Zirbenschnaps selbermachen

Zirbenschnaps selber zu machen ist gar nicht mal so schwer – im Grunde benötigt man nur 3 Zutaten. Wir zeigen euch wie man diesen köstlichen Likör selber ansetzt und was man dabei beachten muss.

Zirbenschnaps selber machen Foto GuteKueche.at

Der Zirbenschnaps ist vor allem in Westösterreich sehr beliebt und ist in kaum einer Hütte als Digestif wegzudenken.

Der geschmacksintensive rötliche Schnaps gehört dort zu fast jeder Feierlichkeit, nach einem deftigen Menü oder mal zur Begrüßung.

Ein beliebtes, alkoholisches Getränk in geselliger Runde.

Die Zirbe

  1. Die Zirbe ist ein hochalpiner Baum und wächst in einer Höhe zwischen 1.300 und 2.000 Meter. Beheimatet ist der Kiefernbaum vor allem in den Zentral- und Ostalpen (größte Vorkommen sind die Nockberge-Region). Er kann bis zu 35 Meter hoch werden und schon mal ein Alter von 1.000 Jahren erreichen.
  2. Schon seit vielen Jahrhunderten kennen die Menschen die positiven Eigenschaften des Baumes und verwenden dessen Zirbenholz für Möbel, Betten oder auch Geschirr.
  3. Zum Ansetzen eines Zirbenlikörs benötigt man die frischen Zirbenzapfen, die in den Sommermonaten geerntet werden.
  4. Die aufgeschnittenen Zirben werden in Kornbrand eingelegt und mehrere Wochen stehen gelassen. Durch dieses Verfahren der Mazeration wird es zu "Schnaps".
  5. Für den klaren Zirbengeist werden die Zirben erst im Herbst geerntet. Hierbei braucht man Zirben mit holziger Note.
  6. Das bekannte Zirben-Öl wird im Wasserdampfdestillat-Verfahren aus den Nadeln, Zapfen, Ästen und Holz gewonnen.

Zirbenzapfen

  • Die rund 4-8 cm großen Zapfen der Zirbe, werden fälschlicherweise oft auch als Nüsse bezeichnet, obwohl sie keine Nüsse sind.
  • Die ideale Zeit, um Zirbenzapfen zu ernten, pflücken bzw. zu kaufen, ist zwischen Anfang Juli und Mitte August.
  • WICHTIG: Je nach Region darf man pro Tag nur eine bestimmte Anzahl an Zirbenzapfen sammeln. Das Sammeln von einer großen Menge ist verboten und kann schon mal eine hohe Geldstrafe (rund 1.000€) nach sich ziehen.
  • Die Zirbenzapfen sollte man sofort verarbeiten. Im Kühlschrank kann man sie 2-3 Tage aufbewahren. Die Zapfen können auch eingefroren werden. Dadurch verlieren sie aber leicht an Aroma und der angesetzte Schnaps kann so ein wenig holzig schmecken.

Zirbenschnaps bzw. -likör ansetzen

Zirbenschnaps selber machen Foto GuteKueche.at

Zum Ansetzen eines Zirbenschnaps bzw. -likör benötigt man nur 3 Zutaten:

  • Zirbenzapfen (pro Liter Schnaps ca. 4 Stück)
  • Schnaps (z.B. Korn oder Wodka ~ 35% bis 40% Alkohol)
  • Kandiszucker weiß oder braun (pro Liter Schnaps ca. 40-50 g)

Und so wird er gemacht:

  • Die Zapfen zunächst mit einem scharfen Messer, der Länge nach aufschneiden – zuerst halbieren, dann vierteln. Nur so kann das volle Aroma am besten abgegeben werden.
  • Danach den grünen Strunk herausschneiden, da dieser den Zirbenschnaps zu bitter macht.

Zirbenschnaps selber machen Foto GuteKueche.at

  • Nun den Schnaps (Korn oder Wodka) in ein großes Gefäß mit verschließbarem Deckel gießen, die aufgeschnittenen Zapfen hineingeben und danach den weißen Kandiszucker hinzufügen. 
  • Zum Schluss das Gefäß verschließen und an einen hellen, warmen Ort stellen. Er sollte jedoch nicht direkt in der Sonne stehen bzw. nicht wärmer als 30 Grad werden.
  • Bereits nach ein paar Tagen, sollte sich der Schnaps verfärbt haben - alle paar Tage sollte man das Gefäß mit den Zapfen schütteln.
  • Nach gut 3 Wochen sollte er eine schöne rötliche Farbe angenommen haben - dann ist er fertig.

Zirbenschnaps selber machen Foto GuteKueche.at

  • Bevor man den fertigen Zirbenschnaps in Flaschen abfüllt, sollte man ihn durch ein Baumwolltuch oder durch ein feines Sieb filtern bzw. abgießen.

Weitere Zutaten für Zirbenlikör

Je nach Vorlieben kann man den Schnaps auch mit Honig, diversen Kräutern oder auch anderen Gewürzen (z.B. Zimt, Nelken, usw.) ansetzen-  es entsteht ein köstlicher Zirbenlikör.

Jedoch wird dadurch der Zirbengeschmack in den Hintergrund gedrängt.

Theoretisch ist ein Ansetzen des Likörs auch mit einem Obstler oder Rum möglich.

Aber auch hier rückt der Zirbengeschmack sehr stark in den Hintergrund.

