Fisoleneintopf mit Rindfleisch

Zutaten für 4 Portionen
1 | Bund | Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Lauch) |
---|---|---|
500 | g | Rindfleisch (Hochrippe) |
1 | l | Wasser |
1 | Prise | Salz |
800 | g | Fisolen |
400 | g | Kartoffeln (festkochend) |
3 | Zweig | Bohnenkraut (frisch) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
130 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 105 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Wurzelgemüse putzen, waschen, nach Bedarf schälen und in Stücke schneiden. Das Rindfleisch ebenfalls etwas zerkleinern und von Sehnen befreien. Gemüse, Fleisch und Wasser mit dem Salz in einen großen Kochtopf geben und ca. 1 bis 1,5 Stunden leise köcheln lassen bis das Fleisch weich ist. Dabei öfters umrühren.
- Inzwischen die Fisolen putzen und klein schneiden, anschließend die Kartoffeln schälen und würfeln. Das Bohnenkraut abbrausen, trockenschütteln und klein hacken.
- Wenn das Fleisch weich ist, die Flüssigkeit durch ein Sieb abseihen und zurück in den Kochtopf geben. Die Fisolen und die Kartoffeln dazugeben und mit dem Bohnenkraut ca. 15-20 Minuten weich kochen lassen. Eventuell etwas Wasser dazugeben.
- Nun das weichgekochte Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und zurück in den Eintopf geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und noch heiß servieren.
Tipps zum Rezept
Für einen besonders zarten Eintopf eignet sich gut marmoriertes Rindfleisch, z. B.: Rinderschulter oder Bug (saftig und geschmacksintensiv), Hochrippe (durchwachsen und besonders aromatisch), oder Tafelspitz (zart und mit feiner Fettstruktur).
Das Fleisch in einem heißen Topf mit etwas Öl kräftig anbraten, bis es eine schöne braune Kruste bekommt. Dadurch entstehen Röstaromen, die dem Eintopf mehr Tiefe verleihen. Anschließend kurz aus dem Topf nehmen.
Es können auch noch Zwiebeln und Knoblauch zum Wurzelgemüse gegeben werden. Ein Esslöffel Tomatenmark sorgt für zusätzliche Würze. Das Wasser kann auch durch Rindsuppe ersetzt werden, so erhält man noch mehr Geschmack.
Zum Binden des Eintopfs kann ein Teil der gekochten Kartoffeln zerdrückt oder eine Mehlschwitze verwendet werden. Alternativ sorgt etwas Stärke für eine sämige Konsistenz.
User Kommentare
Das Essen kenne ich auch noch von Früher. Das kam oft zusätzlich mit angeräucherten und gewürfelten Bauchspeck auf die Teller.
Auf Kommentar antworten
So einen Fisoleneintoof habe ich noch nicht gekannt, da bei mir heuer die fisolen ernte gut ausfällt, werde ich es ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Hier bei Guter Küche findet man immer wieder viele verschiedene Gerichte und Möglichkeiten neue Rezepte zu finden.
Auf Kommentar antworten
Dieser Fisolen Eintopf mit Rindfleisch ist ein durchaus sehr geschmackvolles Mittagessen, das gerne gegessen wird.
Auf Kommentar antworten
Fisolen habe ich immer schon sehr gern gegessen und heuer werde ich in meinem Garten selbst welche anpflanzen.
Auf Kommentar antworten
Gerne gehe ich mal über Grenzen vor allem wenn es dem Geschmack dient. Ein so einfaches, klares Rezept mit grünen Bohnen?(Fisolen) und schmeckt köstlich. LG
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept klingt interessant und ist somit eine Anregung es für das morgige Mittagessen gleich mal zu probieren.
Auf Kommentar antworten
seit meiner Kindheit ist ein Fisoleneintopf mit Rindfleisch eine Lieblingsspeise. Wie schon meine Oma gebe ich auch manchmal Paradeiserstückerl hinzu
Auf Kommentar antworten
Auf dem Foto sind doch Fisolen und keine Bohnen. Schmeckt aber mit beidem sehr gut, kann man auch mischen.
Auf Kommentar antworten
ja, Fisolen!
Auf Kommentar antworten