Spaghetti al Pomodoro
Erstellt von Mampferella

Zutaten für 2 Portionen
240 | g | Spaghetti |
---|---|---|
0.5 | Bund | Basilikum |
1 | EL | Tomatenmark |
0.25 | TL | Zucker |
1 | Prise | Pfeffer (schwarz) |
0.5 | TL | Salz |
400 | g | Tomaten stückig (aus der Dose) |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
2 | EL | Olivenöl |
2 | EL | Parmesan (gerieben) |
1 | Prise | Chiliflocken |
2 | Zweig | Thymian |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Knoblauchzehen schälen und sehr klein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen und die Knoblauchwürfel darin glasig dünsten (nicht bräunen).
- Dann Tomatenmark zugeben, kurz mitbraten und mit den Dosentomaten ablöschen.
- Mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken sowie Zucker würzen und auf kleiner Flamme für rund 5 Minuten leise köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Spaghetti laut Packungsangabe al dente kochen (ca. 8 Minuten). Den Basilikum waschen, trockenschütteln und klein schneiden.
- Die Tomatensauce nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, den Basilikum und Thymian hinzufügen und kurz aufkochen lassen.
- Zum Schluss die Spaghetti abgießen, die Thymianzweige wieder aus der Sauce nehmen und die Spaghetti mit der Sauce vermengen – nach Belieben mit Parmesan bestreut servieren.
Video zum Rezept
Nährwert pro Portion
680
17,28 g
24,24 g
106,82 g
User Kommentare
Genau dieses Kaffeelöffelchen Zucker macht es aus, das berühmte Löffelchen Zucker gebe ich fast überall hinein.
Auf Kommentar antworten
Ja, genau das. Ganz besonders für Tomaten und Erbsen ist das wichtig. Das Aroma wird so unglaublich viel stärker hervorgehoben. Ich bekomme ständig was auf die Nuss, wenn ich es erwähne, aber der böse, böse Zucker hat sich so in die Köpfe eingebrannt, dass man glaubt, er sei der Teufel persönlich. Ein vernünftiger Umgang damit scheint kaum möglich und zuhören will Niemand, sobald das böse Z Wort benutzt wird. Ich freue mich, dass hier einmal ein Kommentar anders wertet.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept ist immer wieder ein Renner/Klassiker bei den Kindern, das auch sehr schnell zubereitet ist.
Auf Kommentar antworten
Ein Essen wenn es mal schnell gehen muss. Man kann da jede Form von Nudeln verwenden und es schmeckt prima. Bei Kindern würde ich Spaghetti vermeiden, der „Spritzfaktor“ ist da zu hoch :-)
Auf Kommentar antworten
Kicher, das geht auch in Erwachsenemalter sehhrr gut, wenn man ungeduldig ist. Denn schließlich ist das Aufrollen auf der Gabel keine italienische Erfindung.
Auf Kommentar antworten
Spaghetti Pomodoro mache ich am liebsten aus frischen Tomaten aus dem Garten. Dosentomaten sind natürlich auch ok, aber die frischen haben schon was.
Auf Kommentar antworten
Ich vertrete auch die Meinung, dass frische Tomaten den Dosentomaten immer vorzuziehen sind. Allerdings außerhalb der Tomatensaison nehme ich auch gerne die in Dosen.
Auf Kommentar antworten
Kann ich nicht bestätigen. Dosentomaten werden zur saisonalen Zeit geerntet und zubereitet. Für frische Salate sind natürlich frische Tomaten viel besser, aber für Saucen sind tatsächlich, so seltsam es sich anhört, besser. Sie sind bereits lange gekocht (und geschält), was für ein gutes Sugo extrem wichtig ist und man selten frische Tomaten stundenlang simmern lässt. Erst recht, wenn die Königin der Tomaten, die San Marzano Tomate zum Einsatz kommt. Aber in das Sugo aus Dosentomaten kurz vor Schluss ein paar frische Tomatenstücke zuzufügen, das ist klasse.
Auf Kommentar antworten
So machten wir es auch. Frische Paradeiser gepflückt aus dem eigenen Garten sind uns am liebsten dazu.
