Spaghetti Frutti di Mare

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | TK-Meeresfrüchte |
---|---|---|
3 | Stk | Knoblauchzehen |
4 | EL | Olivenöl |
1 | Schuss | Weißwein |
1 | Dose | Tomaten (geschält) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Zucker |
300 | g | Spaghetti |
1 | Bund | Petersilie (gehackt) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Meeresfrüchte auftauen und gut abtropfen lassen.
- In der Zwischenzeit die Knoblauchzehen schälen, aber ganz lassen. Das Olivenöl erhitzen und die Knoblauchzehen darin bei mittlerer Hitze dünsten - sie dürfen aber nicht schwarz werden. Dann die Zehen aus dem Öl entfernen.
- Anschließend die abgetropften Meeresfrüchte bei starker Hitze im Öl 2 Minuten braten - dabei ständig wenden. Mit ein wenig Weißwein ablöschen.
- Nun die Tomaten zugeben und diese am Pfannenrand (mit einer Gabel) ein wenig zerdrücken. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen und bei mäßiger Hitze rund 10 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Spaghetti in Salzwasser bissfest kochen.
- Zum Schluss die fertigen Spaghetti abgießen, in einer vorgewärmten Schüssel mit dem Meeresfrüchteragout vermischen und mit der Petersilie bestreuen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Handelsübliche Meeresfrüchte-Packungen bestehen meistens aus einer Kombination von Garnelen, Miesmuscheln, Tintenfischringen und Tintenfischscheiben.
Nach Belieben die Spaghetti mit etwas frisch geriebenem Parmesan bestreuen. Dieser bietet einen schönen Kontrast zur Meeresfrüchte-Sauce.
Ein Spritzer frischer Zitronensaft über die fertige Pasta kann den Geschmack der Meeresfrüchte wunderbar hervorheben und die Aromen abrunden.
Ein leichtes, knuspriges Brot oder Focaccia eignet sich hervorragend zum Aufsaugen der Sauce. Knoblauchbrot ist ebenfalls eine beliebte Beilage.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Jegliche Pasta mit Meeresfrüchten verlangt nach einem gehaltvollen Weißwein.
Wie zum Beispiel einen Chardonnay oder Ruländer aus Niederösterreich, dem nördlichen Burgenland oder aus der Steirischen Thermenregion (Südoststeiermark).
User Kommentare
Eine einfache Zubereitung ist bei diesem Rezept wunderbar. Die Zutaten sind sehr harmonisch aufeinander abgestimmt.
Auf Kommentar antworten
Das Video zu diesem Spaghetti Frutti die Mari zeigt die Zubereitung sehr schön und auch, dass es gar nicht so schwierig ist.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept finde ich sehr interessant, da man mit Meeresfrüchten in unseren Breiten doch eher selten kocht.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich mir überlege, wie einfach das klingt und wie teuer es beim Italiener mittlerweile ist... mache ich das jetzt auch mal selbst. Aber wir lassen den Knoblauch weg und nehmen mehr Kräuter dazu...
Auf Kommentar antworten
Hm, Pasta Frutti di Mare mit Meeresfrüchten aus dem TK ist eigentlich eine Todsünde. Weder lassen sie sich in aufgetautem Zustand anständig braten, erst recht nicht in 2 Minuten, da sie tonnenweise Wasser verlieren, noch behalten sie Form und Konsistenz. Und nach 10 Minuten in der Tomatensauce hat man entweder zermatschte oder furztrockene M.. TK Meeresfrüchte sind höchstens einmal möglich, wenn man vorsichtig eine Sahnesauce zubereitet. Darüber hinaus schrumpeln TK M. dermaßen zusammen, Muscheln fallen auseinander, dass niemals eine ästhetisch ansprechende Pasta entsteht. Und ich weiß ja nicht, wie es in Österreich aussieht, in Deutschland gibt es keine Miesmuscheln mit Schale aus dem TK. Auch 3 Zehen Knoblauch anbraten und entfernen scheint mir keine gute Lösung zu sein, wenn er wieder entfernt wird. Wenn er keine Farbe annimmt und 10 Minuten mitköchelt, wird er wunderbar weich, ist fantastisch aromatisch und keineswegs so, dass man hinten rüber kippt. Alles in Allem ist dieses Rezept nicht anders, als 100e anderer Rezepte mit TK M. und nicht zu empfehlen.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept wurde von uns selbst gekocht und genau so für gut befunden, siehe VIDEO! Gerne können Sie ihre eigene Rezept-Variante einsenden, wenn Sie dieses Rezept nicht empfehlen.
