Lebkuchen mit Schokoladenglasur

Zutaten für 4 Portionen
320 | g | Roggenmehl (glatt) |
---|---|---|
8 | g | Natron |
80 | g | Honig |
120 | g | Staubzucker |
1 | EL | Wasser |
2 | Stk | Ei (M) |
1 | Prise | Zimt |
3 | EL | Lebkuchengewürz |
3 | EL | Kakao (Backkakao) |
Zutaten für die Schokoladeglasur
160 | g | Schokolade (dunkel) |
---|---|---|
120 | g | Butter |
Zutaten für die Zuckerglasur
125 | g | Staubzucker |
---|---|---|
2 | EL | Wasser |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
145 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 130 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Lebkuchen zuerst das Mehl mit dem Natron vermengen und in eine Rührschüssel sieben. In einem Topf den Honig mit dem Staubzucker und dem Wasser erwärmen. Die Masse so lange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat und nur noch lauwarm bis kalt ist.
- Dann Eier, Zimt Lebkuchengewürz, Kakaopulver und die Honig-Zuckerlösung zu der Mehlmischung geben. Alle Zutaten mit einem Handmixer (Knethaken) bzw. Küchenmaschine gründlich zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit Formen ausstechen. Die Teigstücke auf die Backbleche legen und im Ofen ca. 10 Minuten backen. Der Teig soll noch weich sein.
- Inzwischen für die Schokoladeglasur die Butter und die Schokolade im Wasserbad schmelzen, dabei öfters umrühren. Die ausgekühlten Lebkuchenstücke dick damit bestreichen und gut trocknen lassen.
- Für die weiße Zuckerglasur den Staubzucker gründlich sieben. Anschließend das Wasser erhitzen und mit dem Staubzucker glatt rühren. Die noch warmen Lebkuchen damit dünn bepinseln - trocknen lassen und genießen.
Tipps zum Rezept
Natürlich kann das Lebkuchengewürz auch selber hergestellt werden: Selbstgemachtes Lebkuchengewürz
Die weiße Zuckerglasur kann auch mit einem Eiklar zubereitet werden, hier zum passenden Rezept: Zuckerglasur.
Wenn gewünscht, können die Lebkuchen nach dem Glasieren noch mit weiteren Dekorationen wie bunten Zuckerstreuseln oder gehackten Nüssen verziert werden. Hierbei sollte man darauf achten, dass die Glasur nicht zu fest wird, bevor die Dekoration aufgebracht wird, da sie sonst nicht mehr haften bleibt.
Lebkuchen mit Schokoladenglasur sollten an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, um ihre Frische zu bewahren. Die Glasur kann empfindlich auf hohe Luftfeuchtigkeit reagieren, daher sollte die Verpackung oder der Aufbewahrungsort gut verschlossen sein, um das Austrocknen der Lebkuchen zu verhindern.
User Kommentare
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Schade dass ich die Kommentare erst jetzt gelesen habe. Ich dachte, es wäre ein super einfaches Rezept, aber auch bei mir war es nur eine dickflüssige Masse, Ich musste noch weitere mindestens 100 Gramm Mehl dazugeben, aber es blieb trotzdem zähflüssig, von ausrollen keine Rede, Ich hab dann die Masse einfach als ganzes aufs Blech geleert und so gebacken. Jedenfalls nicht optimal
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Wie überarbeitet bitte? so wie es jetzt ist, kommt ebenso eine dickflüssige Masse raus und ist sehr enttäuschend.
Auf Kommentar antworten
Man kann sagen, was man will, aber das "hausgemachte" schmeckt immer noch am Besten. Ich scheute mich immer davor, weil ich dachte, dass ist zu schwierig und zu aufwendig. Aber es ist wirklich kinderleicht nach das nachzubacken und macht noch Spaß.
Auf Kommentar antworten
Lebkuchen mit Schokoladenglasur machen wir zu Bomben. 2 Lebkuchen mit Powidl zusammensetzen und erst danach mit Schokoladenglasur bestreichen
Auf Kommentar antworten
Würde dieses Rezept wirklich selbst ausprobiert???
Der Teig ist total weich und ist weit davon entfernt auf der Arbeitsfläche ausgerollt oder ausgestochen zu werden.
Hab jetzt einfach alle Zutaten nochmal dazu genommen außer Butter, Milch und Eier. Den Teig hab ich einige Stunden rasten lassen, ist aber immer noch sehr klebrig...
Also ausstechen funktioniert nur schwer.
Was funktioniert ist einfach aus dem Teig kleine Kügelchen formen, aufs Blech und dann backen, Temperatur reicht bei mir auch 180 Grad Ober/unterhitze 15 min.
Auf Kommentar antworten
danke für deinen Kommentar, haben das Rezept nochmals überprüft und die Zutatenliste geändert. du hast dennoch daraus noch Kekse gemacht, finden wir super!
Auf Kommentar antworten
Und das funktioniert jetzt mit ausrollen und ausstechen???
Oder muss man jetzt Kügelchen machen wie beim Elisenlebkuchen??? (Die gehen im Ofen dann wunderbar auseinander und sehen dann aus wie auf dem Titelbild)
Damit so schöne Lebkuchentaler entstehen?
Auf Kommentar antworten
du kannst natürlich auch Kugeln formen und sie dann etwas flach drücken.
Auf Kommentar antworten
Vielleicht liegt es auch an den verwendeten Eiern. Weil im Rezept keine Angabe über deren Größe gemacht werden, habe ich 4 Stück Gr. L genommen. Möglich, dass zuviel Eiweiß in den Teig bekommen ist??
Habe mal meine Mutter zu dem Thema befragt, sie meint das sie immer Eier Gr. M zum Backen nehmen würde.
Auf Kommentar antworten
ja, zum Backen wird Größe M bei den Eiern verwendet. Jedoch kann es daran nicht liegen. Die Zutatenliste sowie Rezeptzubereitung haben wir überpürft. müsste eigentlich funktionieren.....
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Nein, dazu Roggenmehl verwenden (steht nun dabei) - Glasur Zutaten stehen nun seperat, so ist es übersichtlicher.
Auf Kommentar antworten
Hallo, sorry aber dieses Rezept funktioniert auch mit 100 ml Milch nicht. Der Teig ist so flüssig, dass man damit den Blech ausgießen kann und nicht Kekse ausstechen. Es tut mir leit aber ich habe wegen diesem Rezept sehr viele Zutaten und Zeit verloren und bin dementwegen jetzt ziemlich sauer. Daher empfehle ich vor dem Ausprobieren, in anderen Lebkuchen-Rezepten die Mengen und Vorgehensweise nachzulesen. LG
Auf Kommentar antworten
das ist natürlich nicht so gut und haben die Zutatenliste nochmals überarbeitet. Beim nächsten mal klappts bestimmt.
Auf Kommentar antworten