Saftiger Rehrücken Kuchen
Mit einem Rehrücken ist die schöne, traditionelle Mehlspeise aus Österreich gemeint – der falsche Rehrücken. Der Rührkuchen hat nichts mit einem deftigen Rehrücken zu tun, lediglich die Form und die Optik des fertig gebackenen Kuchens erinnert ein wenig an den gespickten Wildbraten. Denn wie vermutet wird er mit zart schmelzender Schokoladenglasur überzogen und am Ende mit Mandelstiften gespickt.
Neues vom Rehrücken
Wie so oft gibt es auch bei diesem Rezept jede Menge regionale Abwandlungen. So wird in der Steiermark auf Mandeln und Schokolade verzichtet, stattdessen kommen die berühmten getrockneten Kletzenbirnen und geriebene Kürbiskerne in den Teig. Diese Version macht auch ohne Schokolade glücklich und schmeckt ganz besonders gut. Außerdem gibt es tolle Neuinterpretationen des österreichischen Klassikers.
Wer mag, kann die Zutaten nach Lust und Laune austauschen. Was jedoch bleiben muss, ist die original Rehrückenkuchenform, in der gebacken wird. Die speziell entworfenen Kastenformen sind abgerundet und verfügen über quer verlaufende Rillen. Angeboten werden sie aus ganz unterschiedlichen Materialien, so beispielsweise Silikon, Messing, Kupfer, Keramik oder Weißblech.
So gelingt der duftende, aromatische Rührkuchen
Mit dieser Step by Step Erklärung gelingt der aromatische Kuchen – versprochen:
Grundzutaten:
- 4 Eier
- 150 g Butter, zimmerwarm
- 150 g Staubzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 80 g Mandeln oder Nüsse, gerieben
- 80 g Schokolade
- 1 TL Backpulver
- 110 g Mehl
- 1 Prise Salz
- Schokoglasur zum Überziehen
Schritt für Schritt:
- Wichtig ist bei diesem Kuchen, dass die Butter mit Staub- und Vanillezucker schön schaumig gerührt wird.
- Anschließend die Eier trennen und die Eigelbe in die schaumige Buttermasse einrühren.
- Das Eiklar in einem extra Behälter mit einer Prise Salz zu einem steifen Schnee schlagen - nur so gewinnt der Teig an Volumen und der Kuchen bekommt seine einzigartige Konsistenz.
- Die Schokolade in etwa gleich große Stücke brechen und diese in eine Metallschüssel geben. Nun Wasser in einem Topf erhitzen und die Metallschüssel über den Topf positionieren. Die Schokoladenstücken bei nur mäßiger Hitze im Wasserbad schmelzen lassen. Danach leicht abkühlen lassen.
- Mehl, Mandeln und Backpulver vermischen. Mittels eines großen Siebes die Backmischung zu der flüssigen Teigmasse geben. Natürlich nicht auf ein Mal, sondern in kleinen Schritten. So entstehen keine Klümpchen und die Masse wird schön glatt. Zum Schluss die noch flüssige Schokolade unterheben.
- Damit ein rückstandsloses Herausnehmen des Kuchens zum Kinderspiel wird, sollte die Form eingefettet und anschließend komplett ausmehliert sein.
- Bei ca. 150° Grad (Ober/Unterhitze) etwa 45 Minuten im Ofen backen. Vor Ende der Backzeit eine Garprobe machen. Dafür mit einem Holzspieß in den Rührkuchen pieksen. Bleibt Teig daran kleben, muss der Rehrücken noch für einige Minuten nachbacken.
- Den Kuchen abkühlen lassen, mit Kuchenglasur überziehen und mit Schlagobers servieren.
Übrigens: Nur erstklassige, frische Produkte garantieren einen wunderbar aromatischen Rehrücken. Man schmeckt gleich die Qualität. So wird der Kuchen immer saftig und flaumig.
Probieren Sie gleich unsere kreativen Rezepte aus:
Bewertung: Ø 4,0 (18 Stimmen)
User Kommentare
Den klassischen Rehrücken bestreiche ich vor dem Glasieren immer mit warmer Marillenmarmelade, so bleibt er schön saftig.
Auf Kommentar antworten
Jetzt werde ich wieder einmal einen Rehrücken backen, habe schon lange keinen mehr gebacken. Also los!
Auf Kommentar antworten
2 mal Vanillezucker? und bei welcher Temperatur backen bitte? Ansonsten alles super und Danke PS.: warum Reh ,hat ja keine Stifte,könnte man doch mit Lebensmittel Farbe Klekse "einbauen "
Auf Kommentar antworten
Die Mandelstifte sind Tradition. Es wird die Optik eines mit Speck gespickten (echten) Rehrückens imitiert. Wenn es aber irritiert, nenn ihn „Igel-Rücken“ 😀
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis. Der Fehler wurde korrigiert und die Backtemperatur hinzugefügt.
Auf Kommentar antworten
Ich habe schon seit längerem keinen Rehrücken mehr gemacht und werde daher meine Rehrückenform hervorholen und dieses Rezept probieren.
Auf Kommentar antworten
Danke für diesen tollen Artikel und auch für das Rezept. Ich habe schon lange keinen Rehrücken gemacht.
Auf Kommentar antworten
Danke für diesen sehr inspirierenden Artikel. Ich habe schon ewig keinen Rehrücken gebacken, ich glaube, dass werde ich dieses Wochenende nachholen.
Auf Kommentar antworten
Rehrücken und Baumkuchen gehörten zu den ersten Backversuchen im Teenageralter. Was hat es mich Nerven gekostet, die Mandelstifte schön aufrecht zu stecken. Doch letztendlich war ein akurat gemachter Rehrücken auch ein schönes "ich hab Dich lieb, Mutti" - Geschenk
Auf Kommentar antworten
Die Mandelstifte sehen echt witzig aus. Passt auch gut für einen Kindergeburtstag als Igel. Und der Schoko schmeckt auch sehr.
Auf Kommentar antworten
ein köstlicher Rehrücken kann schon sehr entzücken ;-) - verwende die Rehrückenform sehr gerne da sie gut aussieht und sich dann auch alles gleich portioren läss
Auf Kommentar antworten
Die Rehrückenform verwende ich oft, weil der fertige Kuchen in schöne Stücke geschnitten werden kann und auch leicht zu transportieren ist.
Auf Kommentar antworten