Auf Kommentar antworten
Die Zubereitung ist sehr übersichtlich beschrieben. Die Prise Zucker lasse ich weg, dafür gibt es für 4 Portionen mindestens je 4 Prisen Meersalz und Pfeffer aus der Mühle.
Auf Kommentar antworten
Grundsätzlich sind Pasta Frutti di Mare mit einem Hauch Knoblauch zum Niederknien. Aber Meeresfrüchte aus dem TK gehen eigentlich nur dann, wenn man keine Frischfischtheke in der Umgebung hat. TK verliert irre viel Wasser und es bleibt nichts übrig, als undefinierbare, gummiartige Stücke. Da tun mir die armen, dafür gestorbenen Tiere leid. Wann immer möglich, sollten frische Meeresfrüchte genommen werden, um Tieren und dem Gericht gerecht zu werden. Ich selbst nehme immer gern Miesmuscheln, Babycalamar, Tintenfischtube selbst geschnitten, Rotgarnelen mit Schale. Die kompletten Knoblazchzehen werden etwas gedünstet, bis sie weich sind und kommen wieder mit dazu. Von Dosentomaten rate ich dringend ab. Ich rate zu halbierten Kirschtomaten, die nur kurz mitgedünstet werden. Wenn man einen tomatigen Basisgeschmack möchte, empfehle ich, die Spaghetti in etwas Olivenöl zu schwenken und ganz wenig Tomatenmark unterzurühren. Mehr nicht. Dann bleibt der volle Fischgeschmack erhalten und erhält ein fruchtiges Gegenspiel. Dosentomaten matschen das Ganze nur und es entsteht eine unangenehme Mixtur von Fisch und Tomaten.
Auf Kommentar antworten
Den Tipp mit dem Einfrieren, würde ich lieber nicht befolgen, denn wenn ich schon weiß, dass sich die Konsistenz ändert, da koche ich lieber weniger. Die Mengenangabe für 4 Personen finde ich ok, da kann ich mir nicht vorstellen, dass etwas übrig bleibt.
Auf Kommentar antworten
Erstaunlich, dass sich immer noch Tiefkühlpackungen mit "Meeresfrüchten" verkaufen lassen! Zitat: "Handelsübliche Meeresfrüchte Packungen bestehen meistens aus einer Kombination von Garnelen, Miesmuscheln, Tintenfischringen und Tintenfischscheiben." Die Tintenfische haben jede Menge Collagen, weil Sie keine Knochen oder Gräten haben, was von uns als "gummiartig" wahrgenommen wird. Beim Sous-Vide-Garen wird das Collagen in Gelatine, sprich Wackelpeter, umgewandelt und ist dann Butterzart. Natürlich kann man die anschliessend mischen und mit Spaghetti reichen, ändert nichts daran, dass man differenziert vorgehen muss und die Packung erst sortieren und dann getrennt zubereiten muss.
Auf Kommentar antworten
ich gebe dir vollinhaltlich recht :-) und dazu muss ich noch anmerken, dass ich den tipp mit dem im kühlschrank aufbewahren und am nächsten tag aufwärmen nicht gut finde. erstens bin ich bei meeresfrüchten und fisch immer extra vorsichtig, und zweitens würde bei uns niemand gummiartige tintenfischringerl essen.
Auf Kommentar antworten
Ich werde die Knoblauchzehen der Länge nach halbieren, so ist der Geschmack bestimmt intensiever und er lässt sicht trotzdem leicht entfernen.
Auf Kommentar antworten
Von Meeresfrüchten bin ich nicht so begeistert. Garnelen ja, aber Muscheln muss ich nicht haben. Und Tintenfisch schmeckt nach fast nichts.
