Pizza mit Zucchiniblüten

Erstellt von doriss

Dieses Rezept für Pizza mit Zucchiniblüten ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch sehr köstlich. Mit Gemüse aus dem eigenen Garten schmeckt sie natürlich noch besser.

Pizza mit Zucchiniblüten Foto Shaiith79 / depositphotos.com

Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

2 EL Passierte Tomaten
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 TL Italienische Kräuter (optional)
1 Stk Knoblauchzehe
1 TL Zitronensaft (frisch gepresst)
1 TL Zitronenabrieb (bio, frisch)
120 g Eierschwammerl (optional)
4 Stk Zucchini (klein)
6 Stk Zucchiniblüten
100 g Geriebener Mozzarella
2 EL Olivenöl

Zutaten für den Pizzateig

300 ml Wasser (lauwarm)
1 Prise Zucker
5 g Germ (frisch)
500 g Weizenmehl
1 TL Salz
1 EL Olivenöl

Benötigte Küchenutensilien

Pizzastein Pizzaschieber

Zeit

60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zubereitung Pizzateig:Für den Pizzateig das Wasser erwärmen (lauwarm), den Zucker hineingeben und die Germ dazu bröckeln. Anschließend alles gut miteinander verrühren und zugedeckt ca. 10 Minuten ruhen lassen.
  2. Das Mehl mit dem Salz in eine Schüssel geben. Das Olivenöl unter das Germwasser mischen und anschließend zum Mehl geben. Alle Zutaten ca. 5 Minuten lang zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen und in der Schüssel abgedeckt ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
  3. Anschließend eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, den Teil halbieren, nochmals gut durchkneten und abgedeckt weitere 3 Stunden gehen lassen.
  4. Für den Belag: Die passierten Tomaten salzen, pfeffern, das Olivenöl und die getrockneten, italienischen Kräuter (optional) unterrühren. Die Knoblauchzehe schälen, pressen und ebenfalls unterrühren. Mit Zitronensaft und Abrieb abschmecken.
  5. Die Eierschwammerl (optional) säubern, putzen und wenn nötig halbieren. Die Zucchini waschen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden. Bei den Zucchiniblüten den Stempel vorsichtig herausknipsen.
  6. Den Ofen inklusive Pizzastein auf 220 °C vorheizen (Umluft 200 °C). Nun die Arbeitsfläche erneut bemehlen, die Teiglinge mit der Hand flach drücken und mit einem Nudelholz dünn ausrollen.
  7. Nun das Tomatensugo auf den Pizzen gleichmäßig verteilen und mit den Zucchinischeiben und Blüten belegen. Die Eierschwammerl darauf verteilen und mit dem geriebenen Mozzarella bestreuen. Zum Schluss das Olivenöl darüber träufeln und die Pizzen für ca. 12-15 Minuten im Ofen fertig backen.

Tipps zum Rezept

Wer keinen Pizzastein besitz kann auch ein Backblech mit Backpapier verwenden. Wichtig ist, daß das Blech mit erhitzt wird, bevor die Pizza in den Ofen kommt.

Nährwert pro Portion

kcal
1.545
Fett
35,10 g
Eiweiß
60,92 g
Kohlenhydrate
226,99 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Zucchini Pfanne

ZUCCHINI PFANNE

Eine Zucchini Pfanne schmeckt immer. Ein tolles, vegetarisches Rezept zum einfachen Nachkochen und genießen.

Gefüllte Zucchini

GEFÜLLTE ZUCCHINI

Ein gesundes Gericht zaubern Sie mit diesem Rezept. Die gefüllten Zucchini schmecken zart und lecker.

Panierte Zucchini

PANIERTE ZUCCHINI

Die Rezept für die panierten Zucchini eignet sich hervorragend als vegetarische Hauptspeise für warme Sommertage.

Zucchininudeln

ZUCCHININUDELN

Für alle Ernährungsbewussten sind selbstgemachte Zucchininudeln die perfekte Pastaalternative.

Gebackene Zucchini

GEBACKENE ZUCCHINI

Bei diesem Rezept werden die frischen Zucchini in Scheiben geschnitten und im Ofen gebacken. Gebackene Zucchini werden mit Parmesan bestreut.

Schnelles Zucchini-Gemüse

SCHNELLES ZUCCHINI-GEMÜSE

Das Rezept schnelles Zucchini-Gemüse wird mit Tomatenmark und Vollkornnudeln serviert.

User Kommentare

Katerchen

Eine gute Anregung, eine Pizza mit Eierschwammerl und Zucchini zu belegen. Die Zucchiniblüten lasse ich weg, fülle diese und bereite sie als separate Vorspeise zu.

Auf Kommentar antworten

puersti

Die Pizza auf das heiße Blech zu legen ist ein guter Tipp und werde ich beim nächsten Mal befolgen. Der Pizzateig mit frischer Germ ist besser als mit Trockengerm, trotzdem verwende ich meistens Trockengerm, denn die lässt sich lagern.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Röntgenbild des Grauens

am 05.09.2025 12:10 von Katerchen

Großes Lamentieren am Gardasee

am 05.09.2025 11:55 von Katerchen

Vinted - wer nutzt es?

am 05.09.2025 11:52 von sssumsi

Jochen Rindt

am 05.09.2025 11:41 von MaryLou

Erfindung des Büstenhalter

am 05.09.2025 11:33 von MaryLou