Veganer Kaiserschmarrn

Zutaten für 2 Portionen
200 | ml | Sojamilch (Vanille) |
---|---|---|
140 | g | Dinkelmehl |
80 | ml | Mineralwasser |
30 | g | Zucker (braun) |
1 | EL | Essig |
1 | EL | Backpulver (vegan) |
1 | Prise | Salz |
2 | EL | Margarine zum Backen (vegan) |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
25 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den veganen Kaiserschmarrn alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig rühren.
- In einer Pfanne die Margarine erhitzen und den Teig eingießen und stocken lassen. In vier Teile teilen und wenden. Anschließend den Teig mit einer Gabel zerreißen und goldbraun backen.
Tipps zum Rezept
Pflanzliche Milch wie Hafermilch, Mandelmilch oder Sojamilch eignet sich hervorragend für veganen Kaiserschmarrn. Hafermilch hat eine angenehme Süße und eine cremige Konsistenz, die dem traditionellen Rezept nahekommt.
Anstelle von Eiern können verschiedene Ei-Ersatzmittel verwendet werden. In diesem Fall sind es Essig (Apfelessig oder Weißweinessig) und Backpulver. Eine Mischung aus Sojamehl und Wasser (1 Esslöffel Sojamehl + 2 Esslöffel Wasser pro Ei) oder eine reife Banane (etwa 1/2 Banane pro Ei) funktionieren ebenfalls gut. Aquafaba (das Abtropfwasser von Kichererbsen) ist ebenfalls eine gute Option, um dem Teig die nötige Bindung und Fluffigkeit zu verleihen.
Zusätzlich kann eine Prise Kurkuma hinzugefügt werden, um dem Teig eine leichte gelbe Farbe zu verleihen, die an die Farbe von Eiern erinnert.
Je nach Geschmack können auch Rosinen untergemengt werden.
User Kommentare
Ich hab den veganen Kaiserschmarrn auch schon ein paar mal nach diesem Rezept gemacht und er ist immer gelungen und hat geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Bei diesen so unterschiedlichen Kommentaren bin ich jetzt doch neugierig geworden und werde das Rezept ausprobieren
Auf Kommentar antworten
Mache den veganen kaiserscharrn jetzt zum zweiten mal. Kam sehr gut an bei meiner Familie. Allerdings habe ich nur 1 Teeloeffel vom Backpulver verwendet da ich noch nie ein rezept fuer 1 Essloeffel gesehen habe. Wird fluffig und scheckt super. Ich habe noch rosinen reingetan, aber er wuerde auch ohne gut schmeck. super einfach und gelinkt ohne grossen aufwand. Ich kann zur zeit keine angaben machen, habe ihn einfach gedreht als das meiste gestockt war und dann zerrissen, alles wunderbar. Mein Essig war ein milder apfelessig. Danke fuers Rezept.
Auf Kommentar antworten
Bester Kaiserschmarrn ever! Wir lieben ihn. Danke für das tolle Rezept. Und ich wette, keiner würde vermuten, dass dies ein veganes Rezept ist 😂😂😂😂
Auf Kommentar antworten
Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß das schmecken soll. Aber gerne möchte ich dieses Rezept ausprobieren. Schließlich gibt es dazu ja doch einige positive Kommentare. Das gibt mir Mut.
Auf Kommentar antworten
Was ist das denn für eine schwachsinnige Kalorien angabe?! Allein das Mehl hat über 250 Kalorien pro Portion.
Auf Kommentar antworten
Hallo, das war leider ein technischer Fehler in diesem Rezept. Wurde jetzt korrigiert.
Auf Kommentar antworten
Nach den vielen unterschiedlichen Kommentaren muss ich dieses Rezept ausprobieren. Sojabohnen wachsen übrigens auch in Österreich. Besonders der Naturkostbereich verwendet diese
Auf Kommentar antworten
So geht's mir auch. Die Kommentare machen mich neugierig, daher werde ich diesen veganen Kaiserschmarrn auch probieren.
