Zimtsterne
Zutaten für 5 Portionen
3 | Stk | Eiklar |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | Schuss | Zitronensaft |
200 | g | Staubzucker |
300 | g | Mandeln (gemahlen) |
1 | TL | Zimt |
1 | Pk | Vanillezucker |
Zutaten für die Arbeitsfläche
50 | g | Staubzucker |
---|
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
94 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 75 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Zimtsterne zuerst das Eiklar mit einer Prise Salz mit einem Handmixer sehr steif schlagen, anschließend den Zitronensaft und den Staubzucker unterrühren, sodass eine schöne cremig weiße Masse entsteht. Je länger man mixt umso besser (bis zu 8 Minuten).
- Dann 5-6 Esslöffel der Masse in ein separates Gefäß geben, luftdicht verschließen und kalt stellen.
- Zur restlichen Masse die gemahlenen Mandeln, Zimt und Vanillezucker zugeben und zu einem kompakten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- In der Zwischenzeit das Backrohr auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Auf einer Arbeitsfläche etwas Staubzucker ausstreuen und den Teig darauf ca. 3-4 mm dick ausrollen/auswalken. Aus dem Teig kleine Sterne ausstechen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Den Stern-Ausstecher immer wieder kurz in Zucker tauchen, damit nichts klebt.
- Nun die erkaltete Eiklar-Zuckerglasur aus dem Kühlschrank nehmen und auf die Sterne streichen und für ca. 15 Minuten bei 170 °C, Ober- und Unterhitze backen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Es werden ca. 35-40 Kekse aus diesen Mengenangaben. (2 Backbleche)
Ist eine sehr klebrige Angelegenheit! Bei Bedarf Mehl oder Mandeln einarbeiten.
Man kann den Teig auch zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ausrollen.
Unbedingt die Backzeit im Auge behalten, sonst werden sie hart.
Man kann auch Fondant als Glasur verwenden.
User Kommentare
Solche Zimtsterne schmecken sehr gut, sind mir aber etwas zu aufwändig in der Herstellung. Meine Familie isst sie sehr gerne und darum backe ich sie auch öfters
Auf Kommentar antworten
Die Kommentare habe ich alle gelesen, das Video dazu werde mir vorm Nachbacken anschauen. Kann man statt gemahlenen Mandeln auch Mandelmehl verwenden?
Auf Kommentar antworten
Nein Pürsti, Mandelmehl ist zu fein und der Teig bekommt keine „Struktur“. Wenn die Mandeln auf der Reibe gemahlen werden dann sind sie noch gröber.
Auf Kommentar antworten
Es gibt spezielle Backbleche für Zimtsterne zu kaufen. Da sind Sterne als Vertiefung eingeprägt und man kann den Teig „reinstreichen“. Zusätzlich gibt es eine Schablone in der gleichen Größe und die Eiweißglasur darauf zu geben. Funktioniert ganz gut wenn man viele Sterne backen möchte.
Auf Kommentar antworten
Ja, diese und ähnliche Bleche habe ich auch schon gesehen, aber die Sterne oder auch Kipferl werden nicht ganz so schön.
Auf Kommentar antworten
Generell sollte man die Größe der Eier beachten. Die Standardgrösse ist „M“. Wenn man Eier mit L oder XL nimmt, dann stimmt das Mengenverhältnis zu den anderen Zutaten nicht mehr. Das als Hinweis, falls der Teig zu klebrig oder dünn ist.
Auf Kommentar antworten
Wie schön, dass die hier mit Mandeln gemacht werden. Bei gekauften habe ich immer Probleme, ist meist ein hoher Haselnussanteil
Auf Kommentar antworten
ich habe dem Teig anstatt Mehl noch mehr Mandeln zugefügt, hat gut funktioniert und war dann nicht mehr so patzig... beim Ausrollen habe ich den Teig einfach zwischen 2 Backpapiere gelegt, da hat nichts geklebt... Die Glasur sieht bei mir eher aus wie Eischnee und nicht wie eine Glasur, bricht auch etwas und ist leicht knusprig beim abbeißen..vl probier ichs nächste mal mit mehr zucker bzw weniger eiklar..
Auf Kommentar antworten
So ist es auch richtig mit der Glasur. Sie soll eine Eischneemasse sein, die beim Essen aufbricht. Ähnlich wie eine Baiserhaube.
Auf Kommentar antworten
Der Teig muss wirklich sehr kalt sein sonst klebt er gnadenlos. Auch zwischendurch immer wieder kurz in den Tiefkühler stellen.
Auf Kommentar antworten
Ich finde das Rezept ausgezeichnet.
