Blutorangensalat mit Oliven

Zutaten für 2 Portionen
1 | EL | Olivenöl |
---|---|---|
2 | Prise | Pfeffer |
Zutaten für den Salat
3 | Stk | Blutorangen |
---|---|---|
0.5 | Stk | Zwiebel (rot) |
40 | g | Oliven (schwarz, entsteint) |
200 | g | Pflücksalat (gemischt) |
Zutaten für das Dressing
3 | EL | Blutorangensaft (vom Filetieren) |
---|---|---|
1 | EL | Zitronensaft (oder Balsamico-Essig) |
4 | EL | Olivenöl |
1 | TL | Honig (oder Ahornsirup, optional) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Zeit
40 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Die Blutorangen mit einem scharfen Messer von oben nach unten schälen. Dabei darauf achten, dass die weiße, bittere Innenhaut gleich mit entfernt wird. Die geschälten Früchte in dünne Scheiben schneiden und zur Seite stellen. Den Blutorangensaft für das Dressing auffangen.
- Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Die Oliven abtropfen lassen und den Pflücksalat waschen und trocken schütteln.
- Für das Dressing den Blutorangensaft mit dem Zitronensaft, Olivenöl und Honig in einer kleinen Schüssel gründlich verquirlen. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Blutorangenscheiben auf den Tellern anrichten, dann den Zwiebel, die Oliven und den Pflücksalat darauf verteilen. Das Dressing gleichmäßig darüber träufeln und den Salat kurz ziehen lassen.
- Vor dem Servieren den Blutorangensalat mit etwas Olivenöl beträufeln und mit schwarzem Pfeffer abschmecken.
Tipps zum Rezept
Für intensives Aroma eignen sich Kalamata-Oliven, die eine salzige, leicht herbe Note hinzufügen und die Süße der Blutorangen harmonisch ausgleichen. Ideal ist es, Oliven mit Kern zu wählen und selbst zu entkernen, da diese oft aromatischer sind als bereits entkernte Varianten.
Für mehr Knusprigkeit eignen sich geröstete Mandeln, Walnüsse oder Pinienkerne als Topping. Die Nüsse passen gut zur fruchtigen Süße und machen den Salat zudem nahrhafter.
Für zusätzliche Cremigkeit kann der Salat mit Feta oder Ziegenkäse garniert werden, der die Fruchtigkeit der Blutorangen perfekt ergänzt.
Mehr erfahren über die Die errötende Blutorange.
User Kommentare
Die herkömmlichen schwarzen Oliven verwende ich nicht, sie werden mit Hilfe von Chemie gefärbt. Besser sind Kalamata-Oliven, die werden später geerntet und sind von Natur aus dunkler.
Auf Kommentar antworten