Marillenknödel mit Kartoffelteig
Zutaten für 4 Portionen
Zutaten für den Kartoffelteig
800 | g | Kartoffeln (mehligkochend) |
---|---|---|
80 | g | Weichweizengrieß |
1 | Stk | Eidotter |
60 | g | Butter (flüssig) |
100 | g | Weizenmehl (griffig) |
1 | Prise | Salz |
Zutaten außerdem
8 | Stk | Marillen |
---|
Zutaten für die Brösel
120 | g | Butter |
---|---|---|
200 | g | Semmelbrösel |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Marillenknödel mit Kartoffelteig die Marillen gut waschen, trocknen, halbieren und den Kern entfernen.
- Die Kartoffeln in einem Topf mit Salzwasser weich kochen, abgießen und gut ausdampfen lassen, schälen und durch die Kartoffelpresse drücken.
- Danach die Kartoffelmasse mit dem Grieß vermengen, Eidotter, flüssige Butter, Mehl und Salz beifügen und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Nun den Teig zu einer Rolle formen und fingerdicke Stücke abschneiden. Die Stücke, am besten mit der Hand, zu einer flachen Scheibe drücken und in der Mitte jeweils zwei Marillenstücke in den Teig legen, damit umhüllen und Knödel formen. Wenn die Marillen wenig süß sind, kann man auch noch ein Stück Würfelzucker dazwischen geben.
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen, die Knödel einlegen und etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit in einer großen Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Brösel darin goldbraun rösten.
- Anschließend die Knödel aus dem Topf nehmen, abtropfen lassen und in der Butter-Brösel-Mischung wälzen.
- Direkt frisch servieren!
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Am besten warm servieren, mit einem Hauch Staubzucker bestreuen, wenn gewünscht.
Damit der Teig nicht zu feucht wird, sollten die Kartoffeln gut ausgedampft sein, bevor sie weiterverarbeitet werden. So bekommt der Teig die perfekte Konsistenz.
Für einen noch intensiveren Geschmack ist es wichtig, die Brösel in der Butter langsam und gleichmäßig zu rösten, bis sie schön knusprig und goldbraun sind.
Traditionelle Marillenknödel mit Kartoffelteig stammen ursprünglich aus der österreichischen Küche, insbesondere aus der Region Niederösterreich, die für ihre Marillen bekannt ist. Im 18. Jahrhundert sollen sie bei den österreichischen Kaisern und Adeligen sehr beliebt gewesen sein.
Marillen sind reich an Vitaminen (insbesondere Vitamin A und C) und Ballaststoffen. Sie enthalten auch Kalium und Antioxidantien, die gut für das Immunsystem und die Haut sind.
User Kommentare
In meiner Kindheit gabs Marillen- und Zwetschkenknödel nur mit Kartoffelteig. Ich selbst mach sie lieber mit Topfenteig. Ich lasse den KErn immer drinnen. Wer die Marillen süßer mag, kann sie gerne beim Essen zuckern.
Auf Kommentar antworten
Ich mache auch lieber den Topfenteig, einfach weil er schneller geht und genauso gut schmeckt. Ich lasse auch den Kern drinnen. Zuckern kann jeder gerne zusätzlich.
Auf Kommentar antworten
Unsere Marillen sind fruchtig genug, da darf auch der Kern drinnen bleiben, und etwas weniger Zucker schadet eh nicht.
Auf Kommentar antworten
Ich habe heute Marillenknödel nach diese Rezept gemacht, allerdings mit Dinkelgrieß und -mehl. Ich schneide die Marillen nur zur Hälfte auf, der Kern lässt sich so leicht entfernen.
Auf Kommentar antworten
Obstknödeln mit Kartoffelteig habe schon sehr lange nicht mehr gemacht. Das sollte sich doch ändern.
Auf Kommentar antworten
Obstknödel mit Erdäpfelteig habe ich noch nie gegessen. In meiner Kindheit gab's die immer mit Brandteig und ich mache sie immer mit Topfenteig. Werde dieses Rezept einmal probieren.
Auf Kommentar antworten
Vielleicht doofe frage, aber wie mach ich mit dem Kern? Drin lassen oder erst Halbieren entfernen und dann erst knödelformen? Sorry mache sie das erste mal. LG Sani
Auf Kommentar antworten
Kein Problem, dafür sind wir da. Der Kern kann drinnen bleiben. Beim fertigen Knödel ist die Marille dann weich und der Kern kann beim Essen problemlos gelöst werden.
Auf Kommentar antworten
Super Rezept- Schmeckt auch ungekocht, der Teig ! Da kann ich sogar die Kids vom Handy losreißen !!!
Auf Kommentar antworten
Ich finde die Knödel mit Erdäpfelteig sind immer was ganz Besonderes. So herrlich flaumig. Wenn ich gefrorene Früchte verwende, mache ich auch einen Topfenteig, der zerfällt nicht so leicht
Auf Kommentar antworten
super sache!! nur leider sind sie mir teils zerfallen. hatte zwar auf kleinster stufe geköchelt, aber hat ordertlich geblubbert. besser nur ziehen lassen?
Auf Kommentar antworten
Hallo huck222, das mit Knödel ist immer so eine Sache, es passiert mir auch heute noch, dass sie mir hin und wieder teils zerfallen, auch wenn ich alles richtig und wie immer gemacht habe.
Auf Kommentar antworten
Kein gutes Rezept, Knödel sind so weich das sie fast zerfallen. Alles genau wie beschrieben gemacht und trotzdem nichts geworden. Echt schade 😭
Auf Kommentar antworten
Für Marillenknödel verwende ich lieber Topfenteig. Das schmeckt mir besser und so kenne ich sie von meiner Freundin und deren Eltern.
Auf Kommentar antworten
Hallo, sind die Mengenangaben pro Person für Marillenknödel als Hauptspeise gedacht, oder als Nachspeise?
Auf Kommentar antworten
als Hauptspeise, wenn du mehr machen möchtest, kannst du den Umrechner verwenden.
Auf Kommentar antworten
Obstknödel aus Kartoffelteig mögen wir am liebsten. Kann man auch gut auf Vorrat machen und einfrieren.
Auf Kommentar antworten
Bei der Mengenangabe vom Grieß dürfte ein Hoppala passiert sein - "80 Becher" sollte wahrscheinlich 80 Gramm bedeuten. Wie viel Gramm sind 2 EL Butter, warum ist die Butter nicht in Gramm angegeben wie auch die anderen Zutaten?
Auf Kommentar antworten
Die Grammangabe bei der Butter halte ich für unnötig, bei so kleinen Mengen rechne ich in Esslöffeln. Außer es sind Rezepte, wo es genau aufs Gramm ankommt.
Auf Kommentar antworten
Hallo, die Grieß Angabe sollte natürlich Gramm heißen. Weiters haben wir die EL Butter auch in Gramm angegeben. lg
Auf Kommentar antworten