Süß und knackig: der Apfel
Er eignet sich als Beilage zu Hauptgerichten, als Dessert, Kuchen und natürlich in gepresster Form als Getränk. Ein Apfel ist lecker, sehr gesund und erfreut sich großer Beliebtheit. Aufgrund seiner Vielfältigkeit ist der Apfel aus österreichischen Küchen kaum wegzudenken.
Weltweit
Der Apfel spielt schon in der Bibel bei Adam und Eva eine große Rolle und wenn man an einen knackigen Apfel denkt, läuft einem sofort das Wasser im Mund zusammen. Der Apfel zählt zur Familie der Rosengewächse und stammt ursprünglich aus Südwestchina. Der Apfel wächst in allen gemäßigten Klimazonen der Erde und zählt dort jeweils zu den Hauptobstarten.
Vitamine & Co.
"An Apple a Day keeps the Doctor away", was übersetzt in etwa "Ein Apfel pro Tag hält den Doktor fern" bedeutet, verdeutlicht den hohen Nährwert des Apfels. Ein Apfel hat sehr wenig Kalorien und enthält mehr als 30 Mineralstoffe und Spurenelemente.
Der Apfel wird auch als "Zahnbürste der Natur" bezeichnet und Äpfel regulieren die Darmtätigkeit. Pektin ist ein wichtiger Inhaltsstoff und senkt den Cholesterinspiegel, bindet Schadstoffe und schwemmt sie wieder aus.
Zahlreiche Vitamine sind in der Schale des Apfels versteckt oder dicht darunter und wer einen Apfel vor dem Essen schält, verzichtet auf wichtige Nährstoffe. Der Apfel gilt als altes Hausmittel, kann bei Schlafstörungen helfen und gegen die morgendliche Übelkeit bei schwangeren Frauen. Der Apfel hat kaum Kalorien und ist somit gut geeignet, um das Körpergewicht zu reduzieren.
Sorten
Auf dem österreichischen Markt gibt es viele, verschiedene Apfelsorten. Zu den bekanntesten zählen:
- Golden Delicious
- Gala
- Granny Smith
- Jonagold
- Elstar
Sie unterscheiden sich durch das Aroma, was von süß bis zu ganz sauer reichen kann. Somit ist für jeden Geschmack der passende Apfel verfügbar. Weltweit wird die Zahl der Apfelsorten auf mehr als 20.000 geschätzt.
Mehr als 72.000 Tonnen Äpfel gehen alleine in Österreich über den Ladentisch. Jeder Österreicher isst ca. 28 Kilo Äpfel pro Jahr, wobei dabei unter 20 verschiedenen Apfelsorten gewählt werden kann. Die Hälfte, der in Österreich erwerbsmäßig angebauten Äpfel stammen aus der grünen Steiermark!
Weiterverarbeitung
Vor allem als Kompott, Marmelade oder Mus sowie Apfelsaft wird der Apfel weiter verarbeitet und gelagert.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Ich habe 4 Äpfelbäume im Garten und somit fast das ganze Jahr die eigenen Äpfel, da ich auch eine gute Lagermöglichkeit im kühlen Keller habe.
Auf Kommentar antworten
Leider werden die Konsumenten doch sehr im Kuf der Apfelsorten eingeschränkt.
Hauptsächlich werden doch überwiegend Äpfel die die Vorteile für die "Apfelfabrik" bringen :-( Nicht jeder hat einen Garten und eigene Äpfel(Obst)bäume. Da sind Bauernmärkte und Direktmarketing einiger Bauern auch bei uns hoch willkommen.
Auf Kommentar antworten
Wir haben auch eine alte Apfelsorte im Garten - die haben wirklich noch einen eigen, sehr guten Geschmack. Findet man im Handel leider nicht mehr.
Auf Kommentar antworten
Der Apfel ist unser beliebtestes Obst. Am besten schmeckt uns doch immer wieder der klassische Apfelstrudel oder der gedeckte Apfelkuchen.
Auf Kommentar antworten