Topfenschmarren

Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Topfenschmarren, zuerst den Topfen mit den Eiern, Mehl und Salz vermischen. Dann den Sauerrahm untermengen und den Teig 15 Minuten rasten lassen.
- In einer feuerfesten Pfanne das Butterschmalz erhitzen und den Teig eingießen. Gleichmäßig verteilen und im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C Umluft anbacken. Dann vierteln, wenden und fertig backen.
Tipps zum Rezept
Mit Staubzucker bestreuen und servieren.
User Kommentare
Der Schmarren schmeckt ausgezeichnet. Ich habe ein Ei zusätzlich zum Rezept dazu gegeben, ebenso Rosinen und Vanillezucker. Das Eiklar habe ich zu Schnee geschlagen und alles im Backrohr fertig gebacken. Das Resultat war ein luftiger flaumiger Schmarren.
Auf Kommentar antworten
Bei mir kommt der Topfenschmarren in die Pfanne wird auf der Herdplatte fast fertig gebacken, gewendet, geviertelt und kommt dann zum fertigbacken für ca. 10 min.ins Rohr.
Auf Kommentar antworten
Topfenschmarren klingt gut, aber Rosinen werd ich auf jeden Fall dazugeben. Und wahrscheinlich das Rezept halbieren, weil das ist für 2 Personen einfach zu viel.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept klingt interessant und werde ich nachkochen. Allerdings weiß ich nicht wozu er im Backrohr gemacht wird, was ist der Vorteil?
Auf Kommentar antworten
Vorteil: man muss niicht neben dem Ofen stehen bleiben.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Ich kann mich der Meinungen von Rinaldo und snakeeleven nur anschließen, finde es unnötig das Backrohr dafür einzuschalten, da dieser Schmarren in der Pfanne wunderbar wird und in kurzer Zeit fertig ist.
Auf Kommentar antworten
Eine Variante zum Kaiserschmarren. Wir essen Topfen sehr gerne und daher werde ich den Schmarren einmal ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Ein paar Rosinen in den Teig passen auch gut. Zum Bestreuen nehme ich ein Gemisch aus Staubzucker gemischt mit Vanillezucker. Dazu essen wir gerne Marillenröster oder -kompott.
Auf Kommentar antworten
Das Mehl wurde ich durch einen Teil Vollkornmehl und einen Teil Vollkorngries ersetzen, wird fluffiger und schmeckt nach mehr!
Auf Kommentar antworten
ein sehr gutes Rezept, das ich sicher demnächst ausprobieren und mit mit einem Zwetschken- oder Marillenröster servieren werde
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Rezept würde ich die Eier trennen und den Eischnee separat unterheben. Dadurch wird der Schmarrn luftiger und fluffiger. Das mit dem Sauerrahm zusätzlich werde ich auszuprobieren, das ist mir neu.
Auf Kommentar antworten