Auf Kommentar antworten
Welchen essig benutzt man da am besten? Ich habe damit nicht so viel Erfahrung und benutze essig eigentlich so gut wie nie.
Auf Kommentar antworten
Den Essig würde ich lieber auch weg lassen. Das ist doch eine süsse Speise. Warum dann denn Essig? Das habe ich auch nicht verstanden.
Auf Kommentar antworten
Essig und Backpulver sind quasi der Ei-Ersatz und sorgen für Fluffigkeit.
Auf Kommentar antworten
Hallo, es kann Apfelessig oder Weißweinessig dafür verwendet werden. Alternativ geht aber auch Zitronensaft.
Auf Kommentar antworten
Ich habe mich extra hier neu angemeldet, um dieses Rezept zu bewerten, weil es so lecker schmeckt. Es schmeckt einfach orginal wie normaler Kaiserschmarn. Meine nicht vegane Familie hat nicht mal gemerkt, dass sie heute veganen Kaiserschmarn auf dem Teller hatten. Ich kann nur 5 Sterne dalassen und es definitiv weiterempfehlen 👍
Auf Kommentar antworten
Der Teig ist etwas flüssig, aber trotzdem ist er aufgegangen. Habe ihn im Backofen Umluft 180 Grad 20 min gebacken und anschließend wegen der Kruste in der Pfanne mit etwas Fett geröstet. Und er war sehr lecker ! Habe ihn mit Mandelmilch gemacht.
Auf Kommentar antworten
Leider ein Fehlschlag. Das Ergebnis hatte einen intensiven bitteren Geschmack. Im Nachhinein frage ich mich, ob tatsächlich so viel Backpulver hinein soll?
Auf Kommentar antworten
Ich kann die Kritik gar nicht nachvollziehen. Habe das Rezept schon mehrfach probiert und es hat immer top funktioniert, sogar mit Vollkornmehl. Meine Kinder lieben die Kaiserschnarrn.
Auf Kommentar antworten
vielen Dank für dein Feedback.
Auf Kommentar antworten
Ich verstehe die Veganer nicht. Wieso sollen weitgereiste Sojamilch und Margarine besser für die Umwelt sein? Ist es nicht viel klüger, regionale Produkte zu verwenden?
Auf Kommentar antworten
Und ich verstehe nicht, wieso manche so unqualifiziert Veganer kritisieren. Weitgereist ist das Soja, das als Futtermittel für die armen Kühe genutzt wird. Die permanent schwanger gehalten werden, damit sie Milch geben, die aber nicht das Kälbchen bekommt, dem sie zusteht, sondern Menschen trinken die Säuglingsnahrung. Das Kälbchen wiederum reist dann weit in einem Tiertransport. Nicht gerade regional…die Milch reist in der Regel auch noch mal im LKW oder kaufst du die direkt beim Bauern? Das Soja für die Sojamilch ist meist europäisch und der Hafer für den Haferdrink regional. Für die Butter und Margarine gilt dasselbe. Wobei die Margarine aufgrund der besseren Fettsäuren auch noch gesünder ist. Wusstest du, dass Kühe, die ausgedient haben, weil sie nicht mehr genug Milch geben (
Auf Kommentar antworten
Soja Milch aus EU Soja und Margarine sind ohne Tierleid hergestellt. Daum geht's Veganern. Unabhängig von der deutlich besseren oko Bilanz..
Auf Kommentar antworten
Das Rezept funktioniert leider garnicht. Der Teig wurde flüssiger als Pfannkuchenteig. Viel zu viel Flüssigkeit im Verhältnis zum Mehl.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben das Rezept überarbeitet und hoffen, dass der Schmarrn beim nächsten Mal besser gelingt.
Auf Kommentar antworten
Die Bekannteste Süßspeise aus Österreich in einer veganen Version. Ob als Dessert oder Nachspeise, es schmeckt wunderbar. Karamellisiert & mit oder ohne Rosinen
Auf Kommentar antworten
Rezept funktioniert so überhaupt nicht. Schmeckt nicht, Zeitangabe entspricht ebenso nicht der Realität!
Auf Kommentar antworten