Topfencreme mit Apfel-Weißwein-Ragout
Herbstzeit ist Apfelzeit! Der Apfel ist unser absoluter Liebling im Obstkorb und läuft Banane, Ananas und Co. den Rang ab. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Apfel eine regionale Obstsorte ist und in Österreich und Deutschland großflächig angebaut wird – viele Gebiete sind als Apfelregion bekannt.
Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah, zumal es viele verschiedene Apfelsorten gibt und es hier keinesfalls langweilig wird.
Apfelvielfalt
Es gibt allein in Österreich über 2000 Sorten, wovon rund 15 in den Supermarktregalen angeboten werden. Gala oder Golden Delicious sind vielen bekannt und schmecken süßlich, während etwa der Granny Smith für seine leuchtend grüne Schale und den säuerlichen Geschmack bekannt ist. Je nach Geschmack eignen sich die Sorten zum Snacken, zum Kochen oder Backen.
Backen und Kochen mit Äpfeln
Am häufigsten werden Äpfel zum Saftpressen oder Einkochen sowie für die Mehlspeisküche verwendet. Apfelmus oder Apfelkompott sind beliebte Begleiter von süßen Speisen. Als Hauptdarsteller sind die Äpfel in Apfelkuchen und Apfeltartes zu finden, nicht zu vergessen der klassische Apfelstrudel. Der Apfel harmoniert geschmacklich ganz toll mit winterlichen Gewürzen wie Vanille, Zimt oder Ingwer.
Hier ist ein Rezept, in dem die Äpfel zu einem Ragout gekocht werden. Durch den Weißwein und die erfrischende Topfen-Joghurt-Creme entsteht ein spätsommerliches, leichtes Dessert.
Zutaten für 3 Gläser:
- 4 mittelgroße Äpfel (zB. Gala)
- 1 Prise Zimt
- 1/2 Vanilleschote
- 1/8 Liter Weißwein
- 50 ml Wasser
- 3 EL Gelierzucker
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Agar Agar
- 250 g Topfen
- 250 g Joghurt
- 1 TL Staubzucker
Rezept Zubereitung
- Die Äpfel schälen und klein würfeln. Mit dem Zitronensaft vermengen.
- Die Apfelstücke zusammen mit dem Weißwein, dem Wasser und den Gewürzen (Vanilleschote, Zimt) in einen Topf geben und zum Köcheln bringen.
- So lange weiterköcheln, bis die Flüssigkeit beinahe verdampft ist, die Vanilleschote entfernen, dann kurz mit dem Pürierstab anpürieren, sodass noch einige Stücke bestehen bleiben.
- Agar Agar und Gelierzucker einrühren und noch einige Minuten köcheln lassen.
- Zum Abkühlen beiseite stellen und in der Zwischenzeit aus Joghurt, Topfen und den Zucker mit dem Schneebesen eine glatte Creme rühren.
- Die Creme in Gläser füllen (etwas mehr als halbvoll) und mit dem Apfel-Weisswein-Ragout toppen.
- Das Apfel-Weißwein-Ragout passt als fruchtiger Begleiter auch sehr gut zu warmen Nachspeisen wie Topfenknödel oder Mohnnudeln, Kaiserschmarren oder Grießauflauf!
Viel Freude beim Nachkochen!
Ein paar Rezept-Empfehlungen:
- Topfencreme mit Pfirsich
- Kokos-Topfencreme
- Feine Topfencreme mit Beeren
- Feine Topfencreme mit Obstsalat
- Kiwi-Chia-Topfencreme
Über mich
Mein Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.blogspot.co.at
Bewertung: Ø 4,4 (11 Stimmen)
User Kommentare
Dieses Rezept zeigt sehr gut, dass man Cremen auch ohne Schlagobers zubereiten kann. Das geht nicht ab.
Auf Kommentar antworten
Wieder ein sehr gutes Rezept mit Äpfel und die Zubereitung ist auch sehr gut beschrieben. Das kommt in meine Rezeptsammlung
Auf Kommentar antworten
Apfel-Weißwein-Ragout klingt ja richtig vornehm. Ich hätte gesagt, Apfelkompott mit Weißwein. Agar-Agar und Gelierzucker, da beschränke ich mich auf ein Geliermittel.
Auf Kommentar antworten
Toller Name, das finde ich auch :) wir sollten uns bei unseren eigenen Kreationen vielleicht mit der Namensgebung mehr Mühe geben
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr aromatisches , erfrischendes Dessert! Man kann den Töpfen auch sehr gut durch Mascarpone ersetzen.
Auf Kommentar antworten
Um unserer ausgiebigen Apfelernte heuer Tribut zu zollen, sammle ich Apfelrezepte jeglicher Art. Diese Topfencreme mit Aäpfeln, die in Weißwein weichgekocht werden, finde ich sehr aromatisch!
Auf Kommentar antworten
Das ist wieder ein sehr gutes Rezept. Mir gefällt da sehr gut, dass diese Topfencreme ohne Schlagobers auskommt. Dieses Rezept wird auf jeden Fall ausprobiert.
Auf Kommentar antworten
Auch wieder so ein schönes Rezept! Das mit den über zweitausend Apfelsorten von denen nur 15 in Supermärkten zu finden sind, finde ich interessant
Auf Kommentar antworten
Mein Apfelbaum trägt heuer sehr viele Früchte und einen Teil habe ich schon geerntet und in Holzsteigen gelagert. Dieses Rezept werde ich heue Nachmittag probieren, denn es klingt sehr interessant.
Auf Kommentar antworten