Wiener Rahmschmarrn

Zutaten für 4 Portionen
3 | EL | Rosinen |
---|---|---|
70 | ml | Rum |
1 | Becher | Sauerrahm |
5 | Stk | Eier (mittelgroß) |
5 | EL | Staubzucker |
120 | g | Mehl |
0.5 | TL | Backpulver |
1 | Prise | Salz |
3 | EL | Butter |
3 | EL | Kristallzucker |
3 | EL | Mandelblättchen |
Kategorien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Rosinen werden in Rum eingeweicht und 30 Minuten ziehen gelassen.
- Das Backrohr wird auf 180 Grad vorgeheizt. Zu dem Sauerrahm werden die Dotter, der Zucker, das Mehl und das Backpulver dazu gegeben und alles gut verrührt, bis ein glatter Teig entsteht. Jetzt können Sie das Eiklar zu einem steifen Schnee aufschlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
- Die Butter wird in einer Pfanne geschmolzen und die Mandelblättchen eingestreut. Nun wird der Teig eingefüllt, die Rumrosinen darauf verteilt und Zucker darüber gestreut. Die Schmarrnmasse wird 1-2 Minuten auf der Unterseite angebacken und dann im Backrohr etwas 18-20 Minuten fertig gebacken.
- Zum Schluss wird die Pfanne aus dem Rohr genommen, der Rahmschmarrn in grobe Stücke geteilt, mit Staubzucker bestreut und serviert.
Tipps zum Rezept
Besonders köstlich ist der Rahmschmarrn, wenn Sie ihn mit Früchten der Saison servieren.
User Kommentare
dieser schmarrn schmeckt wirklich vorzüglich und ist gar nicht schwer zu machen.
Auf Kommentar antworten
Hab diesen Schmarrn heute mit Birkenzucker, Vollkornmehl und Zitronenzesten gemacht. Die Zuckermenge im Teig hab ich auf 50g reduziert. Da man den Schmarrn ja eh nachher karamelisiert ist das völlig ausreichend.
Auf Kommentar antworten
das ist ein Kaiserschmarrn mit Sauerrahm, statt mit Milch, das ist eine gute Idee, schmeckt sicher hervorragend
Auf Kommentar antworten