Auf Kommentar antworten
Ja, das reinste und ursprünglichste Pastarezept überhaupt. Hier haben Dosentomaten auch ihre Berechtigung, da der Saft dabei ist, das bekommt man mit frischen Tomaten garnicht hin. Ich gebe aber immer noch ein paar Covktailtomaten dazu, zum Draufbeißen. Es ist ein tolles Gaumengefühl, wenn die Kerne beim Draufbeißen lauwarm auf die Zunge fließen.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Spaghetti mit Tomaten gehen immer. Aber ich mische sehr wohl vorher, da die Nudeln dann die Soße aufnehmen können und nicht verkleben.
1/4? bei uns werden nur 1/8 serviert.
Auf Kommentar antworten
Versuche mal, die Pasta vor dem Mischen mit etwas Olivenöl zu mischen. Das gibt dann den ultimativen mediterranen Kick.
Auf Kommentar antworten
Danke Mechthild2912 für deinen Tipp mit dem Olivenöl. Das wird beim nächsten Rezept gleich einmal ausprobiert.
Auf Kommentar antworten
Italiener werden niemals die Spaghetti in Öl schwenken, da dadurch die Soße nicht so gut aufgenommen werden kann.
Auf Kommentar antworten
Aber egal, wie das Argument sein mag, wenn Spaghetti abgegossen werden, kleben sie rasant schnell zusammen. Und wenn du nicht vorhast, sie direkt vor dem Servieren mit der Sauce zu mischen, hilft das sehr gut, um sie auch ansprechend auf dem Teller anzurichten. Und wenn du sie mischst vor dem Servieren, dann ist es nicht wichtig. Aber egal wie, Spaghetti halten Sauce eh nicht, außer cremigeren Sahnesaucen. Wenn du willst, dass die Pasta viel Sauce hält, brauchst du große Oberfläche, also entweder Hohlnudeln, wie Rigatoni, Penne, Hörnchen etc. oder flache Nudeln, wie Ravioli, Tortiglioni, Halbmonde etc. .
Auf Kommentar antworten
Ich finde das mit dem Öl auch gut. Besonders meine Kinder mögen das viel lieber. Ich gebe manchmal auch noch Kapern und Oliven oder Mozzarelladazu. Man kann diese Sauce gut variieren.
Auf Kommentar antworten
Das ist mir komplett gleichgültig. Ich habe diese Erfahrung gemacht und da brauche ich keinen Rat, was Italiener anders machen. Ist schließlich nicht in Stein gemeißelt, oder?!
Auf Kommentar antworten
Sehr schnelles und einfaches Rezept, dass sehr gut ankommt. Ich würde die Spaghetti mit dem Sugo nicht mischen - das mag ich überhaupt nicht.
Auf Kommentar antworten
Die Spaghetti dann getrennt, also trocken essen und dann erst einen Löffel Soße essen? Ich bin verwundert. Die Nudeln schmecken erst doch, wenn die Soße an Ihnen haftet.
Auf Kommentar antworten
Katerchen, ich glaube nicht, dass gemeint ist, die Nudeln getrennt von der Soße zu essen ;-) es geht darum, dass die Soße auf die trockenen Spaghetti gegeben werden und erst am Teller jeder selber mischt.
Auf Kommentar antworten
Ein schnelles, einfaches Rezept, das immer gut ankommt, allerdings lasse ich immer den Zucker weg, finde den braucht man nicht
Auf Kommentar antworten
Wenn man vollreife Tomaten hat, kann man den Zucker weglassen. Nicht vollreife Tomaten entfalten durch die Zugabe von Zucken einen besseren Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Doch. Zucker ist der reinste Geschmacksverstärker und gibt den Tomaten erst die richtige Fruchtigkeit.
Auf Kommentar antworten
Gerade den Zucker brauche ich zum Abschmecken. Tomaten ohne Zucker schmecken nur sauer und nicht pikant
Auf Kommentar antworten
Das klingt nach einem Rezept für meinen Freund. Werde statt Chilliflocken allerdings 3 unserer eigenen Chillis aus dem Garten mitkochen und genau wie mit dem Thymian verfahren.
Auf Kommentar antworten
Gelegentlich gebe ich zu dieser Tomatensauce auch feingeschnittenen Schinken dazu, was uns auch sehr gut schmeckt. Mit einem frischen Salat ist das ein sehr gutes Sommeressen.
Auf Kommentar antworten