Marille - saftige Hülle mit hartem Kern

Süß, saftig, frisch - so sollte die Marille sein, denn dann schmeckt sie einfach am besten. Die beliebte Frucht stammt aus dem fernen China.

Marille - saftige Hülle mit hartem Kern Marillen als Aphrodisiaka? Oder doch nur Einbildung? (Foto by: beats1 / depositphotos.com)

Wenn die Marille bis zu ihrer vollen Reife am Baum hängen bleibt, kann sie ihr schmackhaftes Aroma ganz entfalten.

Dann beginnt die Zeit der Marillenknödel, Marillenkuchen und des Marillenkompotts.

Bereits vor 4000 Jahren wurde die süße Frucht im fernen China kultiviert.

Alexander der Große brachte die damals exotische Frucht nach Griechenland und Italien, bis sie schließlich Verbreitungsgebiete in ganz Europa erreichen konnte.

Aphrodisiaka

  • Aphrodisiaka sind Substanzen, die luststeigernd wirken sollen.
  • Umstritten ist allerdings, ob sie die Libido wirklich anregen, oder ob einfach nur die Macht der Einbildung die erwünschten Erfolge erbringt.
  • Der Gedanke an Aphrodisiaka reicht bereits bis in die Antike.
  • Der Name leitet sich von den Festen zu Ehren der Göttin Aphrodite ab, auf denen auch luststeigernde Mittel eingenommen wurden.

Die österreichische Marille

Österreich verwandelt sich in den Frühjahr- und Sommermonaten (Juni-August) zu einem wahren Marillenland.

In der Wachau reift die „Wachauer Marille“, die von der Europäischen Union als geschützte Marke gilt, da sie besonders gute klimatische Voraussetzungen aufweist, die ihr einen einzigartigen Geschmack verleihen.

Die Wachauer Marille gedeiht friedlich in der niederösterreichischen Wachau, wo sowohl das pannonische Klima, als auch die Nähe zur Donau, zum besonderen Aroma der Frucht beitragen.

Nicht umsonst ist die Wachauer Marille die bekannteste in Österreich: Einerseits besitzt sie eine lange Tradition und andererseits wächst sie in einer wunderschönen Kulturlandschaft auf, die sogar in die Liste der UNESCO-Kulturdenkmäler aufgenommen wurde.

Auch in anderen Gebieten Österreichs gedeihen Marillen in verschiedenen Formen und Farben.

Somit sollte der Jahresbedarf der Österreicher gedeckt sein, selbst wenn die Ernte mal schlechter ausfällt.

Marille - saftige Hülle mit hartem Kern Foto Gutekueche.at

Gesund und trotzdem gut

Die Marille ist eine ganz schön süße Frucht. Die Tatsache, dass sie zudem noch gesund ist, macht das Obst zu einem gesunden Snack für Zwischendurch.

Viele Mineralstoffe und Spurenelemente machen die Marille so gesund.

  • Bioflavonoide – Diese kommen hauptsächlich in Zitrusfrüchten vor. Ihre Wirkung ist weitestgehend ungeklärt. Man weiß allerdings, dass Bioflavonoide allergische Reaktionen hemmen können und die Oxidation von Vitamin C im Körper verhindern.
  • Vitamin A – Nun, nicht das Vitamin A direkt kommt in den Marillen vor, sondern eine Vorstufe (Provitamin) davon. Das so genannte Beta-Carotin ist für den Sehprozess unerlässlich. Gesunde Haut, Nagel- und Schleimhäute gibt es gratis dazu.
  • Andere Stoffe, die in der Marille vorkommen, sind das Niacin, viel Vitamin C, Vitamin B und E und außerdem Kupfer, Eisen und Folsäure.
  • Zusätzlich wirken die kleinen Früchte entschlackend und harntreibend und stärken das Immunsystem.
  • Marillen können auch helfen, Müdigkeit zu bekämpfen, Asthma-Beschwerden zu lindern, und steigern auch die Stimmung und Konzentrationsfähigkeit.
  • 100 Gramm Marillen haben 40 Kalorien.

Getrocknete Marillen (generell getrocknetes Obst) enthalten viel mehr Fruchtzucker und weniger Wasser.

