Selbstgemachter Eierlikör

Eierlikör kann man kaufen, aber selbstgemacht schmeckt er einfach besser - probieren Sie es aus mit diesem Rezept.

Selbstgemachter Eierlikör Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,3 (281 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

2 Stk Eier
2 Stk Eigelb
250 g Staubzucker
0.125 l Weingeist
300 g Schlagobers

Zeit

15 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Eier und Eigelb schaumig schlagen, danach den Staubzucker vorsichtig löffelweise in die Eiermasse einnrühren. Alkohol hinzufügen und gut verrühren.
  2. Danach Schlagobers halbfest schlagen und vorsichtig unterheben.
  3. Glasflasche in heißem Wassers sterilisieren und gut abtropfen lassen, anschließend den Eierlikör einfüllen. Getränk im Kühlschrank lagern; der Eierlikör ist dort einige Tage haltbar.

Tipps zum Rezept

Je frischer die Eier, desto besser. Als Alkohol eignen sich am besten Weingeist oder Ethanol (aus der Apotheke). Es können auch andere hochprozentige Alkoholarten verwendet werden, diese überlagen allerdings oft den feinen Eiergeschmack.

Nährwert pro Portion

kcal
391
Fett
21,41 g
Eiweiß
5,88 g
Kohlenhydrate
43,63 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Pinzgauer Kasnocken

PINZGAUER KASNOCKEN

Das Salzburger Land hat viele tolle Rezept zu bieten. Eines der besten ist sicher Pinzgauer Kasnocken.

Speckbohnen

SPECKBOHNEN

Eine köstliche Beilage sind Speckbohnen. Das Rezept wird mit grünen Bohnen und Speck zubereitet. Passt hervorragend zu Naturfilets.

Pofesen

POFESEN

Aus einem Butterzopf oder Striezel werden köstliche Pofesen, die mit Pflaumen- Zwetschkenmus bestrichen werden. Das Rezept stammt aus Omas Küche.

Zwetschgenknödel

ZWETSCHGENKNÖDEL

Zwetschgenknödel sind ein Rezept aus der österreichischen Küche und gehören zu den beliebtesten Mehlspeisen.

Omas Tafelspitz aus dem Dampfgarer

OMAS TAFELSPITZ AUS DEM DAMPFGARER

Schonend zubereitet und dennoch ein zarter Genuss ist Omas Tafelspitz aus dem Dampfgarer.

Käferbohnensalat

KÄFERBOHNENSALAT

Käferbohnensalat mit Kürbiskernöl ist ein typisches Rezept aus der Steiermark. Der nussige Geschmack ist unschlagbar.

User Kommentare

cp611

Kann ich statt dem Weingeist alternativ auch Korn nehmen oder schmeckt der so gar nicht in Eierlikör? Warum Weingeist?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Mit Weingeist bleibt der Geschmack erhalten zB hierbei kommt der "Eiergeschmack" dann richtig zur Geltung. Aber natürlich kann auch Korn verwendet werden.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich werde es einmal nach diesem Rezept versuchen da ich das Rezept meiner Großmutter irgendwie verloren habe. Ich bin schon gespannt, aber der Eierlikör sieht hier etwas dünn aus.

Auf Kommentar antworten

Tvoge

Sehr leckeres und tolles Rezept.

Auch als Mitbringsel.

Mach ich immer wieder gerne, mit etwas weniger Weingeist.

Auf Kommentar antworten

Wanesser

Passend zu Ostern auch als kleines Geschenk für Freunde und Familie. Super Rezept!

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ein hochaktuelles Rezept zurr Weihnachtszeit. Ich mache diesen Likör gerne als Mitbringsel zu vielen Anlässen. Kommt immer gut an.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Falscher Schlafplatz

am 04.10.2023 07:57 von Katerchen

Regen in der Nacht

am 04.10.2023 07:45 von Silviatempelmayr

Tag der Ballonkünstler

am 04.10.2023 07:42 von Silviatempelmayr