Kartoffelschnitzel im Maisgrießmantel

Zutaten für 2 Portionen
3 | Stk | Kartoffeln (festkochend) |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | Schuss | Maiskeimöl |
Zutaten zum Panieren
180 | g | Mehl (universal) |
---|---|---|
2 | Stk | Eier (M) |
180 | g | Maisgrieß |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für die Kartoffelschnitzel im Maisgrießmantel die Kartoffeln schälen und der Länge nach in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, salzen und die Kartoffelstücke darin für ca. 10-12 Min. bissfest kochen. Danach aus dem Wasser nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Dann die Panierstrasse vorbereiten. Dazu in eine flache Schüssel das Mehl hineingeben, in einer weiteren Schüssel die Eier verquirlen und eine Schüssel mit dem Maisgrieß.
- Die gekochten Kartoffelscheiben nochmals salzen, dann in Mehl wenden, durch das Ei ziehen und zum Schluß im Maisgrieß wenden.
- In einer beschichteten Pfanne in heißem Öl die panierten Kartoffelscheiben goldbraun und knusprig aber dennoch in Öl schwimmend ausbraten (ca. 3–4 Min pro Seite).
- Mit frischem Salat und einer Schnittlauchsauce oder Knoblauchsauce servieren.
Tipps zum Rezept
Anstelle der Kartoffeln können auch Süßkartoffel verwendet werden.
Ganz wichtig dabei ist, die Kartoffeln nicht zu weich zu kochen, denn dann zerfallen sie, unbedingt bissfest kochen.
Da die Panade nur sehr schwer haften bleibt, benötigt man etwas Geduld. Man sollte das Mehl fest andrücken und beim versprudeltem Ei eher die Kartoffelscheiben mit den Händen durchziehen und wenden.
Durch das Panieren mit Maisgrieß entsteht eine besonders knusprige Hülle, die zudem glutenfrei ist und dem Gericht eine leicht nussige Note verleiht.
User Kommentare
Das ist ein sehr interessantes Rezept,mdas ich probieren werde. Dazu werde ich eine Kräuter-Sauce machen.
Auf Kommentar antworten
Kann ich mir für mich weniger vorstellen, wobei es ja auch paniertes Kartoffelpüree gibt: nennen sich dann Kroketten. Werde ich jedoch nicht machen.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr interessantes Rezept, welches ich gerne probieren werde. Mein Vorschlag: wenn man 1 TL Natron oder Backpulver zum Kochwasser gibt, ist die Oberfläche aufgeraut. Somit kann man locker panieren.
Auf Kommentar antworten
Das habe ich noch nicht gehört, es gibt schon oft sehr gute Tipps. Da ich die Erdäpfel aber immer über Dampf koche, ist es fraglich, ob da trotzdem Backpulver im Wasser etwas bewirkt.
Auf Kommentar antworten
Dein Vorschlag mit dem Natron oder Backpulver im Kochwasser ist ein erprobter Küchenkniff, um die Oberfläche von Kartoffeln leicht zu öffnen und sie aufnahmefähiger für Panade zu machen.
Auf Kommentar antworten
Da muss man sicher sehr aufpassen, dass man die Erdäpfelscheiben nicht zu weich kocht, da sie sonst schnell zerfallen und dann wird panieren unmöglich. Ich mag gerne Zucchinischnitzel, aber Erdäpfelschnitzel stelle ich mir schon sehr sättigend vor. Möchte es allerdings probieren und auf einem gemischten Sommersalat servieren.
Auf Kommentar antworten
Ich würde eher panierte Kartoffelscheiben dazu sagen und die schmecken sicher sehr gut, mit einem Schnittlauch-dip
Auf Kommentar antworten
Kartoffel zu panieren, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Speziell mit einer Maispanier, kann ich mir das sehr gut vorstellen, wird nach gekocht. Aber ein Schnitzel muss bei mir aus Fleisch bestehen, alles andere ist paniertes Gemüse.
Auf Kommentar antworten
Das ist natürlich eine legitime Ansicht , traditionell ist ein Schnitzel ja tatsächlich ein Stück paniertes Fleisch. In der modernen Küche hat sich der Begriff aber etwas geöffnet – da gibt es mittlerweile Zucchini-, Sellerie- oder eben auch Kartoffel-Schnitzerl, vor allem als vegetarische Alternativen.
Auf Kommentar antworten