Marillenkuchen mit Öl

Sehr saftig und fruchtig schmeckt der Marillenkuchen mit Öl. Ein einfaches Rezept für viele Gäste.

Marillenkuchen mit Öl Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,3 (763 Stimmen)

Zutaten für 1 Kuchen

400 g Marillen
5 Stk Eier
250 g Zucker
1 Pk Vanillezucker
125 ml Pflanzenöl
125 ml Milch
300 g Weizenmehl (Type 480)
1 Pk Backpulver
1 Prise Salz

Zutaten zum Bestreuen

1 EL Staubzucker

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Teigspachtel Rührschüssel

Zeit

50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Marillen gut waschen, entkernen und halbieren. Das Backrohr auf 200 Grad (Ober-Unterhitze) vorheizen und ein Backblech (30 × 40 cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Nun für den Marillenkuchen mit Öl die Eier in zwei Schüsseln trennen. Die Eidotter, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig schlagen. Öl langsam unter ständigem Rühren einfließen lassen, danach die Milch langsam hinzufügen.
  3. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen, in die Teigmasse einrühren und zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Danach das Eiklar mit dem Salz zu Schnee schlagen und mit einem Teigschaber unter die Masse heben.
  5. Die Teigmasse auf das vorbereitete Backblech streichen und mit den Marillenhälften belegen - mit der Schnittfläche nach oben.
  6. Zum Schluss im vorgeheizten Backrohr für etwa 30 Minuten backen. Den Kuchen auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Der Kuchen schmeckt gut mit einem Tupf Schlagobers und/oder einer Kugel Vanilleeis.

Für einen reichhaltigeren Geschmack kann ein Teil des Öls durch geschmolzene Butter ersetzt werden.

Wer mag, kann zusätzlich Mandelsplitter oder gehackte Haselnüsse vor dem Backen über die Marillen streuen, für ein bisschen Crunch.

Wenn der Kuchen am Rand zu schnell bräunt, nach 15–20 Minuten mit Alufolie abdecken.

Hier weitere 12 köstliche Marillen Rezepte

Nährwert pro Kuchen

kcal
3.894
Fett
157,10 g
Eiweiß
72,85 g
Kohlenhydrate
532,45 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Marillenknödel mit Kartoffelteig

MARILLENKNÖDEL MIT KARTOFFELTEIG

Eine typisch österreichische Köstlichkeit sind die Marillenknödel mit Kartoffelteig. Hier Omas Rezept.

Marillenkuchen mit Topfen

MARILLENKUCHEN MIT TOPFEN

Zum Nachmittagskaffee schmeckt der Marillenkuchen mit Topfen besonders gut. Zur Marillenernte ist es ein tolles Backrezept.

Marillensirup

MARILLENSIRUP

Ein Marillensirup selbstgemacht schmeckt herrlich und ist für die Vorratskammer bestens geeignet. Das Rezept zum einfachen Nachmachen!

Marillenknödel mit Brandteig

MARILLENKNÖDEL MIT BRANDTEIG

Ein unkompliziertes Rezept sind die Marillenknödel mit Brandteig. Verwenden sie dazu frische Marillen aus Österreich.

Marillenkuchen mit Joghurt

MARILLENKUCHEN MIT JOGHURT

Leicht, flaumig, saftig und fruchtig ist das Rezept Marillenkuchen mit Joghurt. In der Marillenzeit ein toller Kuchen zum einfachen Nachbacken.

Marillen Chutney

MARILLEN CHUTNEY

Wenn Marillenernte ist, denken sie nicht nur an die Marmelade sondern auch an das Marillen Chutney. Hier unser Rezept.

User Kommentare

DIELiz

Obstkuchen bzw. Marillenkuchen mit Öl machte meine Ur-Grossmutter schon gerne. Noch im Backrohr des Holzofens. Von ihr habe ich die Art und Weise des Obstauflegens übernommen. Immer mit der Wölbung nach oben. Also Schnittfläche auf den Teig. So durchdringt der Obstsaft den Kuchen besser - bildet sich zumindest unsere Familie ein ;-)

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Obstkuchen mit der Wölbung nach oben hab ich auch noch nie gesehen, aber wer es so mag, der Kuchen ist sowieso nicht trocken und den Saft darf in der Frucht bleiben.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Hm, mit der Wölbung nach oben, hab ich die Marillen noch nie auf den Kuchen gelegt. Mir ist lieber der Saft bleibt im Obst. Ich mags nicht wenn der Kuchen zu feucht ist.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Lt. Zubereitung werden die Marillen mit der Schnittfläche nach oben auf den Teig gelegt. Auch auf dem Foto ist das so zu sehen.

Auf Kommentar antworten

martha

Ist angenehm saftig. Den fertig belegten Kuchen mit Mandelblättchen bestreuen. Schmeckt gut und optisch gibt's auch einiges her.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Und wer hat heute Geburtstag?

am 17.11.2025 19:49 von Ullis

Cider bzw Apfelschaumwein

am 17.11.2025 18:36 von Paradeis

Tag des Apfelpunsch

am 17.11.2025 18:33 von Paradeis

Tag der digitalen Grußkarte

am 17.11.2025 17:34 von hexy235

Baklava-Tag

am 17.11.2025 17:27 von hexy235