Zwetschgenstrudel

Zutaten für 6 Portionen
Zutaten für die Fülle
50 | g | Brösel |
---|---|---|
100 | g | Zucker |
1 | TL | Zimt |
750 | g | Zwetschgen |
Zutaten für den Strudelteig
0.5 | EL | Essig |
---|---|---|
125 | g | Mehl |
1 | EL | Öl |
1 | Prise | Salz |
63 | ml | Wasser (lauwarm) |
1 | TL | Öl (zum Einpinseln) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst Mehl, Salz, Wasser, Öl und Essig in die Schüssel der Küchenmaschine geben und anschließend mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
- Dann den Teig auf eine saubere Arbeitsfläche geben und dann mit bemehlten Händen zu einer glatten Kugel formen. Anschließend den Teig mit Öl einpinseln, den Teig mit einem Tuch abdecken und den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit Brösel, Zucker und Zimt vermischen. Die Zwetschgen waschen, entkernen. Nun den Strudelteig auf einem mit Mehl bestaubten Tuch ausrollen. Danach vorsichtig mit dem bemehlten Handrücken unter den Teig greifen und papierdünn ausziehen - sehr vorsichtig, damit der Teig nicht reißt. Dann den Teig mit den Zwetschgen belegen und diese mit dem Brösel-Zucker-Gemisch bestreuen.
- Nun den Teig zusammenrollen und diesen dann 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober- und Unterhitze backen.
Tipps zum Rezept
Wer mag, kann den Strudel vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.
User Kommentare
Gute Alternative zum altbewährten Zwetschkenröster oder Zwetschkenfleck! Mit einer leckeren Vanillesauce dazu daugt es sogar als warme Hauptspeise!
Auf Kommentar antworten
Ein tolles Rezept ist dieser Zwetschkenstrudel , ich freue mich schon auf die Zwetschkenzeit um ihn nachzumachen.
Auf Kommentar antworten
Für meinen selbstgemachten Strudelteig braucht es nicht viel und ist recht einfach: 17 dag Mehl, ca.8 dag Wasser, 2 dag Öl, Salz. mich würde interessieren, für was der Essig gut sein soll ?
Auf Kommentar antworten
Essig darf bei mir auch nie bei einem Strudelteig fehlen. Essig macht den Teig elastischer. Ein selbstgemachter Strudelteig ist kein Vergleich zu einem gekauften.
Auf Kommentar antworten
Ein selbst gemachter Strudelteig ist etwas ganz besonders, nicht ganz leicht herzustellen, aber das Ergebnis ist wunderbar
Auf Kommentar antworten
Ein selbstgemachter Strudelteig ist keine Hexerei und wirklich sehr einfach und schnell gemacht. Er schmeckt auch viel besser.
Auf Kommentar antworten
Leider habe ich keine Zwetschken mehr. Aus den restlichen mache ich für morgen ein Kompott. Den Strudel probiere ich mit Kirschen aus.
Auf Kommentar antworten
Ein Zwetschkenstrudel ist immer ein großer Genuss. Ich gebe sehr gerne noch fein gehackte Nüsse zur Fülle.
Auf Kommentar antworten
Jetzt ist gerade Zwetschkenzeit. Da wird dieser Zwetschkenstrudel natürlich ausprobiert. Als Beilage ein paar Kugeln Vanilleeis und Obers.
Auf Kommentar antworten
Irgendwie fehlt bei der Beschreibung der Hinweis, dass dann der Teig dünn ausgerollt werden sollte. Der Backanfänger würde sonst versuchen, die Teigkugel zu füllen. :-))
Auf Kommentar antworten
Dünn ausgerollt ist eigentlich auch nicht richtig. Strudelteig muss man ziehen, und zwar so dünn, dass man eine Zeitung durchlesen könnte.
Auf Kommentar antworten
Ich habe auch festgestellt, dass der Teig lt. Beschreibung zwar und dann wird er schon gefüllt ;-) Der Teig muss wie du bereits geschrieben hast, fein ausgezogen werden und das macht man am Besten mit dem Handrücken.
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis. Der Schritt wurde im Zubereitungstext ergänzt.
Auf Kommentar antworten