Burgenländische Nusskipferl
Zutaten für 20 Portionen
500 | g | Mehl |
---|---|---|
60 | g | Zucker |
60 | g | Butter |
20 | g | Germ |
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Ei |
1 | Stk | Dotter |
0.5 | TL | Zitronenschale |
375 | ml | Milch |
1 | Pk | Vanillezucker |
Zutaten für die Füllung
200 | g | Walnüsse |
---|---|---|
60 | g | Zucker |
20 | g | Honig |
0.5 | TL | Zitronenschale |
125 | ml | Milch |
2 | EL | Rum |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 85 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Burgenländischen Nusskipferl zuerst ein Dampfl für den Teig zubereiten. Dafür 1/8 Liter Milch erwärmen, Germ darin auflösen und mit ca. 20 Gramm Mehl zu einem Dampfl verarbeiten. Das Dampfl an einem warmen Ort für etwa 20 Minuten zugedeckt rasten lassen.
- Inzwischen die Butter verflüssigen. Dotter, Zucker, geriebene Zitronenschale und die restliche Milch gut verrühren. Mehl dazumischen und die Zutaten zum Dampfl geben. Nun wird alles zu einem geschmeidigen Germteig verarbeiten. Dieser ist ideal, wenn er sich beim Kneten problemlos von den Händen lösen lässt. Anschließend den Teig noch einmal für circa 30 Minuten zugedeckt rasten lassen.
- Währenddessen die Fülle zubereiten. Dabei werden in einer Schüssel die geriebenen Walnüsse, Zucker, Honig, Milch, geriebene Zitronenschale und Vanillezucker miteinander verrührt. Für den Geschmack wird noch etwas Rum zugefügt.
- Den Teig nun in vier gleich große Teile teilen und nacheinander die vier Teile kreisförmig auswalken (etwa messerrückendick). Dann die Germkreise in je acht gleich große Dreiecke schneiden. Dann jeweils einen Esslöffel von der Fülle auf den Teigsegmenten verteilen. Um Kipferl zu formen werden die Germdreiecke von den breiten Enden her aufgerollt und geformt. Mit etwas Abstand verteilt man diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Die Kipferl an einem warmen Ort gehen lassen, Backrohr auf 200 ℃ vorheizen, mit Ei bestreichen und für etwa 30 Minuten hellbraun backen.
User Kommentare
Ich gebe auch einen Schuss Rum in den Germteig und manchmal bereite ich sie nur mit halber Nussfülle zu und die anderen werden mit Mohnfülle zubereitet.
Auf Kommentar antworten
Rum darf bei mir beim Germteig auch nie fehlen. Die Hälfte mache ich mit Mohnfülle. Das sind köstliche Nuss-, Mohnkipferl.
Auf Kommentar antworten
Honig lasse ich weg, da wir den Geschmack des Honig nicht sehr gerne mögen. Zusätzlich zur Fülle gebe ich noch etwas Zimt.
Auf Kommentar antworten
Dieses Nusskipferl sieht zum Reinbeissen aus. Da rinnt einem das Wasser im Mund zusammen. Das ist ein sehr gutes Rezept und die Zubereitung ist sehr ausführlich und verständlich beschrieben. Danke für dieses Rezept.
Auf Kommentar antworten
Da wir die allerbesten Walnüsse in unserem großen Obstgarten haben, mache ich des Öfteren diese Nusskipferl, gelingen immer gut!
Auf Kommentar antworten
Oh ein selbstgemachtes Nussgipfel. Das schmeckt bestimmt hervorragend. Das werd ich ausprobieren. Gutes Rezept.
Auf Kommentar antworten
Bei diesen Nusskipferl möchte ich gleich hineinbeißen, so appetitlich sehen die aus. ich werde Mandeln dafür nehmen.
Auf Kommentar antworten
Das Kipferl sieht ja wirklich zum Anbeißen aus. Danke! Da die Zubereitung sehr ausführlcih beschrieben ist, habe ich das Rezept schon abgespeichert. Allerdings werde ich wegen einer Nussallergie eine Mohnfülle machen.
Auf Kommentar antworten
Beim Durchlesen dieses Rezeptes ist mir das Verhältnis von Milch zu Mehl aufgefallen, daher die Frage: wird der Teig dadurch nicht zu weich zum Formen? L.G.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept ist gut beschrieben, so kann man es auch ohne große Back- Erfahrung nachbacken. Auch gerne mit Mohnfülle.
Auf Kommentar antworten
das hört sich sehr lecker an. Wenn mir das dann auch so toll gelingt? Das werde ich auf alle Fälle mal nach machen.
Auf Kommentar antworten