Tomaten-Pilzragout mit knusprigen Nudeln

Zutaten für 2 Portionen
80 | g | Eiernudeln aus Weizenmehl (China) |
---|---|---|
100 | g | Pilze (Kräuterseitlinge, Shimeji, Shiitake oder Champignons) |
80 | g | Gemüsewiebel |
300 | g | Tomaten |
1 | Stk | Chili (klein, grün, frisch oder TK) |
2 | EL | Tomatenketchup |
10 | g | Pilz-Suppengewürz |
0,5 | TL | Pfeffer (schwarz, frisch aus der Mühle) |
1 | EL | Reiswein (dunkel) |
1,5 | l | Frittieröl |
3 | EL | Sonnenblumenöl |
15 | g | Knoblauchzehen (frisch) |
1 | EL | Kailanblätter (frisch oder TK, ersatzw. Glatte Petersilie) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Zuerst die abgewogenen Eiernudeln in hinreichend viel Wasser 1 Minute wässern, dann auf einem frischen Geschirrtuch trocken legen.
- Die Pilze putzen und in ca. 8 x 8 x 15 mm große Stücke schneiden. Die Gemüsezwiebel in kleine Stücke schneiden. Die Tomate waschen, den Stiel entfernen, häuten, längs vierteln, den grünen Stielansatz und die Körner entfernen. Die Viertel längs halbieren und quer dritteln. Den gewaschenen Chili quer in dünne Scheiben schneiden, die Körner belassen und den Stiel verwerfen.
- Dann ein Drittel der Tomatenstücke zusammen mit Chilistücken, Tomatenketchup, Pilz-Suppengewürz selbstgemacht, Pfeffer und den Reiswein in einen Blenderbecher geben und mit höchster Drehzahl fein pürieren.
- Das Frittieröl nun auf 200 Grad erhitzen.
- Das Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln zugeben und gut glasig braten. Die Tomatenstücke und die Pilze zugeben und 2 Minuten pfannenrühren. Mit dem Gemisch aus dem Blenderbecher ablöschen und mit Deckel 5 Minuten sanft köcheln lassen.
- Die Knoblauchzehen an beiden Enden kappen, schälen und mit einer Knoblauchpresse in ein Schüsselchen auspressen. Den Reiswein untermischen und das Gemisch in das Ragout mischen.
- Zum Schluss die Nudeln etwas auffächern und in ein grobes Sieb geben. Die Nudeln im Frittieröl in 1 Minute knusprig frittieren (Achtung Spritzgefahr). Auf das Ragout legen, mit den Kailanblättern garnieren, in der Pfanne servieren und genießen.
Tipps zum Rezept
Achtung: Die Nudeln schäumen das Frittieröl am Anfang stark auf und es besteht die Gefahr des Überkochens. Es ist von der Verwendung von Töpfen mit senkrechter Wandung dringend abzuraten. Mit einer Fritteuse ist mit 2 Portionen zu arbeiten. Mit einem Wok mit ca. 35 cm am oberen Rand hat man bei der Ölmenge und der hier vorliegenden Nudelmenge kein Problem.
User Kommentare