Kuchen - Kuchensorten
Kuchen erfreut sich größter Beliebtheit bei Jung und Alt. Keine Kaffeetafel, kein Damenkränzchen, keine Geburtstagsfeier wäre denkbar ohne Kuchen, vorzugsweise mit viel Liebe selbst gebacken.
Welche Kuchensorten gibt es?
Die verschiedenen Sorten von Kuchen resultieren entweder aus der Art der Zubereitung, aus den verwendeten Zutaten oder auch aus der verwendeten Backform.
Wir versuchen hier einen kurzen, aber sicher nicht vollständigen, Überblick zu geben.
Rührkuchen
Der Rührkuchen ist sicherlich der bekannteste Vertreter seiner Art. Wie der Name schon sagt, wird der Teig hierbei gerührt im Gegensatz zum Knetteig.
Da der Teig relativ flüssig bleibt, muss er in einer Form gebacken werden und eignet sich nicht für Backbleche.
Das Grundrezept kann durch vielerlei Zutaten abgewandelt werden, wodurch verschiedene Kuchenkreationen entstehen.
- Eine sehr beliebte Rührkuchenvariante ist der Gugelhupf, der in der typischen runden Form mit den Wellen und dem Loch in der Mitte gebacken wird.
- Marmorkuchen entsteht durch Zugabe von Kakao zu einem Teil des Teiges, wobei der helle und der dunkle Teig mit einer Gabel spiralförmig ineinander gemischt werden, um den Marmoreffekt zu erzielen.
- Nusskuchen oder Zitronenkuchen sind weitere typische Rührkuchen.
- Der Sandkuchen schließlich zeichnet sich durch eine besonders feine Konsistenz aus.
Tipp: Gerne werden Rührkuchen durch eine Schokoladenglasur oder Zitronenglasur verziert, die gleichzeitig auch vor dem Austrocknen schützt.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Germkuchen
Hier wird der Teig mit Germ zubereitet, was eine etwas längere Vorbereitungszeit und etwas mehr "backtechnisches Geschick" erfordert.
Der so zubereitete Teig lässt sich entweder auf dem Backblech weiterverarbeiten oder wunderbar beispielsweise zu dicken Zöpfen flechten, die nach dem Backen noch mit Zuckerguss bestrichen werden können.
- Auch vielerlei Kleingebäck lässt sich aus Germteig leicht herstellen sowie der beliebte Germgugelhupf.
- Für den klassischen Streuselkuchen (z.b. Apfelstreuselkuchen) oder die köstlichen Faschingskrapfen ist Germteig ebenso die Grundlage wie für viele Blechkuchensorten.
Blechkuchen
Dieser Kuchen wird auf einem Backblech gebacken und nicht etwa in einer Form. Dadurch lässt er sich gut mit Obst oder mit Streuseln belegen.
Die Teiggrundlage kann hierbei ein Germteig, ein Rührteig oder Knetteig sein.
Beliebte Blechkuchen sind zum Beispiel der Zwetschkenkuchen oder die feinen Donauwellen.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Obstkuchen
Nicht nur Figurbewusste lieben Obstkuchen, und nicht nur zur Sommerzeit ist diese Kuchenart beliebt. Ob vom Backblech oder aus der runden Form, als belegter Tortenboden oder französische Tarte, englischer Pie mit einem Deckel aus Teig oder schlichter Apfelkuchen - die Variationsmöglichkeiten sind vielfältig und die Beliebtheit ungebrochen.
Fast alle Früchte lassen sich für Obstkuchen verwenden, und allein die Vielzahl an Apfelkuchenrezepten ist unüberschaubar.
Während für Blechkuchen mit Zwetschgen oder Äpfeln eher Germteig verwendet wird, bietet sich für runde Formen oder Tortenböden der luftig-leichte Biskuitteig oder auch das Biskuitteig Grundrezept an.
Ein Klassiker unter den Obstkuchen ist sicherlich der Erdbeerkuchen - mit oder ohne Schlagobers.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Topfenkuchen - Käsekuchen
Traditionell besteht der Teig beim Käsekuchen aus einer Topfenmasse. Diese Kuchenart lässt sich sogar ohne Boden backen und wird dann besonders leicht. Falls ein Boden verwendet wird, bietet sich dafür ein gekneteter Mürbeteig an.
Wahlweise lässt sich der Käsekuchen mit Rosinen oder anderem Obst verfeinern, und statt des Topfens können auch andere Käsesorten wie Ricotta oder ähnliche verwendet werden.
Ein berühmter Klassiker aus dieser Gruppe ist der Cheesecake, der sich in Amerika großer Beliebtheit erfreut.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Bewertung: Ø 3,9 (146 Stimmen)
User Kommentare
Mir sind meistens gute, alte Blechkuchen die Liebsten! Vor allem bei einer großen Familie oder bei vielen Gästen hat immer jeder genug!
Auf Kommentar antworten
Blechkuchen, vor allem im Sommer mit Obst, sind uns am liebsten. Gerne mache ich diese Blechkuchen auch, wenn wir viele Gäste bekommen.
Auf Kommentar antworten
Ein Blechkuchen mit Zwetschken und dich mit Zucker und Zimt bestreut ist perfekt für die Kaffeetafel. Dazu noch einen Klecks Schlagobers uns es ist perfekt.
Auf Kommentar antworten
Dämliche Autokorrektur, sollte „dicht mit Zucker und Zimt bestreut“ heißen und auch „und es ist perfekt“ lauten. Mist Autokorrektur. 👿
Auf Kommentar antworten