Sauerkirschmarmelade

Die Sauerkirschmarmelade ist ideal für Weihnachtskekse, denn das Rezept hat einen wunderbaren süß-säuerlichen Geschmack.

Sauerkirschmarmelade Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,3 (512 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1.5 kg Sauerkirschen
500 g Gelierzucker 2:1
1 TL Zimt
1 Stk Zitrone (Saft)

Benötigte Küchenutensilien

Pürierstab - Stabmixer

Zeit

30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Sauerkirschmarmelade die Kirschen waschen und entkernen. Anschließend in einem Topf mit Zitronensaft, Zimt und Gelierzucker zum Kochen bringen.
  2. Die Masse etwa 5 Minuten sprudelnd kochen lassen und mit dem Stabmixer pürieren.
  3. Nun die heiße Marmelade in sterile Gläser füllen und gut verschließen.

Tipps zum Rezept

Stellen sie die Gläser für einige Zeit auf den Kopf.

Nährwert pro Portion

kcal
516
Fett
0,15 g
Eiweiß
0,18 g
Kohlenhydrate
126,95 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelmarmelade

APFELMARMELADE

Selbstgemachte Apfelmarmelade schmeckt einfach herrlich. Mit diesem tollen Rezept gelingt die Marmelade ganz sicher.

Kirsch Marmelade

KIRSCH MARMELADE

Mit diesem Rezept gelingt eine klassische Kirsch Marmelade, die selbst Großmütter nicht besser machen könnten.

Holunderblütengelee

HOLUNDERBLÜTENGELEE

Ein Holunderblütengelee bzw. Marmelade schmeckt herrlich. Das Rezept ist in der Holunderblütenzeit immer willkommen.

Weintraubenmarmelade

WEINTRAUBENMARMELADE

Das Rezept Weintraubenmarmelade ist sehr zu empfehlen. Bestens für die Vorratskammer geeignet, damit man noch lange davon essen kann.

Quittenmarmelade

QUITTENMARMELADE

Quittenmarmelade aus den gelben Früchten zusammen mit Orangen schmeckt sehr fein. Hier das Rezept.

Traubenmarmelade

TRAUBENMARMELADE

Eine Traubenmarmelade ist etwas außergewöhnlicher, aber sehr schmackhaft. Dieses Rezept gelingt einfach und mit wenigen Handgriffen.

User Kommentare

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Stimmt, kann man machen, muss man aber nicht, weil heutzutage schon von Haus aus sterile Gläser verwendet werden. das Stürzen soll helfen, mögliche Keime im oberen Bereich des Glases und am Deckel durch die Hitze des Fruchtmus zusätzlich nochmals abzutöten.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Weißes Kreuz auf roten Grund

am 06.09.2025 11:15 von Katerchen