Omas Grießnockerl

Erstellt von Mampferella

Ein beliebtes, österreichisches Rezept für eine Suppeneinlage sind Omas Grießnockerl.


Bewertung: Ø 4,6 (3.411 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

50 g Butter (zimmerwarm)
1 Stk Ei (zimmerwarm)
0.5 TL Salz
1 Prise Muskat
100 g Grieß (Hartweizengrieß)

Benötigte Küchenutensilien

Handmixer Kochtopf

Zeit

60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zimmerwarme Butter cremig rühren, Ei zugeben und zusammen mit Salz und Muskat schaumig rühren. Grieß unterrühren und 15 Minuten ziehen lassen.
  2. Dann Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Mit 2 feuchten Teelöffeln Nockerln aus der Masse formen, diese auf ein Teller setzen. Alle Nockerl auf einmal ins kochende Wasser geben, für 20 Minuten leicht sieden lassen und für weitere 20 Minuten ziehen lassen. Sie sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen und fest geworden sind.

Tipps zum Rezept

Wenn man Grießnockerl mit einem festeren Kern bevorzugt, kann man die Koch- und Ziehzeit auf jeweils 10-15 Minuten reduzieren.

Starkes Kochen des Wassers vermeiden, um ein Zerfallen der Nockerl zu verhindern.

Für einen zusätzlichen Frischekick können gehackte Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian in den Teig eingearbeitet werden.

Die Grießnockerl können gut im Voraus zubereitet und eingefroren werden.

Nährwert pro Portion

kcal
135
Fett
7,91 g
Eiweiß
3,23 g
Kohlenhydrate
12,27 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Grießnockerl

GRIESSNOCKERL

Diese Grießnockerl schmecken luftig-leicht. Das Rezept ist einfach und stammt aus Omas Kochbuch.

Eierstich selber machen

EIERSTICH SELBER MACHEN

Eierstich selber zu machen ist sehr einfach - mit nur wenigen Zutaten gelingt diese köstliche Suppeneinlage. Hier das Rezept.

Frittaten

FRITTATEN

Immer gerne gegessen werden selbstgemachte Frittaten in einer kräftigen Rindersuppe. Hier dazu ein köstliches Rezept.

Herzhafte Schöberlsuppe

HERZHAFTE SCHÖBERLSUPPE

Die herzhafte Schöberlsuppe ist ein altbewährtes Rezept und schmeckt besonders gut an kalten Wintertagen.

Griessknödel

GRIESSKNÖDEL

Die lockeren Griessknödel sind eine tolle Suppeneinlage und sehr beliebt. Dieses einfache Rezept gelingt garantiert.

Butternockerl

BUTTERNOCKERL

Das Rezept für die Butternockerl stammt direkt aus Omas Küche. Sie schmecken köstlich in einer kräftigen Rindersuppe mit viel Schnittlauch.

User Kommentare

Teddypetzi

Einfach und fein ist das Rezept, perfekt für die kalten Tage, ich friere danach einen Teil der Grießnockerl gleich ein.

Auf Kommentar antworten

Clan1

Sehr gutes Rezept, beim 1. Versuch gelungen, obwohl die Butter ausgeflockt ist. Dachte schon, dass das nix wird. Umso überraschter war ich, dass die Nockerln so butterweich wurden. Danke fürs Rezept 👍

Auf Kommentar antworten

Hermine_Rumpfmüller

Auch wenn die Dinger manchmal gar nicht so einfach sind (manchmal werden sie zu fest) Grießnockerl geht immer..

Auf Kommentar antworten

caecilie

Meine ersten Nockerln. Super gelungen super geschmeckt. Hab restliche abends in Butter gebraten und mit Zwetschkenkompott und Vanillesauce verputzt

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das ist genau die klassische Methode, die wir immer machen und sie klappt eigentlich immer sehr gut. Wir kochen sie halt gleich in der Suppe

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das sind die klassischen Grießnockerl wie ich sie noch von der Großmutter kenne. In einer kräftigen Rindsbrühe sind sie ein Genuss.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich mach immer gleich doppelte Menge und friere dann einige auf Vorrat ein. Die schmecken dann auch wie frisch gemacht.

Auf Kommentar antworten

Sunny1

Genau das mache ich auch immer, zum Auftauen/Aufwärmen in die Suppe legen und langsam erwärmen. Gelingt immer!

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ein guter Tipp gleich die doppelte Menge zu machen und sie einzufrieren. Jetzt habe ich leider ein kleines Problem. Sie sind mir zu hart geworden, Produktionsfehler vom Feinsten.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Sehr gute Grießnockerl. Die Grießnockerlsuppe serviere ich immer mit kleingeschnittenem Wurzelgemüse und frischen Kräutern.

Auf Kommentar antworten

martha

Grießnockerlsuppe wird bei uns sehr gerne gegessen. Ich koche jedoch die Grießnockerl gleich in die Suppe ein.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

So mache ich das auch. ich koche die Grießnockerl auch gleich in der Gemüsesuppe bzw. lasse sie in der Gemüsesuppe ziehen.

Auf Kommentar antworten

Heinrich45

Griesnockerl machen ist gar nicht mal so einfach. Mir werden Sie manchmal zu fest und dann schmeckt das gar nicht mal so gut

Auf Kommentar antworten

Sunny1

Das Problem hatte ich früher ebenfalls, aber mit dieser Mischung gelingt es immer. Es liegt vermutlich an der nicht eingehaltenen Zeit beim Rasten lassen. Der Gries braucht Zeit, um die Zutaten und Flüssigkeit aufzunehmen. Ebenso wichtig ist nach dem Köcheln die Ruhezeit.

Auf Kommentar antworten

Crystalman

Meine Oma hat immer groben Griess verwendet, weil mit feinem werden die Nockerl eher zu fest. Eventuell ist das das Problem?

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ich habe die Griessnockerl nach diesem Rezept nachgemacht, sie sind sehr gut gelungen und schmeckten ausgezeichnet.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

2 Sorten Quitten

am 16.10.2025 14:47 von Paradeis

Jack White ist tot

am 16.10.2025 14:43 von moga67