Daher haben 100 Gramm getrocknete Marillen auch über 200 kcal.

Die Marille ist also ein wahres Allroundtalent, das den Organismus stärkt und einen gesunden Tagesablauf gewährleistet.

Einkauf und Lagerung von Marillen

Kauf von Marillen

Auch in der Küche ist die Marille vielseitig einsetzbar.

Allerdings muss sie dann bereits von der „Wiege bis zur Verarbeitung“ begleitet werden, um in den Genuss des ganzen Aromas kommen zu können.

Den vollsten Geschmack können natürlich nur reife Marillen entfalten.

  • Marillen sollten so reif wie möglich gekauft weden, da sie später nicht mehr nachreifen.
  • Vollreif ist das Obst, wenn es auf Fingerdruck leicht nachgibt.
  • Die Marille ist sehr empfindlich, daher sollte man beim Kauf auf unversehrte Marillen achten.
  • Sie darf nicht zu nah bei anderen Früchten liegen und sollte vor dem Genuss gründlich gewaschen werden.

Lagerung

Am besten ist es, das Obst sofort und roh zu genießen.

Wenn es nicht innerhalb eines Tages verarbeitet werden kann, müssen Marillen kühl und ungewaschen gelagert werden.

Im Kühlschrank (am besten im Gemüsefach) halten sie 3-5 Tage.

Entkernt und halbiert können die Früchte auch eingefroren werden, sind dadurch mehrere Monate haltbar und verlieren keineswegs an Geschmack.

Verarbeitungsmöglichkeiten

Marille - saftige Hülle mit hartem Kern Lange Marillentradition in Österreich vorallem in der Wachau. (Foto by: Roxiller / depositphotos.com)

Marillen dürfen während der Sommerzeit in der Küche auf keinen Fall fehlen, zum Beispiel in Form von

Marillenkompott

Dieses ist aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken.

Marillenkompott kann beliebig mit anderen Früchten (Ribiseln, Johannisbeeren, etc.) ergänzt werden.

Marmelade

Aufs Frühstücksbrot geschmiert sichert der gesunde Morgensnack einen gelungenen Start in den Tag.

Gelee

Der verfestige Fruchtsaft der Marille wird zum Verfeinern von Süßspeisen verwendet oder gelangt auf direktem Wege in Konfitüren.

Nektar, Liköre, Branntwein

In flüssiger Form schmeckt der Saft der Marillen ebenfalls sehr gut.

Trockenobst

Marillen können einfach selbst getrocknet werden. Dazu müssen die halbierten Früchte in Zuckersirup getaucht und bei etwa 60°C im Backofen getrocknet werden.  Nach ca. 10 Stunden sind die Marillen komplett trocken.

Aprikosenöl

Dieses kann sowohl für Salate verwendet werden, als auch bei trockener Haut. In der Kosmetik ist die Marille sehr beliebt.

Weitere Rezepte mit Marillen

Marillen dürfen in der Küche auf keinen Fall fehlen, schon gar nicht in der österreichischen.

Diese Rezepte zeigen einige Beispiele, wie die Marille in der Küche verarbeitet werden kann.

Süße Rezepte mit Marillen


Bewertung: Ø 4,2 (38 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Marillen- und/oder Kirschkuchen

MARILLEN- UND/ODER KIRSCHKUCHEN

Je nach Belieben kann dieses Rezept zu einem Marillen- und Kirschkuchen verwandeln werden. Oder man entscheidet sich nur für eine Obstsorte auf dem Kuchen.

Marillenknödel mit Topfenteig

MARILLENKNÖDEL MIT TOPFENTEIG

Eine süße Köstlichkeit ist dieses Rezept für Marillenknödel mit Topfenteig. Mit dem Brösel-Zucker-Gemisch serviert ein Hochgenuss.

Marillenknödel / Zwetschkenknödel

MARILLENKNÖDEL / ZWETSCHKENKNÖDEL

Besonders in der richtigen Saison ein herrlicher Genuss sind Marillenknödel oder Zwetschkenknödel. Dieses Rezept wird mit Kartoffelteig zubereitet.

