Welches Mehl für welches Brot
Das wichtigste beim Brotbacken ist die Auswahl des richtigen Mehls. Welches sich wofür am Besten eignet erklären wir in diesem Artikel.
In Österreich (und auch in Deutschland) kann das Mehl anhand einer speziellen Typenzahl erkannt werden:
- Je niedriger diese ist, desto heller oder weißer ist das Mehl.
- Oder umgekehrt – je höher die Typenzahl, desto mineralstoffreicher, ballaststoffreicher, vitaminreicher und somit auch dunkler ist das Mehl.
Info: Dafür ist helles Mehl länger haltbar als dunkles Mehl.
In Österreich werden die unterschiedlichen Sorten, neben der eben erwähnten Typeneinteilung, auch nach ansteigender Korngröße unterschieden.
Hierbei werden folgende Begriffe genutzt:
- glatt: Bindet sehr gut, da auch die Weizenkeime mit vermahlen sind (geeignet für Einbrenn - Mehlschwitze, Nockerlteig, Strudelteig, Palatschinken, Germteig, usw.)
- universal: 1:1 Mischung aus glatten und griffigen Mehl (und für fast alles geeignet wie z.B. Brandteig, Nockerln, Biskuitteig, Kuchen, Kekse, usw.)
- griffig: Auch hier sind die Weizenkeime mit vermahlen (eignet sich für alles Lockere und Flaumig wie für Knödel, Nockerlteig, Erdäpfelteig, Mürbteig, Rührteig, Topfenteig, Brandteig, usw.).
- doppelgriffig: Ist etwas gröber als das griffige Mehl kann jedoch auch für flaumige Teige oder auch zum Mehlieren verwendet werden.
Unsere Rezept Empfehlungen:
Welches Weizenmehl zum Brotbacken?
Weizenmehl ist reich an sogenanntem Klebereiweiß, wodurch es sehr gut aufquillt.
Der Teig bleibt dadurch stabil und wird dennoch locker und bildet eine ideale Krume.
Es gibt folgende Typen an Weizenmehl:
- Type W480: eignet sich nicht zum Brotbacken (mehr für Kuchen oder Kekse)
- Type W700: ist sehr gut zum Backen von Semmeln, Baguettes oder auch Germgebäck geeignet (meist verwendetes Weizenmehl)
- Type W1600: etwas dunkler und daher ideal für helle Mischbrote geeignet
- Type W1800: Weizenvollkornmehl - das volle Korn ohne Kern wird vermahlen und eignet sich auch für Brot, Gebäck und auch Germteig
Für den perfekten Pizzateig eignet sich am besten ein feines, griffiges Weizenmehl Type W480. Original wird ein sogenanntes Pizzamehl Tipo 00 verwendet mit einen hohen Anteil an Klebereiweiß (=Gluten).
Welches Roggenmehl zum Brotbacken?
Auch Roggenmehl kann zum Brotbacken verwendet werden.
Allerdings ist der Kleberanteil etwas geringer als beim Weizenmehl.
Der Vorteil ist allerdings, dass Roggenmehl einen höheren Anteil an Mineral- und Ballaststoffen hat.
Dadurch erhält das Brot einen sehr kräftigen Geschmack.
Häufig wird es auch mit Weizenmehl vermischt, um ein Mischbrot zu erhalten, das von den Vorteilen beider Sorten profitiert.
Wenn Roggenmehl zum Backen von Brot verwendet wird, wird für das Aufgehen ein starkes Treibmittel (wie zum Beispiel Sauerteig oder Germ) benötigt.
Die verschiedenen Sorten des Roggenmehls sind:
- Type R500: für helle Roggenbrote
- Type R960: für Mischbrote und Sauerteigbrote
- Type R2500: Roggenvollkornmehl - beinhaltet das volle Korn (ohne Keimling), für Schwarzbrote und kräftige Roggenbrote
Welches Dinkelmehl zum Brotbacken?
Dinkelmehl verleiht dem Brot ein nussiges Aroma. Die Backeigenschaften ähneln denen des Weizenmehls. Allerdings enthält Dinkelmehl mehr Eiweiß und Mineralien.
Dies sind die gängigsten Dinkelmehl-Typen:
- Type D700: perfekt zum Beimischen von Semmeln, Baguettes oder auch hellen Mischbroten
- Type D1500: für Graubrote, Mischbrote, Kleingebäcke und reine Dinkelbrote
- Dinkelvollkorn: optimal für das Beimischen zu Mischbroten oder für die Herstellung von reinen Dinkelbroten
Fazit zu den Mehlsorten beim Brotbacken
Wenn gebacken werden soll, kann aus unterschiedlichen Mehlsorten gewählt werden.
Entscheidend ist hierbei, welches Brot später entstehen soll und welches Rezept verwendet wird.
Denn um das gewünschte Ergebnis erhalten zu können, sollten die angegeben Zutaten eingehalten werden.
Sollen es helle Brote oder Semmeln sein, eignet sich helles Weizenmehl (Type W700).
Um einen Sauerteig herzustellen, sollte das Roggenmehl (Type R960), für ein reines Dinkelbrot oder ein Graubrot hingegen Dinkelmehl, verwendet werden.
Bewertung: Ø 4,3 (339 Stimmen)
User Kommentare
Die Informationen sind echt sehr hilfreich.
Danke dafür. Werde alle Arten einmal testen. Sowohl die mit Backpulver als auch die mit Germ und Sauerteig. Mal sehen was mein Lieblingsbrot wird.
Auf Kommentar antworten
Ich bin momentan im "Brotbackfieber". Ich backe hauptsächlich für Semmeln mit Mehl 700 für mein Brot verwende ich Roggenmehl R960 und Weizenmehl W1600 und es gelingt immer.
Auf Kommentar antworten
Ich backe am liebsten mit Dinkelmehl oder Roggenmehl, es schmeckt mir einfach besser. Weizenmehl verwende ich so gut wie gar nicht mehr.
Auf Kommentar antworten
Sehr wichtig für das Gelingen von Kuchen, Torten, Keksen und sonstigem Gebäck ist das richtige Mehl. Sehr gute und einige neue Informationen für mich.
Auf Kommentar antworten
Ah sehr interessant. Wusste nie so recht welches Mehl ich am besten nehmen soll. Es ist auch selten im Rezept angegeben.
Auf Kommentar antworten