Das Familienrezept: Burgenländer Kipferl

In der Vorweihnachtszeit duftet es herrlich nach Keksen und es werden alte Familienrezepte gebacken. Eins davon sind die delikaten "Burgenländer Kipferl", die aus einem Germteig zubereitet werden. Die Fülle beinhaltet Haselnüsse und Eischneemasse.

Nicht nur für die Advent- und Weihnachtsbäckerei passen Burgenländer Kipferl, eigentlich schmecken sie das ganze Jahr über. Das Rezept stammt natürlich von Oma und schmeckt herrlich nussig.

Schon allein der Duft dieser Kipferl weckt sofort Erinnerungen an vergangene Weihnachten. Na dann, auf gut burgenländerisch: "Gemmas an!"

Zutaten sind für ca. 25 Stück

Für den Teig:

  • 260 g Butter
  • 1 Eidotter
  • 20 g Germ
  • 400 g Mehl (glatt)
  • 60 ml Milch
  • 40 g Staubzucker

Das Familienrezept: Burgenländer Kipferl Foto Gutekueche.at

Für die Fülle, zum Bestreichen und Bestäuben:

  • 2 Eiklar
  • 210 g Staubzucker
  • 200 g Walnüsse (gerieben)
  • 1 Ei (versprudelt)
  • 40 g Staubzucker

Das Familienrezept: Burgenländer Kipferl Foto Gutekueche.at

  • In eine kleine Schüssel die Germ hineinbröseln, mit Milch aufgießen und den Zucker hinzugeben.
  • Diese Germmischung so lange verrühren, bis sich die Germ komplett aufgelöst hat und sich eine schöne graue Flüssigkeit bildet.

Das Familienrezept: Burgenländer Kipferl Foto Gutekueche.at

  • Das Mehl in eine große Schüssel sieben und eine Mulde formen.
  • In diese Mulde kommt die klein geschnittene Butter und ein Eidotter hinein.
  • Zuletzt das Germ-Gemisch hinzu und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten.

Das Familienrezept: Burgenländer Kipferl Foto Gutekueche.at

  • Obwohl es bei einem Germteig immer heißt, warm gehen lassen, ist es bei diesem Rezept genau umgekehrt.
  • Den Teig in eine Frischhaltefolie legen, einwickeln und für 10 Minuten in den Kühlschrank geben.
  • Währendessen die Arbeitsfläche vorbereiten und zum späteren Einrollen 3 Geschirrtücher auflegen und leicht mit etwas Mehl bestreuen.
  • Dann den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in drei Teile teilen.

Das Familienrezept: Burgenländer Kipferl Foto Gutekueche.at

  • Dann nochmal jeden Teil einzeln gut durch kneten.
  • Die einzelnen Teile mit Hilfe eines Nudelholzes zu einem Rechteck ausrollen.

Das Familienrezept: Burgenländer Kipferl Foto Gutekueche.at

  • Das Backrohr auf 170°C, Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • In einen Topf ca. 1 Liter Wasser hineingeben und aufkochen lassen, damit ein schöner Dampf entsteht.
  • Über diesen Dampf kommt eine Schüssel mit dem Eiklar darin, alles mit dem Mixer schön schaumig schlagen.
  • Eine Prise Kochsalz zufügen - verbessert die Schaumbildung.
  • Nach und nach kommt der Staubzucker hinzu, sodass eine herrlich, cremige Eischneemasse entsteht.

Das Familienrezept: Burgenländer Kipferl Foto Gutekueche.at

  • Jedes einzelne Teigstück mit der Eischneemasse bestreichen.
  • Jetzt die geriebenen Walnüsse gleichmässig auf der Eischneemasse verteilen.

Das Familienrezept: Burgenländer Kipferl Foto Gutekueche.at

  • Mit Hilfe des Geschirrtuchs nun den Teig von einer Seite her schön und fest einrollen, sodass eine schöne lange Teigrolle entsteht.

