Spinatkuchen

Zutaten für 8 Portionen
5 | Stk | Eiklar |
---|---|---|
5 | Stk | Eidotter |
400 | g | Kristallzucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
400 | ml | Öl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl) |
400 | g | Weizenmehl (Typ 550) |
1 | Pk | Backpulver |
400 | g | Cremespinat (weich) |
Zutaten für die Creme
500 | ml | Schlagobers |
---|---|---|
500 | g | Qimiq |
4 | EL | Staubzucker |
1 | Schuss | Rum (optional) |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
85 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Eier trennen und das Eiklar mit einem Handmixer zu einem festen Eischnee schlagen. Die Dotter in einer anderen Schüssel mit dem Kristallzucker und dem Vanillezucker nach und nach verrühren. Wenn die Masse schaumig ist, das Öl einfließen lassen und gründlich vermengen.
- Nun das Weizenmehl mit dem Backpulver vermischen und mit dem Spinat in die Dotter-Mischung einrühren. Anschließend langsam den Eischnee unterheben.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die fertige Teigmasse darauf verstreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 40-45 Minuten fertig backen. Die Stäbchenprobe nicht vergessen!
- Inzwischen für die Creme den aufgeschlagenen Schlagobers mit Qimiq, Staubzucker und Rum zu einer cremigen Masse verrühren.
- Den mittlerweile etwas ausgekühlten Spinatkuchen gerade zuschneiden und mit der Schlagobers-Creme bestreichen. Abschließend den Abschnitt zerbröseln und über den Kuchen streuen.
Tipps zum Rezept
Frischer Spinat sorgt für ein intensiveres Aroma, während TK-Spinat praktisch und das ganze Jahr über verfügbar ist. Falls man Tiefkühlspinat verwendest, sollte man ihn nach dem Auftauen gründlich ausdrücken um die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, ansonsten kann der Teig zu feucht werden. Und so bereitet man Rahmspinat aus frischem Spinat selber zu.
Wenn man braunen Zucker verwendet anstatt dem weißen, erhält der Spinatkuchen eine leicht karamellige Note. Ein Schuss Zitronensaft oder Zitronenschale kann die Süße ausbalancieren und dem Kuchen eine frische Note verleihen.
Für eine nussige oder tropische Note im Teig, kann anstelle von Sonnenblumenöl auch Mandelöl oder Kokosöl verwendet werden.
Falls der Kuchen zu schnell bräunt, deckt man ihn am Besten mit etwas Alufolie ab, damit er gleichmäßig durchbäckt.
User Kommentare
Der schaut ja ganz toll aus, dieser grüne Kuchen, ich dachte zuerst gar nicht, dass das etwas Süßes sein könnte
Auf Kommentar antworten
So einen Kuchen habe ich noch nicht gegessen. Aussehen tut er interessant. Ich werde mal probieren, einen Teil des Spinats mit frisch püriertem Bärlauch zu machen.
Auf Kommentar antworten
Tolle Idee! Ein farbiger Kuchen ganz ohne diese künstlichen Farbstoffe. Das ist wirklich eine gute Anregung
Auf Kommentar antworten
cool und grün ;-) das Rezept für den Spinatkuchen mache ich auch nach. Die Kuchenbrösel mische ich dann noch mit Nüssen zuammen
Auf Kommentar antworten
Die Idee die Kuchenbrösel mit Nüssen zu mischen ist eine sehr gute Idee. Die Zuckermenge würde ich halbieren, das mache ich bei den meisten Rezepten.
Auf Kommentar antworten
Vom Aussehen her ist der Spinatkuchen echt toll, aber zum Testen fehlt mir dann trotzdem der Mut. Ist Cemespinat purer Spinat oder schon gewürzt?
Auf Kommentar antworten
der Spinat muss nicht gewürzt sein bei diesem Backrezept.
Auf Kommentar antworten
Na bum. So einen Kuchen habe ich noch nie gegessen. Ob der schmeckt. Naja kann man ja mal probieren. Bin gespannt wie er schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Wieviel gramm sind mit einem Becher beim Mehl und Öl gemeint? Tu mich mit den becherangaben immer ein wenig schwer
Auf Kommentar antworten
haben die Becherangaben auf Gramm geändert. Gutes Gelingen!
Auf Kommentar antworten
Sehr interessanter Kuchen. Mit Spinat habe ich auch noch keinen Kuchen probiert. Einfach eine tolle Idee.
Auf Kommentar antworten
Der grüne Kuchen ist eine gute Backidee für den St. Patricksday. Ich habe zuletzt mal probiert in Scheiben geschnittene Kiwi auf die Creme zu legen und mit etwas Tortengelee überzogen anstatt der Kuchenbrösel. Hat uns auch geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Tolles Rezept, habe ich schon ausprobiert.
Der Kuchen ist mal was anderes, schmeckt gar nicht nach Spinat.
Auf Kommentar antworten