Martini Kipferl Grundteig

Das Rezept Martini Kipferl Grundteig kann zum Hl. Martins Tag ausprobiert werden. Die Kipferl gelingen mit dieser Anleitung bestimmt.

Martini Kipferl Grundteig Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)

Zutaten für 8 Stücke

Zutaten für den Teig

200 ml Milch (lauwarm)
50 ml Wasser (lauwarm)
0.5 EL Salz
70 g Kristallzucker
1 Pk Trockenhefe (oder 10 g frische Germ)
1 Stk Ei
80 g Butter (Zimmerwarm)
500 g Mehl (glatt)

Zutaten zum Bepinseln

1 Stk Ei (versprudelt)

Benötigte Küchenutensilien

Küchenmaschine

Zeit

115 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 85 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Teig zuerst die lauwarme Milch und das Wasser in eine Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Das Salz mit etwas Kristallzucker und der Trockenhefe zur Milch hinzugeben, mit einem Schneebesen verrühren und ca. 3 Minuten stehen lassen.
  2. Als nächstes das Ei, die zerlassene Butter, den restlichen Zucker hinzugeben und mit einem Schneebesen alles gut verrühren. Zum Schluss das Mehl in die Schüssel geben und mit dem Rührstab der Küchenmaschine alles zu einem geschmeidigen Teig für mind. 5 Minuten rühren.
  3. Den Teig aus der Schüssel nehmen, nochmals gut mit den Händen verkneten, zu einer Kugel formen und zurück in die Schüssel geben, zugedeckt für ca. 60 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
  4. Danach den Teig in gleichgroße Stücke Teilen ca. 8-10 Stück und zu Kugeln formen.
  5. Anschließend jede einzelne Kugel zu Kipferl verarbeiten. Dazu mit dem Nudelwalker die Kugel schön der Länge nach ähnliche einem Dreieck ausrollen.
  6. Oben kann der Teig nun beschwert werden, damit nichts verrutscht, von unten her schön zu Kipferl einrollen indem man dünn beginnt, einrollt, zieht und formt. So entstehen mehrere Lagen.
  7. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Kipferl drauf setzen. Die Kipferl mit Wasser besprühen und für 10 Minuten rasten lassen. Dazu die Kipferl mit einem Küchentuch abdecken.
  8. Zum Schluss mit versprudeltem Ei bepinseln und die Kipferl im vorgeheizten Ofen, Ober- und Unterhitze für 15-20 Minuten bei 180°C, goldbraun backen.

Tipps zum Rezept

Der Teig wird mit der Küchenmaschine schön elastisch und sollte nach dem Kneten nicht mehr kleben und sich gut vom Schüsselrand lösen.

Wer die Kipferl noch fluffiger haben möchte, sollte die Kipferl mit viel Dampf backen. Dazu den Ofen auf 200°C Heißluft vorheizen, die Kipferl in den Ofen geben und für 15 Minuten mit Dampf backen. Wer keine Dampffunktion im Ofen hat, kann eine feuerfeste Schüssel mit Wasser in den Ofen stellen.

Optional kann man die Kipferl nach dem Bestreichen mit Ei, mit Hagelzucker oder mit Mandelblättchen bestreuen.

Weitere Rezepte und Wissenswertes zum Martini gibt es hier: Süße Botschaft, das Martinsgebäck

Nährwert pro Stück

kcal
363
Fett
11,09 g
Eiweiß
9,81 g
Kohlenhydrate
56,13 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Rührteig Grundrezept

RÜHRTEIG GRUNDREZEPT

Ein Klassiker unter den Teigrezepten ist Rührteig. Dieser Grundteig ist im Nu zubereitet und kann dann nach Belieben weiter verarbeitet werden.

Ravioli Grundrezept

RAVIOLI GRUNDREZEPT

Mit einem Ravioli Grundrezept wird jeder Hobbykoch zum Star. Der Teig ist einfach und schnell gemacht. Das Rezept nur noch füllen, perfekt!

Nudelteig - Pastateig

NUDELTEIG - PASTATEIG

Nudelteig selber zubereiten ist keine Hexerei. Mit diesem Rezept gelingt Ihnen der perfekte Pastateig mit dem Sie alle überraschen können.

Biskuitteig Grundrezept

BISKUITTEIG GRUNDREZEPT

Dieses Biskuitteig Grundrezept gelingt immer und das Schöne daran ist, man kann vielerlei daraus zaubern. Ein Rezept zum Variieren.

Weihnachtskekse Grundteig

WEIHNACHTSKEKSE GRUNDTEIG

Ein ideales Rezept für Backanfänger, um die Weihnachtszeit zu versüßen. Der Weihnachtskekse Grundteig gelingt garantiert.

1-2-3 Mürbteig Grundrezept

1-2-3 MÜRBTEIG GRUNDREZEPT

Ein 1-2-3 Mürbteig Grundrezept passt für viele Rezepte, ist schnell zubereitet und gelingt bestimmt.

User Kommentare

Katerchen

Ich stelle mir vor, dass man beim Aufrollen beziehungsweise beim Formen der Kipferl gut ein Stück Schokolade mit eingearbeitet werden kann.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Diesen Tipp finde ich sehr gut. Schokoliebhaber können Diesen Tipp bei vielen verschiedenen Rezepten anwenden.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Ich werde beim Aufrollen der Kipferl ein wenig Zimt-Zuckermischung einarbeiten. Oder die KIpferl mit Hagelzucker bestreuen.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Sturmzeit

am 06.09.2025 08:22 von Paradeis

Kachelmanns Freispruch

am 06.09.2025 08:19 von MaryLou

Grenadiermarsch

am 06.09.2025 08:14 von Paradeis

Woher kommen die Sprüche?

am 06.09.2025 08:09 von MaryLou