Rhabarberstrudel
Zutaten für 3 Portionen
1 | Pk | Strudelteig |
---|---|---|
6 | Stg | Rhabarber |
1 | Stk | Apfel |
1 | Stk | Zitronen (Saft) |
7 | EL | Zucker |
1 | EL | Speisestärke |
200 | ml | Wasser |
1 | Stk | Ei |
Kategorien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Rhabarberstrudel zuerst den Apfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Den geschälten Rhabarber putzen, waschen, die holzigen Enden entfernen und in kleine Stücke schneiden.
- Das Wasser zusammen mit den Rhabarberstücken, Zitronensaft und Apfelstücken in einen Topf geben, zuckern und etwa 10 Minuten köcheln lassen - dabei ab und zu umrühren. Stärke mit etwas Wasser vermengen, in den Topf geben, gut verrühren (=binden) und auskühlen lassen.
- Nun den Strudelteig vorsichtig ausrollen, Rhabarber-Apfelfülle darauf gleichmäßig verteilen und vorsichtig einrollen. Den Strudel mit einem verquirlten Ei bepinseln und für 30 Minuten bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) im vorgeheizten Backofen backen.
Tipps zum Rezept
Der Rhabarberstrudel kann auch mit einer Vanillesauce serviert werden.
User Kommentare
Der Rhabarber-Strudel sieht verlockend aus. Jetzt kommt langsam der Rhabarber im Garten, da werden wir das Rezept ausprobieren. Schlagobers und Eis passt prima dazu.
Auf Kommentar antworten
Ja, Schlagobers und Eis kann man zu jedem süßen Strudel servieren - das passt immer. Strudelteig mache ich selber.
Auf Kommentar antworten
sieht sehr lecker aus ☺️
Auf Kommentar antworten
mmmhhh Rhabarberstrudel ist ein gute Idee. Bei uns in der Familie mögen alle Rhabarber, also werden wir dieses Rezept sicher ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Rhabarberstrudel habe ich noch nie gemacht und gegessen. Da ich Rhabarber sehr gerne essen, werde ich diesen, sobald es den Rhabarber gibt, machen.
Auf Kommentar antworten
klingt interessant, eventuell werde ich ihn probieren, wird die Fülle von der Konsistenz wie ein Pudding?
Auf Kommentar antworten
zwar saftig und süß, jedoch keine Puddingkonsistenz.
Auf Kommentar antworten
Mein Rhabarber ist noch nicht so weit, aber so ein Rhabarberstrudel ist schon fein, auf den frei ich mich schon sehr
Auf Kommentar antworten
Beim Rhabarber gibt es keine holzigen Enden zum abschneiden. Denke, dass es sich bei diesem Strudelteig um einen Blätterteig handelt, die Beschreibung und auch das 1. Foto weisen darauf hin. Das 2. Foto zeigt wirklich eine Strudelteig, dieser muss ganz dünn ausgezogen werden.
Auf Kommentar antworten
Sieht ja sehr lecker aus. Auf so einen Gedanken wäre ich nie gekommen, aus Rhabarber einen Strudel zu machen. Vielen Dank für den Tip.
Auf Kommentar antworten
Nachdem mein Rhabarber noch nicht mal rausschaut, kann ich diesen Strudel leider noch nicht nachbacken. Wird aber gespeichert. Werde aber weniger Zucker nehmen.
Auf Kommentar antworten
Der Rhabarberstrudel am 2. Foto ist passend zum Rezept. Beim 1. Foto vermute ich Kirschen, anstelle der Äpfel, sonst könnte der Strudel nicht so rot sein.
Auf Kommentar antworten