Auf Kommentar antworten
Spaghetti in jeder Variante, wer kann dem widerstehen... Eine Mahlzeit, die schnell zubereitet ist und sehr gut schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe nur eine Knoblauchzehe dazu und zerdrücke diese zu einer Paste. Diese gebe ich dann nach dem Anbraten der Meeresfrüchte dazu.
Auf Kommentar antworten
Pasta mit Frutti di Mare gehört zu unseren Standart-Gerichten, allerdings mache ich sie immer ohne Paradeiser. Ich werde dieses Rezept mal testen
Auf Kommentar antworten
Schaut sehr gut aus und dieses Rezept werden wir mal für die nächsten Tage dieses einplanen zum Probieren.
Auf Kommentar antworten
Das essen wir häufig, ich mache es nur ganz anders. Obwohl ich im Prinzip fast genau die gleichen Zutaten verwende
Auf Kommentar antworten
@Maarja, es wäre doch angebracht nicht nur zu schreiben "das du es ganz anders machst", sondern auch wie, dann hätten alle etwas davon.
Auf Kommentar antworten
Bitte teile uns doch einmal deine Zubereitungsweise mit. Bei TK Meeresfrüchten ist es enorm wichtig, sie optimal zuzubereiten, um keinen Matsch zu bekommen und bis jetzt habe ich noch kein Rezept für Pasta Frutti di Mare gefunden, das TK Meeresfrüchte verzeiht. Vielleicht hast du ja das Ei des Kolumbus gelegt.
Auf Kommentar antworten
Würde mich sehr interessieren wie deine Zubereitung aussieht, hast du dein Rezept eingestellt? Das Video ist sehr gut gemacht und inspiriert zum Nachkochen.
Auf Kommentar antworten
Tolles Rezept. Ich mische meist noch Reste von Miesmuscheln in Soße dazu. Die sind übrig, wenns frische Muscheln gibt und werden eingefroren.
Auf Kommentar antworten
Schnelles Rezept und megalecker. Das werden wir jetzt öfter kochen. Mit gehobelten parmesan serviert. Es waren alle begeistert
Auf Kommentar antworten
Rezept von den Spaghetti Frutti di Mare klingt gut und das Bild ist auch gut gemacht. Den super Tipp mit ganzen Knoblauchzehen werde ich mir mal merken
Auf Kommentar antworten
Noch besser schmecken uns die "Spaghetti Frutti di Mare ", wenn wir anstatt Dosentomaten frische Kirschtomaten verwenden.
Auf Kommentar antworten
Das mit dem Knoblauch ganz lassen und wieder entfernen habe ich noch nie gemacht, das ist dann der Geschmack nicht so intensiv.
Auf Kommentar antworten
Mein Mann wünscht sich dieses Nudelgericht unbedingt mal, bin neugierig ob es auch sein Herz höher schlagen lässt.
Auf Kommentar antworten
Wie ist das mit den geschälten Tomaten? Lässt man die ganz oder schneidet man die erst in Würfel oder so? Bin mir nicht ganz sicher, da ja auf dem Bild auch eine ganze Tomate drauf ist. LG
Auf Kommentar antworten
diese eine Tomate am Bild dient nur als Deko. Die Tomaten wie in der Zubereitung beschrieben zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Wunderbares Nudelgericht, dass das Herz jeden Fischliebhabers höher schlagen lässt, Sehr leckeres Rezept.
Auf Kommentar antworten
Ok, an die italienischen mit frisch gefischten Zutaten kommt es nicht ran aber hey, dafür kann ich sie mir jeden Tag machen! Sieht auch super lecker aus!!!
Auf Kommentar antworten
klingt sehr einfach in der zubereitung und trotzdem sehr lecker. kannst du mir vl. sagen was der vorteil ist, wenn man die knoblauchzehen ganz reingibt und dann wieder herausnimmt? wir hacken den immer klein uns lassen ihn in der pfanne
Auf Kommentar antworten
nun wenn man auf ein Stückchen Knoblauch im Gericht drauf beißt, ist der Geschmack schnell anders als wenn man ihn vorher nur mitkocht und rausgibt.
Auf Kommentar antworten
Wenn man den intensiveren Knoblauchgeschmack mag, wird der Knoblauch doch einfach zerdrückt, dann beißt man auch nicht auf ein Stückchen.
Auf Kommentar antworten