Simit Sesamringe

Zutaten für 6 Portionen
330 | ml | Wasser (lauwarm) |
---|---|---|
0.5 | Wf | Germ (oder 7 g Trockengerm) |
1 | TL | Zucker |
500 | g | Weizenmehl (glatt) |
1.5 | TL | Salz |
1.5 | EL | Olivenöl (extra nativ) |
150 | g | Sesam |
Zutaten für das Sirup-Wasser
2 | EL | Wasser |
---|---|---|
120 | g | Traubensirup (oder Zuckerrübensirup) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
100 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Wasser mit Germ und Zucker verrühren, danach 10-15 Minuten stehen lassen, bis es schäumt. Inzwischen in einer großen Schüssel das Mehl mit dem Salz mischen und eine tiefe Mulde in die Mitte drücken. Olivenöl und das Germ-Gemisch hineingeben und alles gut miteinander verkneten, bis ein lockerer und geschmeidiger Teig entsteht.
- Die Schüssel mit einem Küchentuch oder Klarsichtfolie abdecken und den Teig an einem warmen (nicht zugigen) Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Inzwischen das Wasser mit dem Traubensirup in einer Schüssel vermischen und den Sesam auf einem großen Flachen Teller verteilen.
- Nach der Ruhezeit, eine Arbeitsfläche bemehlen und den Germteig kurz durchkneten. Anschließend in 6 gleichgroße Portionen teilen, diese zu Kugeln formen, mit einem Tuch abdecken und wieder ruhen lassen.
- Den Backofen auf ca. 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Teigkugeln anschließend zu ca. 60 cm langen und dünnen Teigsträngen rollen. Jeden Teigstrang in der Mitte falten. Die beiden parallelen Stränge nun um die eigene Achse verdrehen (verzwirnen). Die Enden der verdrehten Teigstänge zusammenfügen und fest andrücken.
- Die Teigringe nacheinander in das Sirup-Wasser tauchen, dann im Sesam wälzen und mit etwas Abstand auf das Backblech legen. Zugedeckt nochmal ca. 15-20 Minuten ruhen lassen.
- Anschließend im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten goldgelb backen. Beim Auskühlen mit einem Küchentuch bedecken, damit sie schön weich bleiben.
Tipps zum Rezept
Vor dem Wälzen in Sesam den Teigring in eine Mischung aus Wasser und Traubensirup (z. B. Pekmez) tauchen. Das sorgt für die typische dunkle Farbe und leicht karamellisierte Kruste.
Gerösteter Sesam intensiviert den nussigen Geschmack und bringt mehr Aroma. Kurz in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten.
Am besten schmeckt Simit frisch gebacken, lauwarm, mit Käse, Oliven oder Tomaten. Bei Zimmertemperatur aufbewahren, aber idealerweise noch am selben Tag verzehren.
Nach dem Backen vollständig abkühlen lassen und in einem Gefrierbeutel einfrieren. Zum Aufbacken einfach kurz in den heißen Ofen legen.
Für mehr Abwechslung kann Schwarzkümmel oder Mohn anstelle von Sesam verwendet werden. Auch mit Vollkornmehl oder einem Schuss Olivenöl im Teig lassen sich neue Geschmacksnoten erzielen.
User Kommentare
Die möchte ich gerne ausprobieren, da ich Sesam sehr gerne mag. Super, dass man sie einfrieren kann.
Auf Kommentar antworten