Eierschwammerl

Das Eierschwammerl ist durch seine gelbe Erscheinung bekannt „wie ein bunter Hund“. Wenn auch seine Reinigung etwas aufwendig ist, ist er die Mühe wert.

Eierschwammerl Das Fleisch des Eierschwammerls ist relativ faserig und fest. (Foto by: Printemps / fotolia.com)

Das Eierschwammerl gehört zu den beliebtesten Speisepilzen.

Kein Wunder, denn ihr festes Fleisch behält auch beim Braten und Schmoren seine angenehme Konsistenz.

Auch das angenehme Aroma des Eierschwammerls macht ihn einzigartig.

Er ist übrigens auch als Pfifferling (in Deutschland) bekannt und wird in manchen Regionen als „Reherl“ bezeichnet.

Aussehen

  • Das Eierschwammerl ist für seine gelbe Farbe bekannt.
  • Je nachdem, aus welcher Art von Wald das Eierschwammerl stammt, kann es sich um ein Weißgelb bis Eigelb handeln.
  • Der Hut weist ein festes Fleisch auf.
  • Junge Exemplare verfügen über einen eingerollten Hutrand, der später gewellt erscheint.
  • Typische Exemplare werden etwa 3 bis 5 cm breit, jedoch gibt es auch doppelt so große Eierschwammerl.
  • Die Leisten fallen kaum auf, da sie dieselbe Farbe wie der Hut haben. Sie laufen senkrecht am Stiel herunter.
  • Der Stiel wird bis zu 6 cm lang und etwa 2 cm dick, wobei er sich nach unten hin stets verjüngt.
  • Der Übergang zwischen Hut und Stiel ist oft kaum erkennbar.
  • Das Fleisch des Eierschwammerls ist relativ faserig und fest und weist größtenteils eine weiße Farbe auf.

Eierschwammerl Foto GuteKueche.at

Herkunft & Saison

Eierschwammerl sind sehr weit verbreitet und wachsen sowohl in Nadel- als auch in Laubwäldern.

Am wohlsten fühlen sie sich im dichten Moos oder im Gras unter Fichten.

Die kleinen Pilze können von Juni bis Oktober gesammelt werden.

Je nach Bundesland und Region gibt es aber Mengenbeschränkungen.

Leider verringern sich die Bestände immer mehr, da das Eierschwammerl sehr beliebt ist und häufig gesammelt wird.

Da es sich um Wildpilze handelt, kann man sie auch nicht züchten.

Ob die kleinen Pilze frisch sind, erkennt man am dottergelben Aussehen und am leicht marillenartigen Geruch.

Auch sollten sie keine faulen bzw. schimmeligen Stellen aufweisen.

Das Schwammerl (vor allem der Stil) sollte saftig, leicht feucht (nicht ausgetrocknet) und fest sein.

Info: Die im Supermarkt erhältlichen Eierschwammerl stammen aus dem Ausland - vor allem aus Ost- und Südeuropa.

Geschmack

Eierschwammerl haben einen kräftig würzigen, leicht pfeffrigen Geschmack und passen gut zu Nudeln, Eierspeisen und Fleisch aber Soßen geben sie einen einzigartigen Geschmack.

Haltbarkeit von Eierschwammerln

Eierschwammerl Foto mholka / depositphotos.com

  • Frische Eierschwammerl halten sich im Kühlschrank (ungeputzt) für 2-3 Tage.
  • Will man die Pilze länger haltbar machen, kann die geputzten Pilze trocken (entweder an der Luft oder im Backofen) und danach direkt in Suppen oder Saucen einkochen oder im Mörser zu Pulver verarbeiten. So halten sind sie dann auch 6-8 Monate haltbar.
  • Eierschwammerl kann man auch einfrieren, sie verlieren dann zwar ein wenig an Geschmack und Aroma, sind aber für 4-6 Monate haltbar. Die eingefrorenen Pilze nicht auftauen lassen, sondern sofort verarbeiten.
  • Eine andere Möglichkeit ist, dass man die Pilze in Öl oder Essig einlegt.

Verwendung in der Küche

Bevor man Eierschwammerl in der Küche verarbeitet müssen sie gereinigt werden.

Normalerweise kann man sie in kaltem Wasser abspülen und danach einfach auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Danach sollte das untere Ende des Stiles weggeschnitten werden.

