Linseneintopf

Ein wunderbarer Linseneintopf bringt Abwechslung auf unseren Küchentisch. Das Rezept ist gesund und schmeckt. Einweichtzeit von 4 Stunden einberechnen!

Linseneintopf Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (8.520 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

200 g Tellerlinsen (über Nacht einweichen)
1 l Wasser zum Einweichen
1 Stk Zwiebel
1 EL Butter
300 ml Gemüsesuppe (klar)
2 Stk Paprikaschoten (rot)
1 Stk Karotte (mittelgross)
0.5 Stg Lauch
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Stk Lorbeerblatt
0.5 Bund Petersilie
2 EL Sauerrahm

Zutaten für die Einbrenn (Mehlschwitze)

2 EL Butter
2 EL Mehl
120 ml Milch
1 Prise Salz

Zutaten zum Garnieren

4 EL Sauerrahm
0.5 Bund Petersilie

Benötigte Küchenutensilien

Schneebesen

Zeit

30 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Linseneintopf die Linsen in eine Schüssel geben und mit Wasser übergießen. Für mind. 4 Std oder über Nacht einweichen. Dann verlesen, die an der Oberfläche schwimmenden Linsen entfernen. Anschließend die Linsen abseihen.
  2. Danach die Zwiebel schälen und würfeln. In einer Pfanne die Butter erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anschwitzen. Mit Suppe aufgießen, die Linsen zufügen und für 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Währendessen die Paprika in Stücke schneiden, Karotte putzen und klein würfeln, Lauch waschen, Enden entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Klein geschnittenes Gemüse den Linsen zufügen, mit Salz, Pfeffer und Lorbeerblatt würzen. Für weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  4. Für die Einbrenn: In einer Pfanne Butter erhitzen, mit Mehl stauben und mit Milch aufgießen, mit einem Schneebesen cremig rühren. Zum Eindicken die Mehlschwitze den Linsen unterrühren. Das Gericht in passende Teller füllen und servieren.
  5. Mit einem Tupfer Sauerrahm und fein gehackter Petersilie garnieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Wenn man rote Linsen verwendet, erspart man sich die Einweichzeit, denn diese Sorte kann sofort zum Kochen verwendet werden.

Bei der Einbrenn oder Mehlschwitze kann man die Milch 1:1 mit Wasser oder klarer Suppe ersetzen.

Die Lorbeerblätter vor dem Servieren entfernen.

Linsen besitzen einen sehr hohen Proteingehalt und stellen daher eine kostbare Eiweißquelle für Vegetarier und Veganer dar.

Nährwert pro Portion

kcal
355
Fett
12,43 g
Eiweiß
17,36 g
Kohlenhydrate
41,54 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Die interessante Hausmannskost verlangt keine besondere Begleitung. Ein Schluck Bier, Wasser und vielleicht einmal einen gespritzten Apfelsaft.

ÄHNLICHE REZEPTE

Minestrone

MINESTRONE

Ein wunderbarer italienischer Eintopf ist das Rezept Minestrone. Aus Bohnen, Zwiebel, Karotten, Sellerie und noch weiteres köstliches Gemüse.

Irish Stew

IRISH STEW

Irish Stew, ein Eintopf mit Lamm und Speck ist eine Variante zum Nachkochen. Das Rezept ist optimal für den Schnellkochtopf und für größere Mengen für den Vorrat.

Berglinseneintopf

BERGLINSENEINTOPF

Besonders in der kalten Jahreszeit schmeckt dieser Berglinseneintopf. Versuchen sie das vegetarische und gesunde Rezept.

Gemüseeintopf

GEMÜSEEINTOPF

Dieser Gemüseeintopf sättigt, schmeckt herzhaft gut und ist einfach in der Zubereitung.

Bauerneintopf

BAUERNEINTOPF

Dieser köstliche Bauerneintopf schmeckt am nächsten Tag noch besser. Überzeugen Sie sich selbst von dem tollen Rezept.

Fisoleneintopf mit Rindfleisch

FISOLENEINTOPF MIT RINDFLEISCH

Wer gerne Rindfleisch ißt, liebt das Rezept für Fisoleneintopf mit Rindfleisch bestimmt. Aus Bohnenkraut, Kartoffeln und Fleisch.

User Kommentare

Sonia21

Ich gebe etwas Tomatenmark dazu. Das rundet den Geschmack ab und macht auch eine schöne Farbe. Und ein bisschen Chili

Auf Kommentar antworten

hubanaz188

linseneintopf ist super, aber mit knödel oder kartoffeln sicher noch besser. und ein bischen speck gehört für mich auch noch hinein.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Ein richtig gutes Winteressen, gut und sehr gesund, da wird es einem gleich warm. Mit einem Semmelknödel noch besser

Auf Kommentar antworten

johuna

Statt deutsch "Gemüsebrühe" verwende ich österreichisch Gemüsesuppe. Ein klasse Rezept für Herbst und Winter. Eine Variante wäre auch noch: eine geriebene Kartoffel dazugeben.

Auf Kommentar antworten

marlenepaul80

... eine weitere Variante wäre noch ein geschnittenes und getrocknetes Brotscherzel mitzukochen, macht das ganze auch sämig

Auf Kommentar antworten

martha

Ich gieße mit etwas weniger Suppe auf, somit entsteht eine festere Konsistenz und dazu essen wir am liebsten Semmelknödel oder auch Salzkartoffel.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Wenn es kalt ist ist ein deftiger Eintopf genau das Richtige. Ich gebe immer etwas Selchfleisch dazu,so schmeckt er uns besser

Auf Kommentar antworten

cp611

So richtig herbstlich - ich mag den am liebsten, wenn es draußen regnet und grauslich ist und einem ein bisschen fröstelt!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich gebe immer einen Schuss Balsamico dazu und als Einlage entweder Mehlklößchen oder Spätzle. Aufgewertet wird es noch durch die Beigabe von in Scheiben geschnittener geräucherter Wurst wie Kaminwurz.

Auf Kommentar antworten

Tammy3108

Super gutes Rezept. Schon lange nicht mehr probiert. Werd ich wieder mal zubereiten. Schaut köstlich am Foto aus.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Wichtig ist bei Linsen, dass man sie kocht und anschließend erst salzt, sonst werden die Linsen nicht richtig weich

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Personalmangel im Pflegebereich

am 29.05.2023 19:40 von Lara1

Heizraum - Schild ( zum Schmunzeln)

am 29.05.2023 19:34 von Lara1

70 Jahre Everest-Erstbesteigung

am 29.05.2023 18:39 von Katerchen