Aprikosensauce

APRIKOSENSAUCE

Das Rezept für eine Aprikosensauce kann mit diversen Nachspeisen kombiniert werden.

Marillenkuchen

MARILLENKUCHEN

Der fruchtig, süße Marillenkuchen schmeckt frisch aus dem Ofen besonders gut. Hier ein Rezept für alle Naschkatzen.

Marillen-Eis

MARILLEN-EIS

Dieses köstlich fruchtige Marilleneis ist ein herrliches Sommerdessert. Das Rezept ist ohne großen Aufwand rasch zubereitet.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

martha

Wir haben 2 Bäume und dabei eine frühere und eine spätere Sorte. Frisch vom Baum essen wir sie gerne und verarbeiten diese zu Marmelade, div. Süßspeisen und haltbar werden sie gemacht in Marmelade, in Dunstgläser sowie auch eingefroren.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Danke für die ausführliche Beschreibung und die vielen Hinweise. Wir frieren Marillen auch ein, um später Knödel zu machen oder es gibt Marmelade mit Wachauer Marillenlikör.

Auf Kommentar antworten

Halbmondchen

Ich mache Marmelade, Kuchen oder Knödel mit Marillen. Ich friere auch viel ein für Eis oder wenn ich mal Marmelade im Winter kochen muss. Wir kaufen so gut wie keine Marmelade mehr im Geschäft. Selbstgekochte schmeckt einfach anders und viel besser.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die allerbesten Marillen kommen aus der Wachau. Leider ist die Region etwas weiter weg. Haben uns einmal ein Marillenbäumchen aus der Wachau zugelegt, es hat leider den zweiten Winter nicht überstanden.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Wir hatten auch mal ein Marillenbäumchen im Garten und sogar einmal Früchte, dann erging es ihm genauso. Die bayerischen Winter können echt hart sein

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Seit ich die Marllen vom Burgenland kenne, sind für mich diese am besten. Ich esse seither nur mehr burgenländische Marillen.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

wir essen auch überwiegend burgenländische Marillen. Nicht überteuert, ausgezeichneter Geschmack, festes Fleisch, wunderschöne Farbgebung.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

wir machen, Saft, Gelee, Marmelade, Kuchen oder Knödel mit Marillen. Aber auch ein marokkanisches Ragout bereiten wir mit Marillen zu

Auf Kommentar antworten

Smiley

Das Rezept für ein Marokanisches Ragout klingt sehr spannend, das Rezept werde ich mir gleich raussuchen.

Auf Kommentar antworten

wiener-schnecke

Da die Marillen sehr schnell faulig werden, wenn sie mal gepflügt sind, mache ich oft mit den überschüssigen Früchten eine köstliche Marillenmarmelade.

Auf Kommentar antworten

Marille

Aprikosenöl hört sich sehr interessant an, wusste nicht einmal das es so eines gibt. Besonders im Sommer für den Salat kann ich es mir gut vorstellen.

Auf Kommentar antworten

martha

Ich habe das Glück, dass ich die Marillen bis zur Reife am Baum hängen lassen kann, weil ich in meinem Garten einen habe. Aus dem Obst bereite ich Marmelade, Kuchen, Strudel, Knödel und einige kommen in Rex-Gläser. Natürlich esse ich die Früchte auch frisch, weil sie zu meinem Lieblingsobst zählen.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Ich freue mich jedes Jahr auf die Ernte der "Wachauer Marille" damit wird viel Marmelade, Marillenknödel sowie Marillenkuchen gemacht.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Habe mich über Aprikosenöl schlau gemacht, denn ich wollte mir eines machen. Dieses Öl kann man laut Google nur aus dem Inneren der Kerne machen.
Gibt es auch noch ein Aprikosenöl aus den Früchten?

Auf Kommentar antworten

Maarja

Kann ich mir nicht vorstellen. Ich kenne auch nur das aus den Kernen der Früchte. Selbermachen stelle ich mir schwierig vor

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Aus dem Fruchtfleisch der Marillen kann man kaum ein Öl gewinnen, sondern nur aus den Kernen. Das Fruchtfleisch hat kein Öl.

Auf Kommentar antworten