Tipps & Tricks

Zirbenschnaps selbermachen Foto Gutekueche.at

  • Da die Zapfen sehr stark harzen, sollte man beim Aufschneiden Handschuhe tragen und nicht unbedingt auf einer neuen Küchenplatte arbeiten – ein Stück Karton unterlegen.
  • Vom Geschmack her ist es egal, ob man den weißen oder den braunen Kandiszucker verwendet. Beim weißen Zucker wird aber die rötliche Schnaps-Farbe viel intensiver.
  • In dunklen Flaschen abgefüllt (oder dunkel gelagert), kann man den Zirbenschnaps mehrere Monate nachreifen lassen.
  • Zusätzlich kann man auch noch ein kleines Zweigerl vom Zirbenbaum beim Ansetzen in das Gefäß geben – dadurch wird der Geschmack noch ein wenig verfeinert.
  • Nach dem Filtern kann es sein, dass der Likör noch ein wenig zu herb ist. Auf gar keinen Fall mit Wasser „strecken“! Mit ein wenig Rum, Cognac, Zucker oder selbst hergestelltem Zuckersirup den Geschmack verfeinern.
  • Der Schnaps dunkelt bei der Lagerung noch nach, sodass er nach ein paar Wochen Lagerung schon fast dunkelrot bzw. bräunlich wird.
  • Den Schnaps nur in Glas, Keramik oder Edelstahl lagern!
  • Zirbenschnaps bzw. -likör enthält ätherische Öle, die gegen Erkältungen zum Einsatz kommen.
  • Zirbengeist wird zum Einreiben schmerzender Gliedmaßen verwendet.

Zirbengeist

Für die Herstellung von klarem Zirbengeist, werden die Zirben Ende September oder Anfang und Mitte Oktober geerntet.

Im Herbst sind die Zapfen bereits verholzt und sind daher nicht mehr saftig.

Nun werden aus den herbstlichen Zirbenzapfen die Zirbenkerne herausgelöst, zerkleinert, mit reinem Alkohol vermischt und sofort gebrannt.

Beim Brennen werden die ätherischen Öle mit den natürlichen Aromastoffen intensiviert, es entsteht die klare durchsichtige Farbe.

Durch die Aromastoffe der Zirbe erhält der Zirbengeist seinen intensiven, einzigartigen Geschmack.

Serviertipp

Als Aperitif passt der Zirbenlikör zu kräftigen bzw. deftigen Gerichten wie Eintopf, Schweinsbraten oder auch Wildgerichten.

Als Digestif passt der Likör auch zu gehaltvollen Desserts wie Buchteln, Kaiserschmarrn oder Apfelschlangerl.


Bewertung: Ø 5,0 (27 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Nussschnaps

NUSSSCHNAPS

Nussschnaps ist kräftig im Geschmack und einfach in der Zubereitung. Doch Geduld braucht man allemal. Hier ein einfaches Rezept, das auch als Likör Verwendung findet.

Rotweinlikör

ROTWEINLIKÖR

Ein Rotweinlikör schmeckt tiefgründig und ein wenig süß. Wie die Zubereitung gelingt, erfährt man im Rezept.

Brombeerschnaps

BROMBEERSCHNAPS

Auch dieser Schnaps sollte einmal auprobiert und zubereitet werden. Das einfache Rezept zum Selbermachen.

Ingwerlikör

INGWERLIKÖR

Ein würziger Ingwerlikör ist auch ein wunderhübsches Präsent. Das Rezept ist einfach in der Zubereitung und wird gern mit Wasser aufgefüllt - es entsteht ein Ginger-Ale.

Haselnuss Likör

HASELNUSS LIKÖR

Dieser Haselnuss Likör hat einen nussigen und zugleich einen Vanille Geschmack. Nach 10 Wochen Lagerung perfekt zum Geniessen.

Zirbenlikör

ZIRBENLIKÖR

Ein Zirbenlikör schmeckt wunderbar. Für dieses Rezept mehrere Wochen Stehzeit einplanen.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Teddypetzi

Danke für die Anregung, so ein Zirbenschnaps ist ja eh nicht so schwer, muss ich jetzt auch einmal einen probieren.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Das ist ein informativer Artikel. Bis jetzt kenne ich den Zurbenschnaps kaum. Jetzt muss ich doch wieder einmal einen probieren.

Auf Kommentar antworten

kimpoldi

Ein super Rezept. Klingt sehr aufwändig, aber ich werde es in den Ferien mal ausprobieren. Ich liebe Zirbenzeug und den Duft sehr...

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Von den Zirben gibt es sowohl einen Zirbenlikör, der süßlich schmeckt und ca 18 Volumsprozent hat und einen Zirbengeist (wie beschrieben) mit ca. 40 Volumsprozent.

Auf Kommentar antworten

Descala-99

Sehr guter Artikel - Informativ und interessant - es ist eine große Hilfe beim Selbermachen! Ich werd es sofort ausprobieren in der nächsten Saison und natürlich berichten wie es geworden ist ..

Auf Kommentar antworten

Asrael

Zirbenschnaps selbst zu zubereiten finde ich gut in diesem Artikel stehen alle wichtigen Informationen Dankeschön

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich habe mir einen Zirbenschnaps von einer guten Brennerei im Lechtal gekauft, selbst gemacht noch nie. Schmeckt ganz gut, sollte kalt und pur getrunken werden.

Auf Kommentar antworten

Tails24

Soweit ich weiss ist es verboten Zirben Zapfen zu sammeln außer natürlich die Zirbe steht auf dem eigenen Grundstück

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Genau das Verbot ist der Grund, warum ich keinen Zirbenlikör mache, obwohl ich den Geschmack der Zirbe sehr gerne mag.

Auf Kommentar antworten

xblue

Der Zirbenschnaps ist vor allem in Westösterreich sehr beliebt. Dort trinken meine Eltern immer wieder ein Glasertl im Urlaub

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Wir lieben Zirbenschnaps! Wi4 dürften in Tirol auf einem hoch gelegenen Hof mithelfen, ihn anzusetzen!

Auf Kommentar antworten