Das Familienrezept: Burgenländer Kipferl Foto Gutekueche.at

  • Mit Hilfe eines Glases (Ø 5-6 cm) damit einzelne "Kipferl" vom Teig abstechen.
  • In der Mitte werden sehr dicke Kipferl, da sich dort die meiste Fülle befindet.
  • Hat das Glas schon zuviel Eischnee und Teig am Glasrand vom runter zwicken, einfach ein neues sauberes Glas zur Hand nehmen.

Das Familienrezept: Burgenländer Kipferl Foto Gutekueche.at

  • Die runter gestochenen Kipferl in gleichmässigen Abständen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit verquirltem Ei bestreichen.

Das Familienrezept: Burgenländer Kipferl Foto Gutekueche.at

  • Das Blech auf die mittlere Schiene in den Ofen schieben. Die Kipferl für 20 Minuten gobldgelb backen.
  • Währendessen die Küche sauber machen *ächz* und sich auf wunderbare Burgenländer Kipferl freuen - yippie!

Das Familienrezept: Burgenländer Kipferl Foto Gutekueche.at

  • Nach den 20 Minuten das Backblech aus dem Ofen nehmen und mit einem Kochlöffel jedes einzelne Kipferl vom Backpapier vorsichtig lösen, damit sie nicht kleben bleiben. Dann auskühlen lassen.
  • Zum Schluss mit einem Sieb etwas Staubzucker über die selbstgebackenen Burgenländer Kipferl streuen.

Weitere Rezept Variationen

Fazit

Sobald man in ein Burgenländer Kipferl reinbeisst zergeht die Eiklarmasse regelrecht auf der Zunge und man spürt einen köstlichen nussigen Geschmack, der sich im ganzen Mund verbreitet.

Einfach herrlich!


Bewertung: Ø 4,0 (252 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Smiley

Diese Burgenländer Kipferl sehen nicht nur gut aus, sie schmecken auch sehr gut. Das Rezept ist toll beschrieben.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Das Rezept ist sehr gut und die Beschreibung für die Herstellung ist sehr genau, da kennt man sich sehr gut aus. Danke dafür!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich habe diese Burgenländer Kipferl schon mehrfach gemacht und den Fehler begangen, sie Gästen zu servieren. Bei jeden Besuch verlangen sie nun diese Kipferl.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Deine Gäste kann ich total verstehe ich. :-) Aber ja, jetzt musst du den Wünschen deiner Gäste nachkommen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Bei diesen Burgenländer Kipferl konnte ich leider die Haltbarkeit noch nicht austesten, zu schnell sind sie verschwunden. Einfach nur köstlich.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Das kann ich verstehen. Aber ich kann euch sagen, dass sie sicher 1 bis 2 Wochen halten. Meine Schwiegermutter hat immer eine große Schüssel voll produziert und gut aufbewahrt.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Da uns unsere Walnussbäume reichlich beschenken, mache ich diese Burgenländer Kipferl gerne mit Wal- statt mit Haselnüssen. Aber dieses Rezept ist spitze!

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Ich mache diese Burgenländer Kipferl total gerne! Es bleibt ja doch immer wieder ein Eiweiß übrig, das man so gut verwerten kann.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

So was habe ich noch nie gegessen. Geschweige den selbst gemacht. Das möchte ich mal gerne ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich habe diese Burgenländer Kipferl nachgebacken und entschieden, dass diese Kipferl nicht nur zur Weihnachtszeit gebacken werden. Bei der Fülle habe ich eine Prise Zimt dazugegeben.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Burgenländer Kipferl sind wirklich eine ganz besondere Köstlichkeit, besonders mit Walnüssen aus dem eigenen Garten!

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Diese Burgenländer Kipferl sind ein Gedicht, Sie zergehen richtiggehend auf der Zunge! Ich mach sie immer wieder gerne als kleine Nascherei zum Kaffee!

Auf Kommentar antworten

Maarja

Wow! Vielen Dank für die gute Anleitung und dieses herrliche Rezept. Mir lief schon beim Lesen das Wasser im Munde zusammen!

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Burgenländer Kipferl sind eine wunderbare Mehlspeise! Besonders gut schmecken sie mit Walnüssen aus dem eigenen Garten!

