Torten - Tortenarten
Ob Topfen, Schlagobers, Butter- oder Schokoladencreme - köstliche Füllungen sind das A & O für Biskuittorten und andere Köstlichkeiten aus der Backstube.
Spezialitäten für den Tortenfreund
Ob American Apple Pie, Russischer Zupfkuchen, Schwarzwälder Kirschtorte, mediterrane Mandeltorte oder eine Zitronentorte - eine köstliche Torte wird in vielen Ländern gern auf dem Kaffeetisch gesehen.
Oft ist es ein festlicher Anlass, zu dem so ein kunstvoll gebackener Kuchen verzehrt wird, aber es gibt auch zahlreiche Torten, die zum Dessert verspeist werden - z. B. die klassische französische Tarte Tatin, ein dünner Apfelkuchen mit Karamellschicht und Blätterteig.
Obsttorten - erfrischend und bekömmlich
Für Obsttorten finden jeweils frische Früchte der Saison Verwendung - oder auch eingemachte.
- Ein fertig gekaufter oder noch besser ein selbst gebackener Tortenboden aus Biskuitteig oder Mürbteig ist schnell mit einer Creme bestrichen und mit Obst belegt.
- Danach folgt noch die Glasur - fertig ist der Augen- und Gaumenschmaus. Erdbeeren, Himbeeren, Marillen, Weichseln oder Mandarinen und Ananas sehen besonders farbenfroh aus und werden von Groß und Klein gern gegessen.
- Tupfer und gespritzte Girlanden aus Schlagobers geben der Torte den letzten Pfiff.
Österreichische Torten
Unser Land ist bekannt für ihre Torten-Kreationen, die von Generation zu Generation weitergereicht werden.
Darunter befinden sich:
- die berühmte schokoladige Sachertorte (z. B. mit Espressofüllung) oder auch eine schnelle Sachertorte,
- die gestreifte Prinzregententorte,
- die mit Löffelbiskuits gebackene Malakofftorte,
- die nach Vanillepudding duftende Dobostorte
- und nicht zuletzt die berühmte Linzer Torte, der die Aromen von Mandeln, Kirschwasser und Ribislgelee ihren unverwechselbaren Geschmack verleihen.
- natürlich gibt es auch noch weitere österreichische Tortenklassiker, aber die alle aufzuzähllen würde den Rahmen sprengen.
Begeisterte Tortenbäcker probieren vielleicht auch eine apart ausschauende Preiselbeer-Kürbiskernöl-Torte, wie sie in der Steiermark geschätzt wird.
Topfentorten
Topfentorte erfreuen sich in vielen Gegenden großer Beliebtheit, meist wird dafür ein Topfen mit 20% Fettgehalt verwendet. Kombiniert mit Früchten, Rosinen oder Mohn ergeben sich köstliche und immer wieder neue Variationen.
Topfen ist außerdem eine empfehlenswerte Zutat für Schichttorten oder als Ersatz für fettreiche Buttercreme.
Tortenklassiker und Zutaten
Besonders für Apfel- oder Birnentorten existieren zahllose Rezepte, die entweder mit rohen oder gekochten Früchten sowie Konfitüre gebacken und garniert werden.
Mandeln und Nüsse sind ebenfalls eine unverzichtbare Zutat für viele festliche Torten. Die klassische Nusstorte, mit Marzipan überzogen und Walnusshälften verziert, schmückt jede Kaffeetafel.
Alkoholisches wie Eierlikör und Obstbrände oder Hochprozentiges wie Whisky und Calvados geben manchen Torten das gewisse Etwas.
Der Garnitur kommt bei Torten eine besondere Bedeutung zu: geraspelte Schokolade, Hagelzucker, Mandelblättchen, weiße oder schwarze Kuvertüre, kandierte Früchte oder Baiser - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wer jedoch stilecht backen will, sollte sich an die bewährten Rezepte halten.
Weitere Infos zu Torten finden Sie in unseren Torten Basics.
Bewertung: Ø 4,0 (174 Stimmen)
User Kommentare
Es gibt bei uns in Österreich gibt es wirklich soviele verschiedene leckere Tortenvarianten. Daumen hoch auf jedenfall.
Auf Kommentar antworten
Die sehen alle sehr gut aus. Meine Lieblingstorten sind die ohne Creme und mit Früchten, besonders die Sachertorten hat es mir angetan.
Auf Kommentar antworten
Die österreichische Mehlspeisenkultur ist weltweit einzigartig. Im Jahr 1848 wurde von Franz Sacher die Sachertorte erfunden, einer der Höhepunkte in der Tortengeschichte.
Auf Kommentar antworten