Rahmschmarren

Zutaten für 4 Portionen
1 | Becher | Sauerrahm |
---|---|---|
1 | Stk | Zitronenschale |
1 | Pk | Vanillezucker |
100 | g | Rosinen (nach Wunsch) |
20 | g | Butter |
3 | Stk | Eier |
70 | g | glattes Mehl |
50 | g | Kristallzucker |
1 | Prise | Salz |
1 | EL | Staubzucker zum Bestreuen |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
25 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Eier trennen, die Eidotter mit Sauerrahm, Mehl, Vanillezucker und Zitronenschale zu einer glatten Masse verrühren.
- Das Eiklar mit dem Salz aufschlagen, nach und nach den Kristallzucker einrieseln lassen. Den Eischnee vorsichtig mit einer Teigspachtel unter die andere Masse heben.
- Butter in eine Pfanne erwärmen. Die Schmarrenmasse gleichmäßig darin verteilen und nach Wunsch die Rosinen darüber streuen, sie sollen in der Masse versinken.
- Bei mäßiger Hitze ca. 5 Minuten in der Pfanne backen. Den Schmarren wenden und nochmals 5 Minuten backen. In kleine Stücke zerteilen und mit Staubzucker bestreut servieren.
User Kommentare
Schmarrn Ist eines der Lieblingsessen meines Sohnes. Als Beilage mach ich ihm immer ein Erdbeermuss.
Auf Kommentar antworten
Gut, dass dieses Rezept wieder als Tagesrezept aufscheint, werde es endlich nachkochen. Die Rosinen lasse ich dabei aber weg, die mag ich im Teig nicht so gerne.
Auf Kommentar antworten
Anstatt der Milch einen Sauerrahm zu nehmen finde ich eine Gute Idee , man kann auch statt den Sauerrahm Topfen nehmen.
Auf Kommentar antworten
Diesen Rahmschmarren habe ich gleich mal gespeichert. Habe noch nie einen Schmarren gemacht, dieses Rezept gefällt mir gut, drum werde ich ihn mit Dinkelmehl versuchen.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme dieses Rezept zum Anlass, auch einmal einen Rahmschmarren mit einem Obstkompott zu auszuprobieren.
Auf Kommentar antworten
Eine interessante Anregung, einen Schmarren mit Sauerrahm zu machen. Was mir am Rezept auch gefällt ist die Menge an Rosinen.
Auf Kommentar antworten
Ich ersetze die halbe Menge Mehl durch Speisestärke, dann wird der Schmarren noch fluffiger. Dazu kann man jetzt schon Zwetschkenröster mit Hollerbeeren servieren. Ein gutes Gericht für den beginnenden Spätsommer!
Auf Kommentar antworten
Danke für die Anregung, die halbe Mehlmenge durch Speisestärke zu ersetzen. Hab keine Erfahrung damit und wußte nicht, dass der Teig dadurch fluffiger wird. Gilt das auch für andere Teige, wie z.B. Biskuittteige etc.?
Auf Kommentar antworten
Bei einem Biskuitteig empfehlen wir nur 1/3 der Mehlmenge durch Speisestärke zu ersetzen. Der Teig wird zwar feiner aber auch trockener.
Auf Kommentar antworten