Kekse und Plätzchen
Kekse und Plätzchen sind die kleinen köstlichen Zwischenmahlzeiten, die idealen Leckereien zum nachmittäglichen Kaffee oder Tee. Selbst gebacken und verfeinert nach überlieferten Rezepten oder von gehobenen Herstellern dienen sie auch als Gebäck, das fest zu Weihnachten gehört.
Kekse und Plätzchen sind immer ein Genuss
Kein anderes Gebäck hat im Jahreslauf einen so festen Platz wie die köstlichen Kekse & Plätzchen im Winter, wenn sie zu warmen, aromatischen Heißgetränken als ideale Begleiter geschätzt werden.
Der kalte Winter zehrt stärker an den Kräften als warme Sommertage. Kekse schaden also im Winter weniger der Figur und sind möglicherweise allein deshalb zum bevorzugten Wintergebäck geworden - was natürlich nicht stimmt, wir reden es uns ein, denn was wäre eine Advent-/Weihnachtszeit ohne diese köstlichen Leckereien.
Kekse vs. Plätzchen
Uns als Österreicher fällt es schwer, zwischen Keksen und Plätzchen zu unterscheiden, denn Plätzchen werden bei uns auch Kekse genannt.
Dabei gibt es einen Unterschied, der in der Herkunft begründet ist:
- Die Briten sind als Kolonialmacht groß geworden. Mit Schiffen bereisten sie die Weltmeere, ständig auf der Suche nach neuen Ländern. Für die langen Seereisen benötigten sie ein Lebensmittel, das lange haltbar war und außerdem die Ernährung sicherstellte. So wurden „cakes“, also Kekse entwickelt, die mit modernen Methoden heute noch haltbarer hergestellt werden und als ideale Lebensmittel einer Vorratshaltung für Krisenzeiten gelten.
- Plätzchen dagegen dienen dem reinen Genuss. Kleine Stücke aus erlesenem Gebäck waren früher in der besseren Gesellschaft die Begleiter zur Kaffee- oder Teestunde. In wertvollen Dosen aufbewahrt wurden sie angeboten, wer auf einmal mehr als ein Plätzchen aus der Dose entnahm galt als unfein. Liebevoll werden sie oft selbst hergestellt und mit Konfitüre, Marzipan oder auch Nüssen verfeinert. Auch in heiße Schokolade eingetaucht werden Plätzchen zu besonderen Leckereien.
Kekse oder Plätzchen
Kekse
Die ursprünglich britischen Kekse sind eigentlich Backwaren, die für eine lange Aufbewahrungszeit hergestellt werden. Der Teig ist meistens verhältnismäßig reich an Fett, denn Kekse sollen ja dauerhafte Nahrungsergänzung garantieren. Es kommt dabei nicht darauf an, ob die Kekse mehr oder weniger süß schmecken und waren damals ein geschätzter Proviant für Reisen.
Plätzchen
Das köstliche Plätzchen dagegen dient dem reinen Genuss. Es wird ausgestochen, ausgerollt und mit Formen ausgestochen, mit Konfitüre und anderen Leckereien versehen.
Köstliche Rezepte zum genießen
Fazit
Besonders in der Weihnachtszeit warten Kinder auf die Tage, an denen Kekse & Plätzchen gebacken werden.
Ausstechen, Schneiden, Spritzen, es gibt viele Zubereitungsarten und schon allein der Teig ist ein Genuss.
Für Kinder ist die Herstellung von Kekse und Plätzchen ein fester Bestandteil der Adventszeit - aber nicht nur für Kinder ...
Egal was hier die Geschichte und Definition sagen mag - für uns Österreicher sind Kekse und Plätzchen das gleiche. Wichtig ist nur, dass sie uns schmecken ….
Bewertung: Ø 4,0 (835 Stimmen)
User Kommentare
Am schönsten ist es wenn die Kinder am Kekse backen interessiert sind und fleissig mithelfen. Da ist zwar mehr Chaos aber es ist viel lustiger.
Auf Kommentar antworten
Wieder etwas dazugelernt. Ich dachte Plätzchen sagen die Deutschen und Kekse wir Österreicher. Ein interessanter Artikel über die eigentliche Herkunft der Kekse und warum sie gebacken wurden.
Auf Kommentar antworten
Schöner Artikel über die Plätzchen und Kekse. Das ist mit das Beste in der Adventszeit, es duftet in der Küche wunderbar wenn sie gebacken werden.
Auf Kommentar antworten
Ich finde es immer sehr schön, wenn ich nicht alleine, sondern immer mit helfenden Händen Kekserl backe.
Auf Kommentar antworten