Buchteln

Zutaten für 6 Portionen
25 | g | Germ (Hefe) |
---|---|---|
0.125 | l | Milch |
500 | g | Mehl (halb griffig, halb glatt) |
50 | g | Zucker |
150 | g | Butter |
1 | Stk | Eidotter |
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Zitronenabgeriebenes |
1 | Stk | ganzes Ei |
1 | Schuss | Wasser |
Zutaten zum Füllen
3 | EL | Marillenmarmelade |
---|
Kategorien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für dieses Buchteln Rezept muss zuerst ein Dampfl zubereitet werden - dazu werden Germ (Hefe) mit 3 Esslöffel warmer Milch, 1 gehäuften Esslöffel Mehl und einem halben Teelöffel Zucker gut verrührt. Bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. (die Zutaten für das Dampfl werden von den oben angeführten Mengenangaben verwendet).
- Wenn die Masse um das Doppelte aufgegangen ist, wird sie mit den übrigen Zutaten (die alle lauwarm sein müssen) zu einem Teig verarbeitet. Der Teig muss so lange kräftig geschlagen werden (am besten mit einer Küchenmaschine), bis er seidig glatt ist und Blasen wirft.
- Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem Tuch abdecken. Wenn möglich an einem warmen Ort gehen lassen. (Der Teig sollte das doppelte seiner vorherigen Größe aufgehen).
- Danach mit einem Löffel Teigstückchen ausstechen, auf leicht bemehlter Unterlage etwas flachdrücken, mit Marillenmarmelade (oder Nutella) füllen und verschließen. Eine hohe Form (z.b. Auflaufform) mit Butter bestreichen und die Teigstücke darin mit der Verschlussseite nach unten einlegen. Wieder mit einem Tuch abdecken und nochmals gehen lassen. (ca. 30 Min.)
- Im vorgeheizten Rohr bei mittlerer Hitze (ca 180 Grad) goldbraun backen, wobei während der ersten fünf Minuten Backzeit die Backrohrtüre einen Spalt offen bleiben soll.
- Wenn die Buchteln fast fertig sind und schon etwas Farbe angenommen haben, werden sie vorsichtig mit warmer zerlassener Butter bestrichen. Danach fertig backen, bis die gewünschte Farbe erreicht ist.
- Die fertigen Buchteln vorsichtig stürzen, nach kurzem Überkühlen wieder wenden, voneinander lösen und mit einer Mischung aus Staubzucker und Vanillezucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Anstelle der Marillenmarmelade können (direkt beim Abschlagen des Teiges) auch Rosinen hinzugefügt werden.
Zu den Buchteln passt sehr gut eine selbstgemachte Vanillesauce.
Buchteln können gut verpackt für 2 bis 3 Tage aufbewahrt werden.
Wenn man die Hälfte des Mehls durch Buchweizenmehl ersetzt, schmecken die Buchteln herrlich nussig.
User Kommentare
Die Buchteln werden bei uns mit Marillenmarmelade oder Powidl gefüllt und mit einer selbstgemachten Vanillesosse serviert - diese muss sein.
Auf Kommentar antworten
Buchteln sind echt ein tolles Rezept. Bei uns werden sie in der Zwetschgenzeit mit frischen Zwetschgen gefüllt.
Auf Kommentar antworten