Vegane Spinatknödel

Zutaten für 4 Portionen
1000 | g | Blattspinat (frisch) |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel (gelb) |
4 | Stk | Semmel (vegan, altbacken) |
300 | g | Dinkelmehl (Type 630) |
1 | EL | Hefeflocken |
250 | ml | Sojamilch |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (schwarz, gemahlen) |
1 | Prise | Muskat |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die veganen Spinatknödel den frischen Spinat in einen Topf geben und bei hoher Hitze zusammenfallen lassen. Anschließend den Spinat in ein Sieb geben und kalt abschrecken. Gut abtropfen und mit den Händen das restliche Wasser ausdrücken.
- Den Zwiebel schälen, sehr fein scheiden und in einer Pfanne goldbraun rösten, anschließend auskühlen lassen.
- Die vegane Semmel in lauwarmem Wasser einweichen und ausdrücken. Mit dem Spinat, Mehl, Hefeflocken, Zwiebel und der Sojamilch vermengen. Nun den Knoblauch hineinpressen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die Masse eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
- Aus der Masse mit feuchten Händen Knödeln formen. Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Knödel einlegen. Etwa 20 Minuten darin ziehen lassen, anschließend gut abtropfen.
Tipps zum Rezept
Noch besser wäre es die Knödel über einem Wasserbad zu dämpfen.
Falls der Teig zu weich ist, etwas Semmelbrösel oder Haferflocken untermengen.
Die Sojamilch kann natürlich auch selbst hergestellt werden: Sojamilch selbst herstellen
User Kommentare
ich hab das Rezept als Knödelrolle zubereitet und es hat allen, auch den Nichtveganern, gut geschmeckt ...
und es geht auch mit Tiefkühlspinatzwutschkerln, wenn man mal keinen frischenBlattspinat bekommt, ich hab da allerdings nur 750 Gramm genommen
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Spinatknödeln immer mit Tiefkühlspinatzwutschkerln und nehme auch immer etwas weniger.
Auf Kommentar antworten
Das sind sehr gute Spinatknödeln, die ich aber mit etwas weniger gefrorenem Spinat gemacht habe. Dazu habe ich eine Tomatensauce gereicht.
Auf Kommentar antworten
Mit Tomatensuace finde ich auch super. Bin bezüglich Tometensauce auch immer experimentell bei klassischen Rezepten
Auf Kommentar antworten
oh super köstliches Rezept. Anstelle von Soja Milch werde ich eine Reismilch nehmen. Schmeckt mir persönlich einfach besser.
Auf Kommentar antworten
Über Dampf ist eine sehr gute Idee! Ich habe immer nicht so viel betrauen in Knödelteige, wenn die Eier fehlen. Danke fürs Rezept!
Auf Kommentar antworten
Ich mache alle Knödeln über Dampf, das funktioniert sehr gut und sie schmecken uns besser (sie sind nicht so wässrig).
Auf Kommentar antworten
Gutes Rezept, schmeckt besonders gut in einer fruchtigen Paradeissauce oder auch mit knackigem Salatteller.
Auf Kommentar antworten
Dane dafür; sehr lecker. Werde ich dringend ausprobieren, wenn mal die Zeit da ist. Vielen Dank. Ich werde es sogar mit Tk Spinat probieren
Auf Kommentar antworten
„Vegane“ Semmeln und Sojamilch, das muss nicht sein. Es reicht mir, wenn der Spinat und die Knoblauchzehen „vegan“ sind.
Auf Kommentar antworten