Sauerrahmsuppe

Zutaten für 4 Portionen
0.75 | l | Wasser |
---|---|---|
1 | TL | Kümmel |
1 | Becher | Sauerrahm |
40 | g | Mehl |
3 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | TL | Salz |
Kategorien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- In einem Topf den Kümmel mit dem Wasser aufkochen.
- Das Mehl mit Sauerrahm gut verquirlen, danach sofort ins kochende Kümmelwasser einsprudeln. Mit Knoblauch und Salz würzen und mit Suppengewürz abschmecken.
Tipps zum Rezept
Die Sauerrahmsuppe mit einem Erdäpfelsterz als Einlage servieren.
User Kommentare
Rahmsuppe gibts bei uns immer wieder. Allerdings koche ich gleich Erdäpfelwürfel mit. Aber Eerdäpfelschmarrn als Einlage ist eine gute Idee zur Verwertung übriger, gekochter Erdäpfel.
Auf Kommentar antworten
Ich habe solch alten Rezepte sehr gerne. Die findet man meist nur in den Kochbüchern der Großeltern. Werde ich nachkochen, vor allen mit Knoblauch.
Auf Kommentar antworten
ich gebe immer etwas butter zum verfeinern in die suppe und ein wenig klein gewürfelte kartoffel anstatt mehl
Auf Kommentar antworten
Diese Suppe habe ich früher immer mit Croutons gemacht, aber Erdäpfelschmarrn als Einlage ist eine gute Idee. Muss ich probieren.
Auf Kommentar antworten
Man kann auch Buttermilch oder Sauermilch in die Suppe geben. Mit den Erdäpfeln ist das eine vollwertige Mahlzeit, die zudem nicht viel kostet. Gabs oft zu Großmutters Zeiten.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein Rezept dass es früher öfter gegeben hat und mittlerweile fast ganz aus der heimischen Küche verschwunden ist
Auf Kommentar antworten
Bei meiner Mutter hat es zur Rahmsuppe als Einlage Schwarzbrot (flach geschnitten - sogenannte Schertzerl) gegeben. Sehr lecker! Ein anderer Name dieser Suppe ist auch Stosuppe, Stohsuppe, Stoßsuppe oder einfach nur Milchsuppe.
Auf Kommentar antworten
Meine Oma hat früher so eine weisse Rahmsuppe gemacht, habe sie damals nicht gegessen und esse sie auch heute noch nicht.
Auf Kommentar antworten