Paprikahuhn

Zutaten für 4 Portionen
600 | g | Hühnerbrust |
---|---|---|
1 | Becher | Sauerrahm |
700 | ml | klare Suppe |
1 | Prise | Pfeffer |
3 | EL | Paprikapulver |
2 | EL | Öl |
1 | Prise | Salz |
2 | EL | Mehl |
1 | Prise | Majoran |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Paprikahuhn zuerst das Fleisch kalt abbrausen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Dann in einer Pfanne mit Öl das Fleisch scharf anbraten, salzen, pfeffern und das Paprikapulver zufügen. Alles gut verrühren - anschließend mit der Suppe ablöschen und das Fleisch auf kleiner Flamme etwa 20 Minuten weich dünsten.
- In der Zwischenzeit den Sauerrahm mit Mehl und 3 EL Saft vom Paprikahuhn in einem Becher vermengen. Wenn das Fleisch weich ist, das Sauerrahmgemisch einrühren, mit ein wenig Majoran würzen und nicht mehr aufkochen lassen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Vor dem Servieren nochmals abschmecken und Spätzle, Butternockerl oder Nudeln dazu reichen.
Salate der Saison passen hervorragend zu diesem Gericht.
Mit etwas Schnittlauch und einem Sauerrahmhäubchen garnieren.
Nach der Zugabe des Paprikapulvers schnell mit Suppe ablöschen, sonst schmeckt es bitter.
User Kommentare
Zum ersten Mal gemacht und für genial befunden: die Zubereitung ist stinkeeinfach und das Ergebnis mehr als wohlschmeckend. Das wird es wohl öfter bei mir geben.
Auf Kommentar antworten
Danke für dein Feedback. Super, dass es auf Anhieb so gut gelungen ist😀
Auf Kommentar antworten
Ich nehme noch Zwiebel dazu, und als Beilage mach ich gerne Reis. Ich schau das ich mehr Saft zusammenbringe, und den übrigen Saft verwende ich dann am nächsten Tag für Fleischpalatschinken.
Auf Kommentar antworten
So ein PAPRIKAHUHN wollte ich schon immer mal kochen, echt super so ein klasse und geschmackvolles Rezept zu haben.
Auf Kommentar antworten
Ich verstehe bei Geschnetzeltem in Rahmsauce niemals die lange Garzeit. In diesem Fall 20 Minuten. Da wird bei mir das Fleisch ^furztrocken^. Ich brate es nur noch an, lasse 2 - 3 Minuten höchstens den Deckel drauf, nehme es heraus und stelle die Sauce aus dem Bratensatz her.Das Fleisch wird darin dann nur noch kurz wieder aufgewärmt.
Auf Kommentar antworten
Das Foto passt nicht zur Beschreibung - Tipp: Spätzle dazu reichen. Außerdem ist in der Zutatenliste das Mehl nicht angeführt. Wobei ich das Mehl ohnehin weglassen würde.
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis, wir haben das Rezept aktualisiert.
Auf Kommentar antworten
In Ungarn, um mehr Sauce zu kriegen, beginnt man mit Zwiebeln.
Auf Kommentar antworten
Bei diesen Rezept - Zutaten fehlt das Mehl. Wobei ich sowieso kein Freund von mit Mehl gebundenen Soßen bin. Dieser Tipp: Vor dem Servieren nochmals abschmecken und Spätzle dazu reichen - aber am Foto sind Nudeln - das passt für mich gar nicht.
Auf Kommentar antworten
Mit Sauerrahm habe ich das noch nicht gemacht, verwendete bisher immer Sahne. Werde ich mal testen. Natürlich mit etwas Zwiebeln.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme Schmand (kann ich über der Grenze in Deutschland kaufen) und nehme dann etwas Mondamin noch zum binden der Sauce. Vorher mixe ich mit einem Stabmix noch den Zwiebel cremig
Auf Kommentar antworten
Ein wirklich gutes und flottes Hendlgericht! Wir sind zwar totale Knoblauchfans, aber hier würde ich keinen dazu geben. Lediglich etwas Zwiebel glasig anschwitzen und - wenn vorhanden - rote Paprika in Streifchen mitdünsten. Ich nehme aber lieber ausgelöste Oberkeulen (ohne Haut), die ich ganz lasse - braucht halt a bisserl länger ...