Sind sie stärker verschmutzt - vor allem mit Sand - gibt es die sogenannte Mehlmethode:

  • Hierfür werden zwei Esslöffel Mehl auf einen Liter Wasser gegeben.
  • Die Pilze werden in dieser Masse geschwenkt und sofort wieder herausgenommen. Durch das Mehl wird der Sand gebunden.
  • Wenn die Pilze jetzt abgebraust werden, wird der Sand entfernt.

Info: Da Pilze Chitin enthalten und dies schwer verdaulich ist, sollte man sie niemals roh essen.

Tipp: Am besten schmecken Eierschwammerl wenn man sie in einer Pfanne mit heißem Öl oder Butter anbrät. Nach ca. 5-10 Minuten kann man Zwiebel, Knoblauch und andere Gewürze und Kräuter hinzufügen.

Unsere Rezept-Empfehlungen:


Bewertung: Ø 3,9 (151 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Wiener Eierschwammerlgulasch

WIENER EIERSCHWAMMERLGULASCH

Wiener Eierschwammerlgulasch ist ein Klassiker der österreichischen Küche. Mit diesem Rezept zaubern Sie garantiert ein perfektes Gulasch.

Eierschwammerl-Suppe

EIERSCHWAMMERL-SUPPE

Ein cremiger Hochgenuss ist dieses Rezept für Eierschwammerl-Suppe. Mit Majoran bestreut servieren und genießen.

Gebratene Eierschwammerl

GEBRATENE EIERSCHWAMMERL

Ein rasches Rezept, das wunderbar schmeckt sind Gebratene Eierschwammerl. Einfach mit Schalotten in heißem Öl anbraten - fertig.

Eierschwammerl mit Reis

EIERSCHWAMMERL MIT REIS

Eierschwammerl mit Reis ist ein einfaches Rezept, das im Nu gezaubert ist. Vielleicht haben Sie die Eierschwammerl auch noch selbst gefunden.

Eierschwammerl mit Bandnudeln

EIERSCHWAMMERL MIT BANDNUDELN

Das Rezept für Eierschwammerln mit Bandnudeln kann mit diversen Kräutern kombiniert werden. Eine köstliche Mahlzeit für die ganze Familie.

Eierschwammerl Risotto

EIERSCHWAMMERL RISOTTO

Das Rezept für das Eierschwammerl Risotto ist einfach in der Zubereitung und schmeckt zart und cremig. Ein tolles Gericht, das Sie versuchen sollten.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Ich liebe die Eierschwammerl, genauso wie die Steinpilze. Für eine anständige Schwammerl-Mahlzeit lasse ich sogar einen Braten stehen.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Eierschwammerl haben wir als Kinder und Jugendliche oft gesammelt. Da war noch nicht so eine Massensuche. Allerdings könnte ich falsche von echten Eierschwammerl wahrscheinlich nicht unterscheiden.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Jetzt beginnt schön langsam die Saison der Pilzesammler, und ich freue mich schon sehr auf die Eierschwammerl. Sosse mit Semmelknödeln ist hier unser Favorit.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Leider gibt es in Vorarlberg nicht gerade viel. In Tirol ist er besonders in Ötztal und im Pitztal verbreitet.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Im Pitztal habe ich mal in einem Urlaub riesige Mengen der Eierschwammerl entdeckt. Das ergab zusammen mit der Pensionsfamilie ein Festessen.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Eierschwammerl sind die einzigen Pilze die ich selber sammle. Bei den anderen bin ich mir nie sicher ob sie nicht doch giftige sind.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich freue mich schon wieder auf die kommende Pilzsaison. Das muss nur noch das Finderglück helfen und dann gibt es jede Woche etwas mit Schwammerl.

Auf Kommentar antworten

Melaniep

Eierschwammerl mag ich auch sehr gerne, heuer hab ich noch keine gegessen. Am liebsten mache ich ein Gulasch daraus oder einfah mit Zwiebel angebraten und ein Ei darüber

Auf Kommentar antworten

Kuchlgeheimnisse

Da bei uns die Eierschwammerl hervorragend gedeihen, bin ich auf der Suche nach neuen Rezepten. Das Schwammerlgulasch mit Semmelknödel gab es schon zwei Mal. Auch ein Eierschwammerlrisotto mit Zander wurde zubereitet. Morgen möchte ich die cremige Eierschwammerlsuppe ausprobieren. Ich finde es super, dass man auf dieser Seite themenbezogenen nach Rezepten suchen kann.

Auf Kommentar antworten