Linzer Augen mit Marillenmarmelade

Zutaten für 30 Portionen
200 | g | Backzucker |
---|---|---|
600 | g | Mehl |
400 | g | Butter |
4 | Stk | Eidotter |
1 | EL | Vanillezucker |
7 | EL | Staubzucker, zum Bestreuen |
1 | Becher | Marillenmarmelade, zum Bestreichen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
160 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Backbleche mit Backpapier belegen. Mehl in eine Schüssel sieben. Aus Mehl, Butter, Vanillezucker, Backzucker und Dottern rasch einen Mürbteig bereiten. In Folie 1,5 Stunden im Kühlschrank rasten lassen.
- Das Backrohr bei 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Marillenmarmelade glatt verrühren. Staubzucker zum Bestreuen vorbereiten.
- Nach der Rastzeit den Teig durchkneten und in zwei gleich große Stücke teilen. Einen Teil vom Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, ca. 3 mm dick. Nun mit dem Ausstecher ein Blech ohne Augen und eines mit den typischen drei Löchern ausstechen. Die Kekse auf das Backblech legen. Restlichen Teig ebenso verarbeiten.
- Im Backrohr bei 180 Grad ca. 7-9 Minuten hellgelb backen. Danach die ganzen Kekse mit Marmelade bestreichen. Die Kekse mit den Löchern mit Staubzucker bestreuen. Kekse zusammensetzen, wenig andrücken. Die Kekse komplett abkühlt, in Lagen auf Backpapier in Keksdosen aufbewahren.
User Kommentare
Linzer Augen werden bei uns nicht nur mit Marillenmarmelade zubereitet. Auch eine säuerliche Ribiselmarmelade findet manchmal den Weg auf die Kekserl. Welche Marmeladensorte verwendet wird, es ist immer eine passierte Marmelade.
Auf Kommentar antworten