Tandoori Huhn

Zutaten für 4 Portionen
4 | Stk | Hühnerfilet a 160 g |
---|---|---|
1 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Schuss | Zitronensaft |
1 | Schuss | Öl für die Pfanne |
1 | EL | Tandooripulver |
250 | ml | Magermilchjoghurt |
1 | Stk | Salatkopf |
1 | Stk | Zwiebel |
4 | Stk | Tomaten |
Kategorien
Zeit
210 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 190 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Hühnerbrustfilets mit kaltem Wasser abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen, mit einem scharfen Messer leicht schräg einschneiden und mit fein gehacktem Knoblauch und einem Schuss Zitronensaft gut einreiben.
- Nun das Fleisch in einen Teller legen, das Tandooripulver mit dem Joghurt vermischen und das Fleisch damit überdecken. Das ganze für gut 3 Stunden in den Kühlschrank stellen und ziehen lassen.
- Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Den Salat waschen und grob schneiden. Tomaten waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Anschließend einen Schuss Öl in einer Pfanne erhitzen, die Fleischstücke aus der Marinade nehmen, etwas abstreifen und auf beiden Seiten langsam anbraten - das geht natürlich auch auf dem Grill. Das Fleisch dabei öfters wenden und mit der abgestreiften Marinade nochmals bestreichen.
- Salat und Tomaten auf Tellern anrichten und das fertige Fleisch sowie die Zwiebelringe darauf verteilen. Mit frischem Weißbrot servieren.
Tipps zum Rezept
Das Hühnchen hat pro Portion ca. 180 kcal und 7g Kohlenhydrate.
User Kommentare
da ich kein tandooripulver zuhause hab, hab ich mal gegoogelt woraus dieses besteht und folgendes auf wikipedia gefunden:
"Bestandteile des Tanduri Masala sind im Wesentlichen gemörserte Chilis, Kreuzkümmel und Koriandersamen. Für die Hähnchen-Marinade wird es mit Joghurt vermischt, zusammen mit Knoblauch, Zwiebeln, Ingwer, Salz und Zitronensaft. Der Farbe wegen wird manchmal noch Safran, heute häufig etwas roter Lebensmittelfarbstoff hinzugegeben."
man kann es sich also auch leicht selbst mischen.
Auf Kommentar antworten
Ich habe mich schon gefragt, was Tandooripulver ist - das geht ja ganz einfach selber machen. Für die Farbe könnte man doch auch Kurkuma nehmen, oder?
Auf Kommentar antworten
Nehme auch Kurkuma, aber hin und wieder gönnen wir uns schon auch was mit Safran. Lebensmittelfarbe kommt für mich nicht in Frage.
Auf Kommentar antworten
das ist so wie beim Curry das sind spezielle Gewürzmischungen die gerne in der indischen Küche verwendet werden .
Auf Kommentar antworten
Knoblauch und Bärlauch, das wärs. Also ich würde das Hühnchen auch noch mit Bärlauch einreiben - intensiviert den Frühling!
Auf Kommentar antworten
Das Fleisch zu waschen macht keinen Sinn. Weder mit kaltem noch mit warmen Wasser können vermeintliche Keime entfernt werden.
Auf Kommentar antworten
Gerade wegen der gelben Farbe kann man statt dem teuren Safran Kurkuma nehmen. Man kann auch etwas Sukma beimengen, das färbt etwas rot und schmeckt sauerlich. Tandoorigerichte sind würzig und schnell gebraten-meistens auf dem Grill oder in einer Wokpfanne
Auf Kommentar antworten
Du meinst sumak, oder? das rote vom essigbaum, das liebe ich zu Lachs ^^ ... ist aber wirklich ziemlich säuerlich.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Ja der Hinweis, dass man das Fleisch eine Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nimmt, wäre für Kochanfänger sehr hilfreich. Aber deswegen muss man nicht das ganze Gericht schlechtreden. Was man dazu reicht bleibt auch jedem selbst überlassen. Mein Favorit wäre Naanbrot.
Auf Kommentar antworten
Habe statt Magermilchjoghurt Creme fraiche genommen und ein paar frische Kräuter dazu gemischt, z.B. Estragon, so schmeckt`s wunderbar.
Auf Kommentar antworten
Also mit Creme fraiche kann ich mir das jetzt nicht vorstellen, aber auch nicht mit Magermilchjoghurt. Ich verwende ganz normales Naturjoghurt.
Auf Kommentar antworten
Hmmm das Rezept hört sich sehr gut an. Ich muss gucken wo man Tandoripulver bekommt. Ist mir noch nie irgendwo aufgefallen
Auf Kommentar antworten
Das ist ein Rezept genau nach meinen Geschmack. Zum Schluss brauche ich die Zwiebel nicht, das ist mir zu viel.
Auf Kommentar antworten
Die Idee ,das " tandooripulver" selbst zusammenzumischen finde ich einsame Spitze , vielen Dank an ssumsi.
Auf Kommentar antworten
Da wir einschließlich Enkelkinder auch kein Freund von soviel rohem Zwiebel sind, werde ich dieses Rezept nicht nach kochen.
Auf Kommentar antworten
Bin auch kein Fan von rohen Zwiebeln. Aber die kann man ja weglassen oder vielleicht kurz anbraten, wenns nur am Rohsein liegt.
Auf Kommentar antworten
Ja das stimmt allerdings, Zwiebel ist in dem Fall vermutlich nicht zwingend nötig. Die Gewürzmischung werde ich auch selbst zusammenstellen, wie von sssumsi beschrieben.
Auf Kommentar antworten