Spinatknödel
Zutaten für 2 Portionen
500 | g | Blattspinat (TK oder frisch) |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel (klein) |
1 | TL | Butter |
350 | g | Semmelwürfel |
2 | Stk | Eier (Größe S) |
125 | ml | Milch |
1 | Prise | Salz |
2 | EL | Mehl |
Zutaten zum Servieren
3 | EL | Parmesan (gerieben) |
---|---|---|
1 | TL | Butter |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Spinatknödel zuerst den Spinat auftauen lassen und fein schneiden. Es kann natürlich auch frischer Spinat verwendet werden. Diesen zuerst garen. Den Spinat gut ausdrücken. Frisch gegarten Spinat handwarm abkühlen lassen.
- Nun die Zwiebel schälen, fein schneiden und in Butter glasig anbraten, erkalten lassen.
- Jetzt die Semmelwürfel mit Ei, Milch, Spinat, Zwiebel und etwas Salz vermischen.
- Das Mehl zur Knödelmasse geben und mit nassen Händen Knödel formen. Ist der Teig zu weich geraten, noch etwas Mehl hinzugeben. Die Masse kurz ziehen lassen. In leicht wallendes Salzwasser einlegen und ca. 15 Minuten ziehen lassen.
- Spinatknödel mit brauner Butter (Butter abschmelzen, bis sie braun ist) und geriebenem Parmesan bestreut servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Beim Schmelzen der Butter kann man klein gehackten Salbei hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt erhält man eine köstliche Salbeibutter.
Sehr gut schmeckt zu den Spinatknödeln auch eine warme Käsesauce.
Semmelwürfel kann man fertig getrocknet und gewürfelt kaufen oder man kann Semmeln vom Vortag kleinschneiden und direkt weiterverarbeiten.
Die Spinatknödel können auch im Dampfgarer bei 100° C für 20 Minuten gegart werden.
User Kommentare
sehr lecker und sehr sättigend - überhaupts wenn man noch Parmesan über die Knödel gibt
Auf Kommentar antworten
Bei uns kommt viel Parmesan auf die Knödel und zusätzlich gebe ich noch einen Esslöffel Parmesan in die Knödelmasse.
Auf Kommentar antworten
Ich mische zu den spinatknödeln noch gerne etwas Bärlauch dann schmeckt es noch besser. Da wir diesen sehr gerne essen
Auf Kommentar antworten
Tolle Verwertung von restlichem Spinat. Ich kannte die Spinatknödel nicht, bin jedoch begeistert über die einfache Zubereitung und das gute Ergebnis.
Auf Kommentar antworten
Meine Mutter liebt die Salzburger Spinatknödel. Ich werde aber auch diese Variante gern probieren. Sie wird meiner Familie sicher schmecken.
Auf Kommentar antworten
Wie unterscheiden sich die Salzburger Spinatknödel von diesem Rezept?
Auf Kommentar antworten
Als Norddeutsche habe ich Knödel nicht unbedingt im Blut und muss mir jede Variante, die ich machen will hart erarbeiten. Da ich bisher mit GuteKueche-Rezepten immer gut zurecht gekommen bin, dachte ich, ich probiere es mal mit diesem Rezept. Leider ein Reinfall! Alles ist im Wasser zerfallen. Vermute, ich hätte den frischen Spinat am besten mit den Zwiebeln zusammen angedünstet. So frisch war es im Verhältnis auch sehr viel Spinat. Die Masse ist jetzt als Auflauf in den Ofen gewandert. Ein bisschen Eiermilch und Käse drüber. Hoffentlich schmeckt‘s.
Auf Kommentar antworten
Es steht im Rezept, dass er zuerst gegart wird. Aber Du hast Recht, das mit den Knödeln muss man ein bisschen ins Gefühl bekommen. Ich würde erst einmal mit Semmelknödeln starten
Auf Kommentar antworten
Echt guat. Wird's jetzt öfters geben. Habe die Knödel mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Muskat gewürzt.
Auf Kommentar antworten
jetzt in der Bärlauchsaison , ersetze ich den Spinat durch frischgepflückten Bärlauch, diese Knödel schmecken dann so herrlich nach Knoblauch
Auf Kommentar antworten
Spinatknödel esse ich am Liebsten nur mit zerlassener Butter und etwas geriebenem Parmesankäse. Ein Lieblingsessen
Auf Kommentar antworten
In der Regel verwende ich frischen Spinat, auf die Tiefkühlprodukte greife ich nur zu wenn es kein frisches Gemüse gibt. Schön dick mit Parmesan bestreut und dazu grüner Salat.
Auf Kommentar antworten