Regenbogen Bällchen - Rainbow cake balls

Himmlisch bunt sind Regenbogen Bällchen "Rainbow cake balls". Ein totaler Eyecatcher und für den Gaumen sehr vielversprechend.

Regenbogen Bällchen - Rainbow cake balls Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (488 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

4 Stk Eier
6 Stk Lebensmittelfarben (Farben nach Belieben
1 Becher Schokoloadenglasur (weiß)
1 Prise Salz
1 Becher Mascarpone
4 EL Staubzucker (gesiebt)
135 g Feinkristallzucker
1 Fl Butter Vanille Aroma
100 g Speisestärke
100 g Mehl
1 Pk Backpulver
2 EL Staubzucker (je nach Geschmack)

Benötigte Küchenutensilien

Backblech

Zeit

170 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Regenbogen Bällchen Mehl mit Backpulver und Speisestärke mischen und sieben. Den Backofen auf 175°C, Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Die Eier zusammen mit dem Zucker und Butter, Vanillearoma und Salz dickschaumig schlagen.
  3. Das Mehlgemisch esslöffelweise unter die Eimasse rühren.
  4. Den Teig auf mehrere Portionen aufteilen (es kommt darauf an wie viele Lebensmittelfarben man verwendet) diese Portionen einzeln mit jeweils einer Lebensmittelfarbe kräftig einfärben.
  5. Nun den ersten Teig auf das Backpapier geben – neben diesen vorsichtig den nächsten und so weiter bis der Teig aufgebraucht ist – jetzt sieht das aus wie eine gefleckte Roulade.
  6. Das Backblech in den Backofen schieben – mittlere Schiene und für 12-15 Minuten backen.
  7. In der Zwischenzeit ein Küchentuch mit dem Staubzucker bestreuen.
  8. Den Teig aus dem Backofen nehmen und auf das gezuckerte Küchentuch stürzen – wenn man die Bällchen gleich zubereiten möchte zieht man das Backpapier sofort ab, ansonsten lässt man es bis zur Verarbeitung oben.
  9. So viele Farben man jetzt hat so viele Schüsseln stellt man sich bereit – jetzt schneidet man aus dem ausgekühlten Teig die einzelnen Farben aus und bröselt jede Farbe in eine eigene Schüssel (man muss nicht peinlichst genau darauf achten das kein anderes Farbbröselchen dabei ist – es wird nicht auffallen – wenn man das allerdings möchte bäckt man jeden Teig separat).
  10. Zu den Teigbröseln wird nun so viel Mascarpone hinzugegeben das sie formbar wie Knetteig werden – immer nur kleine Mengen Mascarpone hinzufügen bis die Konsistenz stimmt (Die Bällchen sind mit der Schokoglasur recht süß aber wenn man möchte kann man jetzt noch mit etwas Staubzucker süßen).
  11. Von jeder Farbe nun ein Stückchen abnehmen und zusammen zu einem Bällchen rollen – diese auf eine mit Backpapier ausgelegte Unterlage legen und für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
  12. Die weiße Schokoladenglasur laut Packungsanleitung zubereiten und die Bällchen mit Hilfe einer Spiralgabel in die Glasur tauchen – überschüssige Glasur leicht abklopfen, auf Backpapier absetzen und Glasur fest werden lassen – sobald die Glasur getrocknet ist kann man die Bällchen servieren.

Tipps zum Rezept

Man kann die Bällchen nach Lust und Laune noch mit bunten Zuckerstreuseln oder Streuzucker bestreuen.

Nährwert pro Portion

kcal
923
Fett
10,97 g
Eiweiß
19,32 g
Kohlenhydrate
185,43 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Biskuitroulade

OMAS BISKUITROULADE

Omas Biskuitroulade ist ein Klassiker. Mit diesem langjährig erprobten Rezept gelingt sie ganz bestimmt.

Marillenkuchen

MARILLENKUCHEN

Der fruchtig, süße Marillenkuchen schmeckt frisch aus dem Ofen besonders gut. Hier ein Rezept für alle Naschkatzen.

Baiser Grundrezept

BAISER GRUNDREZEPT

Das Baiser Grundrezept wird gerne auch als Deko für Torten oder Kuchen verwendet. Dieses Rezept ist sehr beliebt in der Weihnachtszeit.

Bienenstich

BIENENSTICH

Bienenstich gilt als ein Klassiker in vielen Ländern und Küchen dieser Welt. Dieses Rezept wird mit einem Biskuitteig zubereitet.

Butterzopf

BUTTERZOPF

Dieses Rezept beschreibt die Vorgehensweise, wie Oma es schon gemacht hat. So gelingt ein weicher, geschmackvoller Butterzopf.

Süßkartoffel gebacken

SÜSSKARTOFFEL GEBACKEN

Einfach, schnell und super köstliches Rezept: Süßkartoffel gebacken ist als vegetarischer Hauptgang mit einer köstlichen Soße oder als Beilage perfekt.

User Kommentare

-michi-

WOW die sehen wirklich super aus!!!!!

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich kann mir gut vorstellen dass man den Teig auch auf Vorrat bäckt und einfriert. Dann ist es nicht mehr so aufwendig wie es hier klingt. Jeweils eine Farbe pro Backblech.

Auf Kommentar antworten

Marille

Die würden meinen Töchtern bestimmt sehr gut gefallen. Sind halt leider sehr aufwendig, aber es zahlt sich vermutlich aus.

Auf Kommentar antworten

Dosch

Diese Rainbow Cake Balls sehen wirklich super aus, sehr kreativ!!!
Aber auch sehr zeitaufwendig!!

Auf Kommentar antworten

martha

Optisch schauen die Cake Balls super aus .

Auf Kommentar antworten

sssumsi

mag ja ganz witzig aussehen, aber mich sprechen diese gefärbten teige überhaupt nicht an. ich mags lieber natürlich.

Auf Kommentar antworten

Zwiebel

Das sieht auf jeden Fall sehr spannend aus! Schritt 7, wo man den Teig auf ein (uU gezuckertes) Küchentuch legen soll, verstehe ich aber nicht. Welchen Sinn hat das?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

mit dem bezuckerten Küchentuch bleibt der Teig nicht kleben oder reißt auch nicht. Wer das nicht verwenden möchte kann auch ein zweites Backpapier verwenden.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Schönes Wochenende

am 30.09.2023 06:08 von Pesu07