Quiche Teig Grundrezept

Zutaten für 6 Portionen
250 | g | Mehl |
---|---|---|
140 | g | Butter (kalt) |
1 | TL | Salz |
1 | Stk | Eigelb (L) |
2 | EL | Wasser (kalt) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Quiche Teig Grundrezept auf einer Arbeitsfläche das Mehl anhäufen, eine Mulde formen, die in Stücke geschnittene kalte Butter zufügen, salzen und mit den Händen gut zu einen krümeligen Teig verkneten.
- Dann das Ei und das Wasser dazu geben und nochmals alles zu einem festen Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in eine Frischhaltefolie einwickeln und rund 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Danach den Teig, auf einer bemehlten Arbeitsfläche, nochmals kurz durchkneten und mit einem Nudelholz ca. 3 mm dick ausrollen.
- Den Teig mit Hilfe des Nudelholzes in eine mit Butter ausgestrichene Form legen, ein wenig andrücken und den überschüssigen Rand mit einem Messer wegschneiden.
- Ganz wichtig: den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen – das verhindert Luftblasen beim Backen.
- Damit der Quicheteig auch knusprig wird, empfiehlt sich ein Blindbacken. Dazu den Teig in der Form mit Backpapier abdecken, mit z.B. trockenen Linsen, trockenen Bohnen, usw. beschweren und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober-Unterhitze) für rund 10 Minuten backen.
- Danach den Teig aus dem Backofen nehmen, das Backpapier und die Linsen entfernen, abkühlen lassen, nach Belieben füllen (=Quichefüllung) und nochmals backen, bis die Ränder des Teiges goldbraun sind.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Anstelle der Ei Größe L kann man auch 2 Eidotter der Größe S verwenden.
Die Frischhaltefolie kann durch ein Geschirr mit Deckel ersetzt werden.
Als Klassiker gilt die Quiche Lorraine.
Die Quiche ist eine französische Spezialität, deren Ursprung im Raum Lothringen liegt.
User Kommentare
Nachdem ich gegoogelt habe kenne ich nun den Unterschied von Quiche- und Mürbteig. Beides wird gerne als Tarteboden verwendet. Der Mürbteig wird ohne Zugabe von Wasser hergestellt.
Auf Kommentar antworten
Ich finde das Rezept verwirrend. Laut Zutaten braucht man ein Eigelb (L). Laut Kommentar kann ein Ei (Größe L) durch zwei Eidotter (Größe S) ersetzt werden, und auch der Text spricht von Ei und nicht von Eigelb. Was ist jetzt gemeint - Eigelb oder Ei?
Auf Kommentar antworten
Hallo User hcfo, gemeint ist, daß du ein Dotter von einem Ei (Größe L) verwenden kannst, oder zwei Dotter von Eiern (Größe S).
Auf Kommentar antworten
Das Rezept vom Quiche Teig Grundrezept hat meine backende Tante auch bereitzs erfolgreich eingefroren.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für das Rezept. Grundrezepte finde ich immer gut. Allerdings mache ich nur selten eine Quiche wegen dem hohen Fettgehalt
Auf Kommentar antworten
Bei mir blieb der Teigboden nun 2mal speckig. Beim ersten Mal habe ich wie im Rezept die Fülle schon vor dem Backen auf den Teigboden gegeben, beim 2mal habe ich den Teig vorgebacken, worauf sich der angedrückte Rand löste und mit dem Tortenboden eins wurde. Der Boden war daraufhin gute 3-4cm dick und beinahe ungenießbar. Andere Quiche Teig Rezepte finde ich jedoch nirgendwo. Wäre super wenn zum Backen des Teiges, gerade beim Grundrezept, eine ausführlichere Beschreibung angegeben wäre.
Auf Kommentar antworten
vielen Dank für deinen Kommentar, das Rezept ist nun ausführlicher beschrieben und die Zutaten sind angepasst.
Auf Kommentar antworten
Eine Quiche ist gut und schmeckt hervorragend , mit dem Rezept kann man ohne großen Aufwand ein schnelles Abendessen zaubern.
Auf Kommentar antworten
Ich wollte schon immer mal eine Quiche ausprobieren. Mit diesem einfachen Rezept kann man sicher viele Varianten ausprobiere und die Zutaten hat fast jeder zu Hause.
Bin gespannt wie es mir gelingt.....
Auf Kommentar antworten