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Bei welcher Temperatur werden diese Kipfer gebacken? Bei Ober und Unterhitze oder mit Umluft? Sind einen Versuch wert

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Die Burgenländer Kipferl werden im vorgeheizten Backofen bei 170°C, Ober- und Unterhitze 20 Minuten gebacken. Steht in der Beschreibung dabei.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Die Burgenländer Kipferl sehen wirklich sehr interessant aus. So etwas kenne ich gar nicht. Nur das Ausstechen mit dem Glas hört sich für mich ein bisschen umständlich an. Warum schneidet man es nicht einfach mit dem Messer runter?

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Auch wenn es keine richtigen Kipferl sind, so haben sie durch das Ausstechen mit einem Glas (man kann auch einen glatten Keksausstecher nehmen) doch ein leich gebogene Form.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Das Ausstechen mit dem Glas ist wichtig. Nur so entstehen die typischen Halbmonde. Man kann auch einen runden Keksausstecher verwenden.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Tolles Rezept und gelingsicher beschrieben. Diese Kipferl lassen sich auch gut einige Tage in einer Keksdose aufbewahren.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Fertig gebacken sehen diese Burgenländer Kipferl zum "reinbeißen" gut aus. Kommt in meine Rezeptsammlung für die Weihnachtszeit.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Die Zubereitung dieser sehr guten Kipferln ist hier sehr gut beschrieben. Da werden sie sicher gelingen. Besten Dank dafür.

Auf Kommentar antworten

Lara1

So gut beschrieben habe ich das Rezept noch nie gelesen. Herzlichen Dank dafür. Da macht das Nachbacken Spaß.

Auf Kommentar antworten

Pannonische

Sehr gute Backanleitung für die Burgenlandkipferl. Wenn man sie korrekt aussticht, sehen sie auch aus wie Kipferl (Monde).

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Burgenländerkipfel mache ich öfters, und zwar nicht nur zur Weihnachtszeit. Sie sind einfach ein echter Genuss.

Auf Kommentar antworten

hexy235

So Burgenländer habe ich noch nie gemacht, aber nach der tollen Beschreibung werde ich mich darüber trauen.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich habe noch nie Burgenländer Kipferl gekostet, obwohl wir öfter ins Burgenland fahren. Jetzt werde ich sie mir selbst einmal backen und nicht bis Weihnachten warten.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das ist echt eine tolle Beschreibung für die burgenländer Kipferl. Die werde ich jetzt gleich mal ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

hannevg

einfach ein ganz,ganz supertolles keksrezept. Die ganze familie mag nun das Burgenland von der schmackhaften seite. mehr davon DANKE

Auf Kommentar antworten

DIELiz

dieses Rezept für Burgenländer Kipferl, wouw, da gab es eine Geschmacksexplosion im Mund. Durch dieses Rezept habe ich eine Nachbarin "zu GUTEKUECHE gebracht" und bekam Kipferl zum kosten. Win win :-)))

Auf Kommentar antworten

martha

Ich mache diese Kipferl mehrmals im Jahr, hab auch schon anstatt Nüsse Kokosette verwendet .

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Mit Kokosette kenne ich die Burgenländer Kipferl nicht. Daher werde Ich beim nächsten Mal eine Hälfte mjt Kokosette machen, da in meiner Familie leider nicht alle Nüsse mögen.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Meine Mutter hat sich auch manchmal mit Kokosette gemacht, aber mir ist die Variante mit den Nüssen lieber. Schmeckt auch mit Haselnüssen.

Auf Kommentar antworten

martha

Mit den heimischen, also aus den eigenen Garten geernteten Walnüssen finde ich diese Kipferl aus am besten, obwohl ich wie bereits erwähnt auch schon mit anderen probiert habe.

Auf Kommentar antworten

Marille

Total leckeres Rezept, wirklich sehr empfehlenswert für jeden der Gebäck mit Nüsse sehr gerne mag.

Auf Kommentar antworten

swolf

die burgenländer kipferl sehen ja richtig super aus!
hab ich noch nie gegessen werde sie aber gleich heute mal ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

spassfaktor

sind gelungen und schmecken herrlich!! toller Beitrag.

Auf Kommentar antworten