Paprikahuhn mit Reis
Zutaten für 6 Portionen
1 | Stk | Huhn |
---|---|---|
2 | Schuss | Öl |
1 | TL | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Stk | Zwiebel |
15 | g | Mehl |
1 | Schuss | Weißwein |
0.75 | l | Wasser |
1 | Stk | Suppenwürfel |
1 | EL | Paprikagewürz |
1 | Prise | Majoran |
Zutaten für die Beilage
3 | Tasse | Reis |
---|---|---|
3 | Tr | Öl |
3 | Stk | Nelken (ganz) |
1 | Schb | Zwiebel |
6 | Tasse | Wasser |
1 | TL | Salz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Einen großen Topf nehmen und den Boden mit Öl bedecken. Danach das Huhn in kleinere Stücke teilen, salzen und pfeffern.
- Das Öl etwas erhitzen und danach das Huhn anbraten. Danach wieder herausnehmen und im Rückstand den fein gehackten Zwiebel anrösten, mit Mehl bestäuben und mit Wein und Wasser aufgießen.
- Anschließend würzen und das Huhn wieder hinein geben. Das Hühnchen im Saft nun ca. 20 Minuten leicht kochen lassen.
- Währenddessen als Beilage den Reis wie gewöhnlich zubereiten. Die Nelken dabei in die Scheibe Zwiebel stecken (wenn der Reis fertig ist, dies entfernen).
- Für eine sämigere Konsistenz noch etwas Mehl mit kaltem Wasser verrühren und in die Suppe einrühren und diese dann wieder aufkochen lassen. Schließlich das Paprikahuhn mit Reis anrichten.
User Kommentare
Bei mir kommen mit Hörnchen als Beilage Kindheitserinnerungen hoch. Bei meiner Mutter gab es immer Hörnchen zum Paprikahenderl. Es gehört immer noch zu meinen Lieblingsspeisen.
Auf Kommentar antworten
bei uns war und ist es genauso :) wenns schnell gehn muss, mach ich manchmal nur paprikarahmschnitzerl aus hühnerbrust. da bekomm ich gleich gusto.
Auf Kommentar antworten
Bei dem Rezept fehlt die Zugabe des Paprikapulver. Aber ansonsten ist Paprikahendel eine köstliche Sache
Auf Kommentar antworten
Ich kaufe für ein Paprikahendl nur die einzelnen Teile von einem Huhn, zum Beispiel die Hühneroberschenkel. Hühnerbrust nehme ich nicht, die wird schnell trocken. Und mit einen dreiviertel Liter Wasser wird das Ganze eher eine Hühnersuppe. Die Zwiebel halbiere ich, eine Scheibe Zwiebel zerfällt beim Kochen und die Sucherei nach den Nelken geht los. Zum Verdicken der Soße nehme ich Schlagobers.
Auf Kommentar antworten
Und wann kommt das Paprika dazu? Wird das Fleisch damit gepulvert, oder kommt es in die Sauce? Und wenn in die Sauce, wann? Nach dem Andünsten der Zwiebel oder erst nach Zugabe der Flüssigkeit?
Auf Kommentar antworten
Man sollte das Fleisch mit dem Paprikapulver einreiben und dann kurz braten. Wenn man länger brät, verbrennt das Pulver und wird bitter.
Auf Kommentar antworten
Im Zubereitungsschritt 3 steht "würzen". Hier Suppengewürz, Paprika und Majoran zugeben.
Auf Kommentar antworten
Ach ja. Ich gehe davon aus, dass 200ml Tassen gemeint sind. Wie geht das dann mit der Zwiebel, die mit Nelken bespickt ist? Das kenne ich nicht. Nelken Reis zu Paprikafleisch klingt nicht besonders passend. Aber wenn man es probieren möchte, kann man dann nicht auch einfach Nelkenpulver oder Piment nehmen?
Auf Kommentar antworten
Einfach ganze Nelken in eine geschälte Zwiebelscheibe stecken und mitdünsten lassen. Nachher wieder entfernen. Es sollte nur ein Hauch Nelkenduft den Reis aromatisieren. Pulver wird wahrscheinlich zu intensiv sein, ist jedoch Geschmacksache.
Auf Kommentar antworten
So ein saft und knuspriges Paprikahuhn mit Reis und Erdäpfel-Salat als Beilage ist schon etwas feines. Zum würzen nehme ich gerne ein bekanntes Brathuhn Gewürzsalz.
Auf Kommentar antworten
Jetzt erinnere ich mich, dass meine Mutter beim Reiskochen gerne eine kleine halbierte Zwiebel, in die sie die Gewürznelken gesteckt hat, mitgekocht hat. Werde beim nächsten Reiskochen dran denken.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich ein ganzes Huhn nehme, würde ich als Erstes das Huhn zerteilen und dann erst das Öl erhitzen. Das Paprikapulver würde ich auf den angerösteten Zwiebel streuen.
Auf Kommentar antworten