Eintopf - das geniale Gericht für jeden Tag
Bei Überlegungen über das tägliche Essen vergisst man meist ein Gericht, den Eintopf. Dabei kann der Eintopf sehr vielseitig zubereitet werden, sodass der Eintopf zu den abwechslungsreichsten Gerichten überhaupt zählt.
Ein Eintopf ist ganz einfach zuzubereiten, muss zwar etwas länger Kochen, nimmt aber in der Vorbereitung sonst nicht viel Zeit in Anspruch.
Die Vielfalt der Eintöpfe
Ich bereite mir gerne Eintöpfe zu, da Eintöpfe sehr vielfältig sind und in vielen Variationen gekocht werden können.
Die Vielfalt an verschiedenen Gemüsesorten bietet dabei eine optimale Grundlage für den Eintopf. Theoretisch kann jedes Gemüse, das gekocht werden kann, natürlich auch in einem Eintopf verarbeitet werden.
Linktipp: Eintopf
Ich verwende für einen Eintopf meist 3-4 verschiedene Gemüsesorten. Denn wenn man zu viele verschiedene Sorten auf einmal verarbeitet, verfälscht sich der Geschmack der einzelnen Zutaten zu sehr, bei nur drei oder vier Sorten schmeckt man die einzelnen Zutaten noch.
Aufgrund dieser Vielfalt ist der Eintopf das ideale Gericht für Vegetarier.
Zudem eignen sich Eintöpfe mit Gemüse auch für diejenigen, die gerade eine Diät machen.
Info: Ein Eintopf mit Kohl beispielsweise ist sehr gesund, zudem ist Kohl ein Gemüse, das nur sehr wenige Kalorien hat.
Eintopf mit Fleischeinlage
Ich persönlich mag auch gerne Eintöpfe mit Fleischeinlage.
Tipp: Bei Eintöpfen mit Fleisch sollte man zuerst das kleingeschnittene Fleisch in ein wenig Fett, rundherum anbraten, damit sich schmackhafte Röstaromen bilden.
Dazu eignet sich besonders gut Schweinefleisch, da dieses Fleisch meist ausreichend mit Fett durchzogen ist, sodass das Fleisch beim Kochen saftig bleibt und nicht zu trocken und damit auch zäh wird.
Aber auch bestimmte Stücke vom Rind, wie der Tafelspitz, bieten eine schmackhafte Einlage für einen Eintopf.
Jedoch eignet sich nicht jedes Stück Fleisch für jeden Eintopf:
- Für einen Kartoffeleintopf eignet sich Schweinefleisch sehr gut.
- Für einen Eintopf mit Kohl bevorzuge ich Wurst bzw. Würstel.
- Den Tafelspitz verwende ich für Eintöpfe mit Gemüse, wie Karotten, Erbsen oder auch Sellerie, da das Rindfleisch dazu geschmacklich besser passt.
Tipp: Das Rindfleisch darf man dabei aber nicht zu lange mitkochen, da es sonst zäh wird.
Damit das Gemüse oder Fleisch auch gleichmäßig gegart wird, sollte man es in etwa gleich große Stücke schneiden. Sorten mit längerer Garzeit (wie zum Beispiel Karotten, Kartoffeln, usw.) sollten dennoch ein wenig kleiner geschnitten werden.
Tipp: Kräuter und Gewürze erst kurz vor Garende oder kurz vor dem Servieren hinzufügen.
Was man zum Ablöschen bzw. Aufgießen des Eintopfes verwendet bleibt natürlich jedem selber überlassen – wie zum Beispiel:
- Wasser
- Gemüse- bzw. Fleischbrühen
- Dosentomaten
- Wein
- Bier
- usw.
Unkomplizierte Vorbereitung für jeden Tag
Eintopf ist auch ein gutes Gericht für diejenigen, die in der Woche nicht immer Zeit und Lust haben, abends nach der Arbeit noch etwas zu kochen.
Ich bereite mir am Wochenende immer Eintopf zu, aber dann in größeren Mengen, was gar kein Problem ist, da man den Eintopf in mehreren Portionen einfrieren kann und ihn auch problemlos 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren kann, ihn dann nur noch aufwärmen muss.
Meine Rezept-Empfehlungen:
Bewertung: Ø 3,9 (69 Stimmen)
User Kommentare
für uns nicht nur ein Herbst oder Winteressen.Eintöpfe sind so vielfältig und lassen sich in der Regel sehr gut vorbereiten.Meine Familie mag auch gerne Hülsenfrucht Eintöpfe
Auf Kommentar antworten
Eintöpfe mögen wir speziell in der kalten Jahreszeit sehr gerne. Ich mache sie auch oft am Vortag, wenn ich am nächsten Tag wenig Zeit zum Kochen habe.
Auf Kommentar antworten
Und das schöne man braucht nur einen Topf fertig. Und gehört die Soße dicker, dann nehme ich Sauerrahm oder Butter vermische diesen mit Mehl und verdünne in mit dem Wasser aus dem Eintopf und rühe in dass ganze dann in den Eintopf.
Es ist schön wenn etwas einfach ist.
Auf Kommentar antworten
Ich mache Eintopf am liebsten ohne Fleisch für mich, und meinem Mann schneide ich, wenn er unbedingt was Fleischiges möchte, einfach ein paar Würstchen hinein!
Auf Kommentar antworten
Eintöpfe sind gut und auch praktisch. Das ideale Gericht für Ferienwohnungen und Camping. Und man kann es so schön aufwärmen
Auf Kommentar antworten
Eintopf hat so das Image als Arme-Leute-Essen. Das aber zu Unrecht, man kann mit den richtigen Zutaten edle Eintöpfe machen
Auf Kommentar antworten
Ich esse gerne Eintöpfe. Sie sind auch einfach zu kochen und sehr vielfältig. Am liebsten ist mir der Pichelsteiner Eintopf. „Neudeutsch“ heißt ja so ein Eintopf jetzt „One Pot Pichelsteiner“ 😉
Auf Kommentar antworten
na ja, einen eintopf mit tafelspitz zu machen finde ich schon ein bischen übertrieben. ist eine preissache und eine fleischsache. tafelspitz eignet sich für einen eintopf aber schon wirklich nicht.habe ich noch nie gehört. dürfte aus dem alice land kommen.
Auf Kommentar antworten
Soll ja nur eine Anregung sein. Fleisch wird im allgemeinen teurer aber Tafelspitz kann schon im Eintopf verwendet werden. Obwohl viele auch im Eintopf eher leicht durchzogenes Fleisch bevorzugt. Ist Geschmacksache. Doch so ein Kartoffeleintopf mit Tafelspitz kann schon was ;D
Auf Kommentar antworten
Ansichtssache. Tafelspitz in einem wunderbaren, klaren Gemüseeintopf wird bei uns schon gerne gegessen.
Auf Kommentar antworten
Das hat meine Mutter öfters so gemacht. Es hat ganz wunderbar geschmeckt. Ist halt besonders zartes Fleisch
Auf Kommentar antworten