Auf Kommentar antworten
Ich röste zusätzlich Zwiebel an , etwas Knoblauch und Paprikawürferl. Dazu serviere ich Nockerl. Und ein grüner Salat muss auch sein.
Auf Kommentar antworten
Geht gar nicht????hätte ich mir aber gleich denken können, wie ich gelesen habe,
Paprikapulver in den Sauerrahm.
Natürlich kann man selber was daran ändern, aber dazu braucht man kein Rezept!
Koche ich nicht mehr, meine Familie wird das freuen!
Auf Kommentar antworten
haben den Text nun umformuliert, danke
Auf Kommentar antworten
Es gibt ja hier auf der Gute Küche Seite einige Rezepte für Paprikahendl. Dieses ist jedoch genau das Rezept das ich noch von meiner Großmutter habe. Mit Sauerrahm. Herrlich. Muss ich unbedingt mal wieder kochen dieses gute Gericht
Auf Kommentar antworten
Für Paprikahendl oder Eintöpfe mit Hühnerfleisch nehm ich gerne auch mal ausgelöste Oberkeulen. Der Geschmack ist etwas kräftiger und das Fleisch saftiger.
Auf Kommentar antworten
Ich kauf auch immer Hühnerschenkel, löse sie aus und enthäute sie. Die Knochen und die Haut verwende ich für Suppe. Aus dem Fleisch kann man dann das Paprikahendl kochen-oder man kann die Fleischstücke auch panieren.
Auf Kommentar antworten
Hallo
ich würde dieses Rezept sehr gerne nach kochen.
Ich weiß aber nicht was mit Suppe gemeint ist.Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe? Danke für die Antworten :)
Auf Kommentar antworten
Hierbei kannst du eine Fleischbrühe (oder auch Hühnerbrühe) verwenden.
Auf Kommentar antworten
Röste zuerst noch Zwiebel an, dann erst das Fleisch und einen gewürfelten roten Paprika dazu. Dazu selbstgemachte Spätzle und grünen Salat.
Auf Kommentar antworten
Auch ich röste zuerst etwas Zwiebel an, einige Paprikawürfel und auch fein gehackte Chili gebe ich während des Dünstens dazu.
Auf Kommentar antworten
Ja Pannonische, Zwiebel fehlt mir bei diesem Rezept auch. Wenn ich roten Paprika zuhause habe geb ich diesen auch gerne dazu.
Auf Kommentar antworten
Mir fehlt bei diesem Rezept und auch Gewürze wie Knoblauch und Majoran. Stell es mir ein bisschen fad vor.
Auf Kommentar antworten
Ich finde es nicht nötig mit vielen Gewürzen zu kochen. Gerade bei Hühnerfleisch wäre mir Knoblauch und Majoran viel zu dominant.
Auf Kommentar antworten
natürlich können jederzeit und bei jedem Rezept viele weitere Kräuter und Gewürze hinzugefügt werden - ist Geschmacksache - jedoch ist diese Variante mit weniger Gewürze eben zubereitet, damit es ruck-zuck fertig ist.
Auf Kommentar antworten
Nicht schlecht, aber der Sauerrahm flockt bei mir aus, obwohl das ganze nicht mehr gekocht hat. Was mach falsch?
Auf Kommentar antworten
du kannst in der seperaten Schüssel in der du den Sauerrahm angerührt hast, mehrere EL Saft vom gebratenen Huhn hinzurühren, das alles gut verrühren. Dann erst dem Ganzen Huhn zufügen, dann flockt das ganze nicht.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr einfaches und trotzdem sehr schmackhaftes Rezept, werde allerdings das Fleisch nur einmal durchschneiden und nicht würfeln.
Auf Kommentar antworten