Kirschenstrudel

Zutaten für 6 Portionen
1 | Stk | Strudelteig (TK oder Grundrezept) |
---|---|---|
500 | g | Kirschen (frisch) |
100 | g | Semmelbrösel (Brösel) |
100 | g | Zucker |
70 | g | Butter |
50 | g | Butter (flüssig, zum Bestreichen) |
40 | g | Mandeln (gehackt) |
Kategorien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Kirschstrudel zuerst die Kirschen gut waschen und entkernen.
- Danach in einer Pfanne die Butter erhitzen, die Brösel dazugeben und darin hellgelb anrösten - ständig rühren damit nichts anbrennt.
- Nun den Strudelteig auf einem leicht bemehlten Küchentuch ganz dünn ausrollen bzw. ausziehen und mit der Hälfte der flüssigen Butter bestreichen.
- Dann die gerösteten Brösel und die gehackten Mandeln auf der unteren Hälfte des Strudelteiges gleichmäßig verteilen, darüber die Kirschen geben und mit Zucker bestreuen.
- Anschließend den Strudelteig am Rand links, rechts sowie hinten über der Fülle einschlagen und mit Hilfe des Küchentuches aufrollen.
- Den Strudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleche geben, mit der restlichen, flüssigen Butter bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober-Unterhitze) für rund 25 Minuten backen.
- Den fertig gebackenen Kirschstrudel ein wenig auskühlen lassen und mit Staubzucker sowie geschlagenem Obers servieren.
User Kommentare
Ein Kirschenstrudel ist jetzt ein willkommenes Rezept. Mit selbstgepflückten Kirschen nochmals so gut. Die Kirschen müssen auf jeden Fall entkernt werden.
Auf Kommentar antworten
Dieser Kirschenstrudel wird von unserer backenden Tante auch mit einer Nuss - Semmelbrösel-Mischung gefüllt. Köstlich mit Weichseln
Auf Kommentar antworten
Dazu serviere ich gerne eine Kugel Vanilleeis. Dieser Strudel funktioniert auch sehr gut mit Heidelbeeren.
Auf Kommentar antworten
Dieser Kirschenstrudel schmeckt uns besonders gut, wenn er mit einer Nuss-Semmelbrösel-Mischung gefüllt wird.
Auf Kommentar antworten
In die Füllung mit den Kirschen und Semmelbröseln passt noch eine kräftige Prise Zimt hinein. Und als Beilage eine Kugel selbst gemachtes Kirscheis.
Auf Kommentar antworten
Wir haben noch von der letzten ERnte Kirschen und zwar schon entkernt eingefroren und aus diesen möchten wir diesen Strudel probieren.
Auf Kommentar antworten
TK-Kirschen zu verwenden finde ich sehr praktisch im Winter. Hat es funktioniert? Oder ist dann zu viel Kirschaft entronnen?
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr gelungenes Rezept, dass ich mir sehr gerne speichere. Kirschenstrudel mit etwas Zimt kommt bei jeder Kaffeejause gut an.
Auf Kommentar antworten
Der Teig sieht dick aus, kommt mir nicht vor, dass das ein Strudelteig sein kann. Sieht eher nach Blätterteig aus. Auch wird ein Strudelteig nicht ausgerollt sondern "ausgezogen". Zu den Bröseln gebe ich gerne etwas Zimt
Auf Kommentar antworten
Ein sehr köstliche Süßspeise, würde sie gerne am Wochenende ausprobieren, ob es auch mit Weichseln aus dem Glas funktioniert? Werd ich mal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
ja, funktioniert auch mit Weichseln aus dem Glas, gut abtropfen lassen.
Auf Kommentar antworten
Ein wunderbarer Kirschenstrudel, zu den gerösteten Brösel würde ich noch ein paar geriebene Haselnüsse geben.
Auf Kommentar antworten