Allerheiligenstriezel

Zutaten für 1 Portion
500 | g | Weizenmehl (Type W 480) |
---|---|---|
1 | Pk | Trockenhefe |
50 | g | Zucker |
0.5 | TL | Salz |
1 | Stk | Ei |
140 | g | Butter |
260 | ml | Milch |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
200 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 180 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Mehl, Trockenhefe, Zucker, Salz, Ei und die in Stücke geschnittene Butter in eine große Schüssel geben. Die Milch zum Schluss zufügen und gut durchkneten.
- Den Teig in der Schüssel für 2 Stunden an einem warmen Ort, zugedeckt ruhen lassen.
- Den Teig kräftig durchkneten bis der Teig kaum mehr an Oberfläche an der Hand kleben bleibt. Sollte er noch kleben bleiben, nochmal 1 Stunde gehen lassen.
- Anschließend nochmal kneten, danach drei gleich lange Stränge formen. Die Stränge nebeneinander legen, die oberen Ende zusammendrücken und einen Zopf flechten und gut miteinander verbinden. Die Enden mit Wasser beträufeln und gut zusammendrücken.
- Den geflochtenen Zopf vorsichtig auf ein mit Backblech ausgelegtes Blech legen. Auf minimale Temperatur den Backofen einstellen und das Backblech einschieben, den Striezel 30 Min. darin gehen lassen. (30 Min. nicht das Backrohr öffnen!)
- Nun den Striezel mit Ei bestreichen und mit Ober- und Unterhitze das Backrohr auf 180° C hochdrehen und den Stiezel ca. 30 Min. backen.
Tipps zum Rezept
Natürlich kann man auch eine frische Germ (=Hefe verwenden). Für 500 g Mehl benötigt man 30 g frischen Germ. Dieser muss aber vorher in lauwarmer Milch mit etwas Zucker aufgelöst werden.
Optimal ist es, wenn alle Zutaten wie Eier, Milch und Butter Zimmertemperatur haben, bevor man sie zum Teig gibt. Kalte Zutaten können das Hefewachstum hemmen und der Teig könnte weniger fluffig werden.
Den Striezel kann man auch zusätzlich mit Mandelblättchen oder Hagelzucker dekorieren, um ihm einen süßen und leicht knusprigen Akzent zu geben.
Falls der Striezel beim Backen zu schnell dunkel wird, sollte man ihn mit Alufolie abdecken. Fertig ist er, wenn man auf den Boden des Striezels klopft und er hohl klingt.
User Kommentare
Da ich lieber mit Packerl-Germ arbeite, verwende ich für dieses Rezept 1/2 P. Zusätzlich gebe ich noch abgeriebene Zitronenschale oder etwas Rum zum Germteig.
Auf Kommentar antworten
Gestern probiert, ein wirklich tolles Rezept! Super flaumig und auch einen Tag später schmeckt der Striezel wie frisch gebacken. Habe im Rezept noch einen Schuss Rum ergänzt und 1 TL Salz genommen.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme lieber eine Frisch Germ (bin kein Freund von Trockenhefe), und bei mir dürfen auch noch in Rum eingelegte Rosinen dabei sein.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende auch lieber einen Würfel frische Germ. Mit Trockengerm sind meine Erfahrungen nicht so gut.
Auf Kommentar antworten
Bin auch der Meinung, dass dies sicherlich ein sehr gutes Rezept, aber ich würde den Striezel noch mit etwas Hagelzucker bestreuen.
Auf Kommentar antworten
Mit der Trockenhefe ist der Allerheiligen- Striezel sehr schnell und einfach zu machen,er schmeckt nicht nur zu Allerheiligen.
Auf Kommentar antworten
Nicht nur zu Allerheiligen ist so ein Striezel gut. Ich kann den immer essen und mag ihn lieber als einen Kuchen
Auf Kommentar antworten
Dieser Allerheiligenstriezel heißt während des Jahres einfach Brioche-Striezel und diesen essen wir auch oft lieber als Cremeschnitten u.ä.
Auf Kommentar antworten
Schmeckt echt klasse, kann ich nur weiterempfehlen, ich habe noch ein bisschen Hagelzucker vor dem Backen hinaufgestreut, hab es leider mit Dinkel gemacht und ist deswegen etwas zu nass gewesen
Auf Kommentar antworten
Das verstehe ich nicht, warum ist es mit Dinkel etwas nass geworden? Ich verwende immer Dinkelmehl und konnte das noch nie beobachten.
Auf Kommentar antworten
Ich habe diesen Allerheiligenstriezel gestern mit Dinkelmehl gemacht. Er ist sehr gut geworden und hat sehr gut geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Das ist gut zu wissen. Möchte es nämlich auch zukünftig mit Dinkelmehl machen. Für mich auch die bessere Option.
Auf Kommentar antworten
Ein Allerheiligenstriezel gehört einfach in diese Zeit. Ich erwärme die Milch und gebe die Butter dazu, so hat meine Mutter immer Germteig zubereitet. Mit Hagelzucker bestreut sieht er wunderbar aus.
Auf Kommentar antworten
Ich habe das Rezept gerade noch rechtzeitig vor Allerheiligen gesehen. Das wird gebacken. Natürlich kommen in Rum getränkte Rosinen hinein.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept gelingt mit Dinkelmehl und Rohrzucker wunderbar. Denke auch, dass frische Germ besser ist, allerdings ist Trockengerm praktisch zum Bevorraten, bzw. Spontanbacken.
Auf Kommentar antworten