Hätte ich es verfasst, hätt ich allerdings 1. Dazugeschrieben, dass man den Teig nach dem Kühlschrank noch so 20 min einfrieren soll und 2. Dass der Teig beim Ausrollen, richtig gut im Staubzucker liegen muss- also wirklich komplett weiß sein soll am besten (ich reduzier deswegen auch immer den Zucker im Teig etwas).
Auf Kommentar antworten
Ich möchte die Zimtsterne auch ausprobieren, obwohl oder vielleicht gerade weil ich die ganzen Kommentare gelesen habe. Danke Happy für deine Tipps.
Auf Kommentar antworten
Hallo! ????
Leider, leider ist das Rezept nicht das Beste!
Ohne Zugabe von Mehl lässt sich da gar nichts machen. Oder ich bin zu blöd....!
Selbst mit zusätzlichem Mehl ließ sicher Teig nicht ausrollen, weil viel zu klebrig.
Tip: Einen Gefrierbeutel aufschneiden etwas Teigmasse zwischen die Folien legen. so lässt sich die Masse ausrollen. Sterne lassen sich aber nicht ausstechen..... Habe mit einem Schnapsglas Kreise ausgestochen und Zimt-Taler kreiert.
Nichtsdestotrotz schmecken diese hervorragend!
Liebe Grüße! ????
Auf Kommentar antworten
Hast du den Teig zum Ruhen im Kühlschrank gehabt? Wenn er nach der Kühlzeit immer noch klebt ins Tiefkühlfach bzw. schnell arbeiten nach der Kühlzeit. Der Teig für Zimtsterne ist im allgemeinen sehr klebrig und es gehört KEIN Mehl dazu sondern beim Ausstechen mit Staubzucker arbeiten.
Auf Kommentar antworten
Ja, habe alles so gemacht wie angegeben. Habe auch beim Ausstechen mit Staubzucker gearbeitet. Hm.....
Auf Kommentar antworten
da sag ich auch Hm ;D jedenfalls funktioniert es bei mir, ich lade dir in den nächsten Tagen Schritt für Schritt Bilder hoch, dann kannst eventuell nochmals vergleichen ;)
Auf Kommentar antworten
Hallo,
die Zimtsterne waren sehr lecker :) Nur die Glasur war nicht wirklich schön. Ist leicht braun geworden und hat nicht so geglänzt wie ich mir das vorgestellt habe. Hat da jemand Tipps bzw. Ideen was ich falsch gemacht habe?
Glg
Auf Kommentar antworten
eventuell war die Hitze zu viel oder die Eiklarmasse war zu dünn aufgetragen.... du kannst auch nur die Zimtsterne backen und eine Zuckerglasur extra zubereiten und kalt auftragen ohne zu backen - das kannst du zusätzlich noch mit deinen fertigen Keksen machen. Hier der Link: https://www.gutekueche.at/zuckerglasur-rezept-5090
Auf Kommentar antworten
Wenn er lange genug gekühlt ist funktioniert das einigermaßen gut. Sind sehr einfache und leckere Kekse.
Auf Kommentar antworten
Gibt es denn irgendeinen Trick, damit der Teig einfacher verarbeitet werden kann, außer der Zugabe von Mehl? Funktioniert auch ein Esslöffel eiskaltes Wasser wie beim Mürbteig?
Auf Kommentar antworten
du meinst weil er sehr klebt? Sobald der Teig fertig geknetet ist, im Kühlschrank lagern oder einige Minuten ins Tiefkühlfach geben, dann RASCH verarbeiten.
Auf Kommentar antworten
Den Tipp mit dem Gefrierschrank kannte ich noch nicht und den werde ich mir merken für die heutige Weiihnachtsbäckerei.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für diesen wunderbaren Tipp mit dem Tiefkühlfach. Werde ihn mir merken und bei manch anderen weichen Teigen auch anwenden.
Auf Kommentar antworten
Danke! Werde den Teig vorher kurz ins Tiefkühlfach geben. Ansonsten werden es eben keine Sterne, sondern Zimtschnittchen, sollte ich zu langsam sein :-)
Auf Kommentar antworten
ich habe mit den Zimtsterne immer das Problem ,dass der Teig viel zu weich ist, ich habe einen Tip gelesen , den Teig tiefkühlen und dann verarbeiten.
Auf Kommentar antworten
bei mir auch nicht... man konnte sie nicht ausstechen, da die Masse zu flüssig war. Ntweder mehr Mandeln o
der zusätlich Mehl zufugen?
Auf Kommentar antworten
danke für den Hinweis, haben das Rezept nochmals nachgebacken, hat mit 300 g Mandeln gut funktioniert. Geduld muss man aber schon haben, ist dennoch sehr klebrig.
Auf Kommentar antworten
Irgendwie werden die bei mir nix
Auf Kommentar antworten