Durchblutung fördern mit den richtigen Lebensmitteln

Die gesunde Durchblutung des Körpers hängt von vielen Faktoren ab, eine davon ist die richtige Ernährung. Es beginnt beim bewussten Griff zu den richtigen Lebensmitteln und der Vermeidung unnötiger cholesterinreicher Kost. Genügend Bewegung und ausreichend Flüssigkeit bringen die Durchblutung wieder in Schwung.

Durchblutung fördern mit den richtigen Lebensmitteln Foto belchonock / depositphotos.com

Eine gesunde Durchblutung versorgt den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen, insbesondere mit Sauerstoff.

Wie lässt sich das Herz-Kreislauf-System mit der richtigen Ernährung stärken?

Dieser Artikel informiert über hilfreiche Lebensmittel und weitere, unterstützende Mittel.

Was sind Durchblutungsstörungen?

  • Eine gestörte Durchblutung beinhaltet vor allem verstopfte bzw. verkalkte Arterien (Arteriosklerose).
  • Es handelt sich damit um eine sogenannte "arterielle Verschlusskrankheit".
  • Sie ist gekennzeichnet durch eine unzureichende Durchlässigkeit der Gefäße.
  • Das Ergebnis: Die Sauerstoffversorgung verschlechtert sich.
  • Das kann allerlei gesundheitliche Probleme mit sich bringen, allen voran das Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln.
  • Dazu zählen auch lebensbedrohliche Herzinfarkte und Schlaganfälle.

In jedem Fall wirkt sich eine Durchblutungsstörung negativ auf den gesamten Organismus aus.

Aber wie zeigt sich eine solche Störung?

Die wesentlichen Signale, die ein ungenügend durchbluteter Körper sendet, sind mit Funktionseinschränkungen verbunden.

Die Haut ist hierbei eins der umfassendsten Hinweisgeber: Ein fahler Teint oder kalte Hände und Füße sind gegebenenfalls Zeichen für eine reduzierte Sauerstoffversorgung.

An anderen Stellen, wie dem Gehirn oder dem Herzen, können die nachstehenden Beschwerden auf eine gestörte Durchblutung hindeuten:

  • erhöhte Müdigkeit
  • Benommenheit
  • Schwindelgefühle

Welche Lebensmittel fördern die Durchblutung und warum?

Durchblutung fördern mit den richtigen Lebensmitteln Foto JulijaDM / depositphotos.com

Als durchblutungssteigerndes Nahrungsmittel gilt vor allem fettreicher Fisch (z. B. Makrele, Lachs).

Der Grund liegt in den Omega-3-Fettsäuren.

Sie halten die Blutgefäßwände elastisch und erweitern zusätzlich die kleineren Arterien.

Das kann unter Umständen eine gestörte Durchblutung abwenden.

  1. Rezept: Lachsspaghetti
  2. Rezept: Lachssteak

Weitere hilfreiche Nahrungsmittel können die folgenden sein:

  1. Sonnenblumenkerne: Vitamin E beugt Arterienverkalkung und Gefäßablagerungen vor
  2. Knoblauch stärkt die Innenwände der Blutgefäße und schützt sie vor schädlichen Ablagerungen
  3. Orangen: Antioxidantien halten das Blut flüssig und können die Gefäße stärken
  4. Dunkle Schokolade: Flavanole unterstützen die Funktion der Arterien und erweitern die Kranzgefäße des Herzens
  5. Avocados: ungesättigte Fettsäuren reduzieren verklumpte Blutplättchen

Rezepttipps zur Förderung der Durchblutung

Welche Lebensmittel sollte ich meiden?

Schädlich für das Herz-Kreislauf-System können diese Nahrungsmittel sein:

  • Alkohol
  • Salz
  • Zucker
  • Milchprodukte mit hohem Fettanteil, z. B. Käse, Kuhmilch oder Butter
  • Transfette und gesättigte Fettsäuren (Fast Food und Fertiggerichte)

Transfette und gesättigte Fettsäuren verstecken sich vor allem sehr geschickt.

  • Sie stecken in klassischen Backwaren wie Donuts und Croissants.
  • Man findet sich auch in Fertigmenüs, Blätterteig und natürlich Fast Food.
  • Aber auch in Frittiertem wie z.B. Chips, Pommes oder Chicken Wings.

Wie kann man die Durchblutung noch verbessern?

Durchblutung fördern mit den richtigen Lebensmitteln Foto happy_lark / depositphotos.com

Neben einer gesunden, vitalstoffreichen Ernährung gilt die regelmäßige Bewegung zu den wichtigsten Methoden, um den Blutfluss zu steigern.

  • Ausdauersport: Schwimmen, Laufen, Radfahren
  • Massagen
  • Saunagänge

Worauf muss geachtet werden?

Ausreichende Trinkmengen sind lebensnotwendig für das Kreislaufsystem.

Die Durchblutung lässt sich mit einer angemessenen Flüssigkeitsmenge (durchschnittlich zwei bis drei Liter täglich) verbessern.

Bei allen Mitteln, um Durchblutungsstörungen zu vermeiden, kommt es auf den eigenen Organismus an.

Körperliche Beschwerden sollten bei der Durchführung (z. B. beim Sport) unbedingt beachtet werden.

Im Idealfall können medizinische Untersuchungen helfen, die Risiken ebenso wie die persönlichen Möglichkeiten einzuschätzen.

Fazit

Eine gesunde Durchblutung lässt sich mit einer ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährungsweise fördern.

Wer zusätzlich moderaten Ausdauersport betreibt, genügend trinkt und gelegentlich saunieren geht, leistet viel, um einer Herz-Kreislauf-Erkrankung und einem erhöhten Cholesterinspiegel vorzubeugen.


Bewertung: Ø 5,0 (10 Stimmen)

User Kommentare

ElPeseto

Ein hochinteressanter Artikel, sehr lehrreich und informativ. Dankeschön dafür, wieder was dazu gelernt!

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das ist wieder ein sehr interessanter und aufschlussreicher Artikel. Ich finde es wichtig, dass man hin und wieder solche oder ähnliche Artikel liest.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ein sehr aufschlussreicher Artikel. Man müsste öfter auf solche Sachen aufmerksam gemacht werden. Hie und da lässt man den Schlendrian wieder zu viel Raum und dann ist es gut so einen Artikel zu lesen.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das ist wahr! Auch wenn man eigentlich schon viele Dinge weiß, so eine kleine Auffrischung braucht man ab und zu, zumindest ich

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das ist ein sehr guter und informativer Artikel. Probleme mit dem Herz-Kreislaufsystem haben ja viele Menschen, gut dass man mit der Nahrung gegensteuern kann.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ein guter Artikel! Ab und zu muss ich auch ein bisschen erinnert werden. Schön, dass die Rezepte gleich mitgeliefert werden.

Auf Kommentar antworten